Benjamin654
Newbie
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 4
Hallo,
als neuer in diesem Forum will ich gleich mal um Euren Rat/Verbesserungsvorschläge bitten.
Und zwar will ich kein schlechtes Gewissen mehr wegen mangelhaften Backups haben, oder immer daran denken, dass ca. die hälfte meiner aktuellen HDs warscheinlich schon nahe ihrer MTBF sein dürften.
Kurzum, ich will meinen PC benutzen, damit arbeiten und um Datensicherheit soll sich die Technik kümmern!
Demnächst will ich mir einen neuen PC, ich nenne ihn mal Workstation (-; kaufen. Dort will ich ein Raid 5 mit dem OnBoard-Chip und min. 3 HDs erstellen.
Zusätzlich möchte ich mir einen neuen Server erstellen. Dieser wird folgende Aufgaben haben
Backup: Umsetzungs-Konzept
Bitte keine Verbesserungsvorschläge ala "Raid Karten für 600 Euro sind besser ..." - Die kann ich mir nicht leisten )-:
Was meint Ihr zu diesem "Sicherheitskonzept" ?
Seht ihr noch eine Schwachstelle die mir entgangen sind ?
Was könnte man, ohne dass es mehr kostet, noch verbessern ?
als neuer in diesem Forum will ich gleich mal um Euren Rat/Verbesserungsvorschläge bitten.
Und zwar will ich kein schlechtes Gewissen mehr wegen mangelhaften Backups haben, oder immer daran denken, dass ca. die hälfte meiner aktuellen HDs warscheinlich schon nahe ihrer MTBF sein dürften.
Kurzum, ich will meinen PC benutzen, damit arbeiten und um Datensicherheit soll sich die Technik kümmern!
Demnächst will ich mir einen neuen PC, ich nenne ihn mal Workstation (-; kaufen. Dort will ich ein Raid 5 mit dem OnBoard-Chip und min. 3 HDs erstellen.
Zusätzlich möchte ich mir einen neuen Server erstellen. Dieser wird folgende Aufgaben haben
- MySql Server
- Apache Server
- Samba (Fileserver)
- Backup Server
- evtl. noch mehr ...
Backup: Umsetzungs-Konzept
- Eigenständiger, kleiner Linux(Ubuntu)-Server
- AMD System
- Ca. 300 €
- 2xHD min. 160GB Raid 1 (OnBoard-Raid-Controller)
- Ort: anderer Raum
- Skriptsprache: Perl (kann ich noch nicht, werde ich dabei aber lernen (-; )
- Backup (Inkrementelle Datensicherung, weil ich ein armer Student bin ):
- Cronjobs greifen über Dateifreigaben auf Workstation zu
- Stündlich
- Check ob Backup heute schon stattgefunden hat und abgeschlossen wurde
- Wenn Nein: Check ob Workstation Online
- Wenn Ja: Backup beginnen
- Vergleich mit dem letzten erfolgreichen Backup-Log.
Geänderte/neue Dokumente in einem Ordner „20080112-124523“ sichern
(??Evtl.: Symbolik-Links zu den das Backup ergänzenden Daten ??). - Hier sollen leicht weitere Quellen, welche zu sichern sind,
zufüg bar sein. (Bsp. FTP-Server, SQL-DBs, weitere Rechner…) - Gesicherte Daten noch einmal Vergleichen
(min. Größe, Name, Datum?, CRC ??; Besser, wenn möglich, binärvergleich[Linux Tool ??]) - Backup-Log erstellen welches oben genannte Vergleichskriterien + Ordnernamen (Position)
für alle im Backup verfügbaren Dateien enthält (Nur aktuellste Instanz - Für Wiederherstellung) - Backup-Log in MySql DB oder Textdatei oder beides ? Was geht mit Perl?
- Merken (?in Datei?), dass Backup für heute aufgeführt wurde,
danach entsprechenden Ordner von letzter Woche löschen.
- Vergleich mit dem letzten erfolgreichen Backup-Log.
- Täglich
- Wenn für den Vorherigen Tag kein Backup Stattgefunden hat, Warnungsmail versenden.
- Wöchentlich
- Die max. 7 „Teil“-Backups der vergangenen Woche werden zu einem Backup zusammengefasst,
welches die, und nur die, in dieser Woche aktualisierten und neuesten Dateien enthält.- Ordner „2008KW-02“
- Bei erfolg entsprechenden Ordner vom letzten Monat löschen
- Die max. 7 „Teil“-Backups der vergangenen Woche werden zu einem Backup zusammengefasst,
- Monatlich
- Die 4 „Teil“-Backups der vergangenen 4 Wochen werden zu einem Backup zusammengefasst,
welches die, und nur die, in diesem Monat aktualisierten und neuesten Dateien enthält. - Bei erfolg entsprechenden Ordner vom letzten Halbjahr löschen
- Die 4 „Teil“-Backups der vergangenen 4 Wochen werden zu einem Backup zusammengefasst,
- Halbjährlich
- Die 6 „Teil“-Backups der vergangenen 4 Monate werden zu einem Backup zusammengefasst,
welches die, und nur die, in diesem Monat aktualisierten und neuesten Dateien enthält.- Ordner „2008_01-2008_06“
- Auf Workstation-Freigabe nach aktuellem, und max. 1 Monat altem Disk-Image suchen
- Wenn gefunden, Datei in Backupordner kopieren, vergleichen, orig. löschen
- Ansonsten Daily-Cronjob einrichten der nervt, bis Disk-Image für dieses Halbjahr durchgeführt.
- Die 6 „Teil“-Backups der vergangenen 4 Monate werden zu einem Backup zusammengefasst,
- Stündlich
- Cronjobs greifen über Dateifreigaben auf Workstation zu
Bitte keine Verbesserungsvorschläge ala "Raid Karten für 600 Euro sind besser ..." - Die kann ich mir nicht leisten )-:
Was meint Ihr zu diesem "Sicherheitskonzept" ?
Seht ihr noch eine Schwachstelle die mir entgangen sind ?
Was könnte man, ohne dass es mehr kostet, noch verbessern ?
Zuletzt bearbeitet: