Ich habe seit kurzem einen Beamer im Wohnzimmer und bin dazu noch günstig an einen alten PC rangekommen, der leistungstechnisch natürlich nicht an meinen Haupt-PC rankommt und der jetzt am Beamer hängt.
Habe jetzt gestern zufällig von der Existenz von Steam Remote Play erfahren, gleich auf dem Wohnzimmer PC Steam installiert und das Ganze mit F1 2017 getestet mit meinem Haupt-PC (siehe Signatur) als Zuspieler.
Bis auf die Tatsache dass die Grafik etwas pixeliger war (vermutlich aus Performancegründen) hat das ganze out of the Box perfekt funktioniert, was mich doch sehr beeindruckt hat.
Nun einige Fragen:
Muss ich beim Spielen über Remote irgendwas beachten an einem der beiden Rechner?
Frisst das Streamen auf dem Hauptrechner viel Leistung?
Was kann am ehesten der limitierende Faktor sein bei Remote Play? Die Performance des "Spender-PCs" oder doch eher die Netzwerkperformance?
Habe jetzt gestern zufällig von der Existenz von Steam Remote Play erfahren, gleich auf dem Wohnzimmer PC Steam installiert und das Ganze mit F1 2017 getestet mit meinem Haupt-PC (siehe Signatur) als Zuspieler.
Bis auf die Tatsache dass die Grafik etwas pixeliger war (vermutlich aus Performancegründen) hat das ganze out of the Box perfekt funktioniert, was mich doch sehr beeindruckt hat.
Nun einige Fragen:
Muss ich beim Spielen über Remote irgendwas beachten an einem der beiden Rechner?
Frisst das Streamen auf dem Hauptrechner viel Leistung?
Was kann am ehesten der limitierende Faktor sein bei Remote Play? Die Performance des "Spender-PCs" oder doch eher die Netzwerkperformance?