Einfache PowerShell-Skripte zum Finden und Entfernen defekter Schriftarten – Jeden Tag eine gute Tat!

christerhäberli

Bisher: cienapple
Newbie
Registriert
Juni 2005
Beiträge
6
Hallo zusammen,

nach 20 Jahren hier im ComputerBase Forum (registriert seit dem 4. Juni 2005!) freue ich mich, nach Ewigkeiten wieder etwas mit der Community zu teilen. Ich habe zwei einfache PowerShell-Skripte erstellt, die defekte Schriftarten finden und entfernen – perfekt, wenn Programme wie Photoshop Elements Probleme machen. Keine komplizierten Tools nötig, nur PowerShell!

In der angehängten .zip-Datei (FixDefectiveFontsTools.zip) findet ihr:

- HowToFixDefectiveFonts.txt: Eine einfache Anleitung.

- CheckDefectiveFontsScript.docx: Skript, um defekte Schriftarten zu finden.

- RemoveDefectiveFontsScript.docx: Skript, um sie zu entfernen (mit Backup).

Die Skripte sind universell und funktionieren für alle Windows-Nutzer ohne Anpassungen. Entpackt die .zip-Datei, folgt der Anleitung, und ihr seid im Nu fertig. Ich habe die Skripte über Google Drive hochgeladen: [Hier den Link einfügen].

Ich hoffe, diese Skripte helfen euch genauso wie mir! Wie ich immer sage: Jeden Tag eine gute Tat!



Viele Grüße
Christer Häberli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax und TheBeastMaster
Das kann durchaus nett gemeint sein von dir, aber wirkt auch idealst,
um sich nen Trojaner aufn PC zu holen,
wenn man irgendsoein ZIP entpackt, und dann aufn Worddocument klicken tut.

Für mich wäre es eh nichts, inhaltlich,
aber wenn es zb in der Form eines (lesbaren) powershell-scriptes (bat, wasauchimmer) daherkäme,
wäre mir das sympatischer.

edit: Im titel steht was von powershell, aber du referenziert dann im Post .docx.
Ich und das Windows <3
 
Ich die ZIP durch den Online Virenscanner erst prüfen lassen.

Dann habe ich mir den Inhalt des ZIPs angesehen. Hätte .ps1 Dateien erwartet und sehe da auch .docx. Habe aber nix extra aufgemacht oder im Detail weiter angesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zensai
Ich schließe mich @ksk23 an. Auf jeden Fall gut gemeint und schön, dass du das mit der Community teilen möchtest, aber die DOCX werde ich zB nicht öffnen und ne Sandbox schmeiß ich dafür jetzt auch nicht an.

Fremde ZIPs und dann noch .DOCX zu öffnen, welche Makros enthalten können, lässt die Alarmglocken schrillen.
Scripte werden als PS1 gespeichert. Mit .docx und kopieren ist das nix, das würde ich ebenfalls angepasst sehen wollen. Wenn keine PS1, dann zumindest als .txt zum selbst umbenennen. Noch besser wäre es, das auf Github zu veröffentlichen und hier den Github Link zu teilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oicfar
Besser wäre es, wenn man das alles bei GitHub als Projekt oder Gists ablegen würde. So kann man sich alles im Vorfeld besser anschauen, bevor man sich eine ZIP runterlädt.
 
Betreff: Danke für euer Feedback – Skripte jetzt auf GitHub!

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Rückmeldungen und die konstruktive Kritik! Ich habe eure Bedenken ernst genommen und meine Skripte sicherer und transparenter gemacht. Mein Ziel ist es, der Community zu helfen – keine Viren, nur ehrliche Absichten!

Was habe ich geändert?

- Die Skripte sind jetzt als .ps1-Dateien (CheckDefectiveFonts.ps1, RemoveDefectiveFonts.ps1) und als .txt (zum Umbenennen) verfügbar – keine .docx mehr.

- Alles ist auf GitHub hochgeladen, damit ihr den Code vorab prüfen könnt: https://github.com/ChristerHaeberli/FixDefectiveFonts

- Die Anleitung (HowToFixDefectiveFonts.txt) wurde aktualisiert und erklärt alles Schritt für Schritt.

- Die alte .zip-Datei auf Google Drive wurde entfernt.



Inhalt:

- CheckDefectiveFonts.ps1 (oder .txt): Findet defekte Schriftarten.

- RemoveDefectiveFonts.ps1 (oder .txt): Entfernt defekte Schriftarten (mit Backup).

- HowToFixDefectiveFonts.txt: Einfache Anleitung.

Die Skripte wurden mit VirusTotal geprüft und sind sauber – hier die Berichte:

- CheckDefectiveFonts.ps1: https://www.virustotal.com/gui/file...52094e294c25d03d085f946bc584e3a5591/detection

- RemoveDefectiveFonts.ps1: https://www.virustotal.com/gui/file...3251b6f000f14d4f0983ffa392690c88a39?nocache=1

NYC-Labs markiert die Skripte als „suspicious“, was ein False Positive ist, da der Code nur Schriftarten überprüft und löscht. Ihr könnt den Code selbst prüfen. Die Skripte funktionieren auf allen Windows-Systemen. Vielen Dank für den Tipp mit GitHub – das macht es viel übersichtlicher! Ich schätze diese Community nach 20 Jahren Mitgliedschaft und hoffe, dass die Skripte euch helfen.

Bei Fragen oder Vorschlägen meldet euch gerne!



Viele Grüße

Christer Häberli
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oicfar
Zurück
Oben