Zyrusvirus
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Dez. 2014
- Beiträge
- 36
!!! HINWEISS AUF WUNSCH KÖNNEN WEITERE BILDER ERSTELLT WERDEN ODER AUCH NOCH EINMAL IN EINER BEESEREN QuALITÄT !!!
Nach dem Forumbeitrag von kuemmelkassel hab ich beschlossen die Installation und Einrichtung meines Alix 1D4 Board mit 16 GB mSATA und pfSense für euch zu dokumentieren.
Ich hoffe das ich dies in ausreichenden Kleinschritten beschreibe, für konstruktieve Kretik bin ich immer offen.
Ich habe erst einmal mein Board im Set (Gehäuse rot + Board + Netzteil) bei eBay für 193 Euro erworben und anschließend mich gleich auf den Weg gemacht zu recherchieren wie ein Installation mit mSATA möglich ist.
Am 31.12.14, passend zum Jahreswechsel, kam dann auch schon mein Board an, fertig montiert und startbereit.
Vorne:
Seite:
Hinten:
Weite USB Ports zu anderen Anschlüssen:
RJ-45 Ports:
Serial Port zur Koniguration des Gerätes mit mSATA:
Backup - Batterie:
mSATA 16 GB:
Pieper neben rechten RJ-45 Port:
1 Gbit RJ-45 Ports über den mSATA Slots:
Poweranschluss:
Leerer mSATA Port, nach der Montage des Flashspeichers sind noch zwei weitere frei:
Erst einmal ein paar technische Daten:
Bezeichnung: APU 1C (2MB RAM) / APU 1C4 (4MB RAM)
CPU: AMD G series T40E APU, 1 GHz dual core (Bobcat core) with 64 bit support, 32K data + 32K instruction + 512KB L2 cache per core
DRAM: 2MB (APU.1C) / 4MB (APU.1C4)
Speichergeräte: Boot from SD card (connected through USB), external USB or m-SATA SSD. 1 SATA data + power connector.
Stromversorgung: About 6 to 12W of 12V DC power depending on CPU load.
Erweitungsstäckplätze: 2 miniPCI express (one with SIM socket for 3G modem), LPC bus, GPIO header, I2C bus, COM2 (3.3V RXD/TXD).
Anschlüsse extern: 3 Gigabit Ethernet (Realtek RTL8111E), 1 DB9 serial port (console).
Firmware: CoreBoot open source system BIOS with support for iPXE and USB boot.
Abmessungen: 6"x6" (152.4 x 152.4 mm), fits in our case1d2*u enclosures.
Kühlung: Kühlung über das Gehäuse. CPU und Southbridge werden über eine 3mm Aluminiumplatte mit dem Gehäuse verbunden.
Stromverbrauch: Ermittlung nach Installation
Pro / Kontra zum Alix 2D13
+ 1 Ghz Dualcore CPU
+ 2/4 GB RAM
+ SATA Anschluss für Festplatten
+ 2x miniPCI
+ CF Kartenslot durch SD ersetzt
+ 3x 1Gb Netzwerkschnittstelle
- Höherer Stromverbrauch
Als erst es habe ich mich auf die Webseite von pfSense (www.pfsense.org) begeben und habe mir unter Download -> New Install die passende Software (Image) geladen.
Hier ist zu wählen AMD 64 (64bit) und LiveCD with Installer (on USB Memstick) -> Serial
Ich habe beschlossen die Installation über einen USB - Stick zu tätigen und benötige eine Software die mir das Image nun auf den USB - Stick spielt.
Hierfür habe ich die Softawre Win32 Disk Imager gewählt, sicherlich gibt es da auch noch andere Produkte die man da nehmen kann z.B. Image Writer for Microsoft Windows.
Als nächstes habe ich die geladene ZIP-Datei von der pfSense Seite entpackt und die .img - Datei ins Programm geladen und das Image auf den Stick gespielt.
Nun ist unser USB Stick soweit, dass wird pfSense per Serial-Anschluss am Gerät installieren können.
Fortsetzung folgt ...
Nach dem Forumbeitrag von kuemmelkassel hab ich beschlossen die Installation und Einrichtung meines Alix 1D4 Board mit 16 GB mSATA und pfSense für euch zu dokumentieren.
Ich hoffe das ich dies in ausreichenden Kleinschritten beschreibe, für konstruktieve Kretik bin ich immer offen.
Ich habe erst einmal mein Board im Set (Gehäuse rot + Board + Netzteil) bei eBay für 193 Euro erworben und anschließend mich gleich auf den Weg gemacht zu recherchieren wie ein Installation mit mSATA möglich ist.
Am 31.12.14, passend zum Jahreswechsel, kam dann auch schon mein Board an, fertig montiert und startbereit.
Vorne:
Seite:
Hinten:
Weite USB Ports zu anderen Anschlüssen:
RJ-45 Ports:
Serial Port zur Koniguration des Gerätes mit mSATA:
Backup - Batterie:
mSATA 16 GB:
Pieper neben rechten RJ-45 Port:
1 Gbit RJ-45 Ports über den mSATA Slots:
Poweranschluss:
Leerer mSATA Port, nach der Montage des Flashspeichers sind noch zwei weitere frei:
Erst einmal ein paar technische Daten:
Bezeichnung: APU 1C (2MB RAM) / APU 1C4 (4MB RAM)
CPU: AMD G series T40E APU, 1 GHz dual core (Bobcat core) with 64 bit support, 32K data + 32K instruction + 512KB L2 cache per core
DRAM: 2MB (APU.1C) / 4MB (APU.1C4)
Speichergeräte: Boot from SD card (connected through USB), external USB or m-SATA SSD. 1 SATA data + power connector.
Stromversorgung: About 6 to 12W of 12V DC power depending on CPU load.
Erweitungsstäckplätze: 2 miniPCI express (one with SIM socket for 3G modem), LPC bus, GPIO header, I2C bus, COM2 (3.3V RXD/TXD).
Anschlüsse extern: 3 Gigabit Ethernet (Realtek RTL8111E), 1 DB9 serial port (console).
Firmware: CoreBoot open source system BIOS with support for iPXE and USB boot.
Abmessungen: 6"x6" (152.4 x 152.4 mm), fits in our case1d2*u enclosures.
Kühlung: Kühlung über das Gehäuse. CPU und Southbridge werden über eine 3mm Aluminiumplatte mit dem Gehäuse verbunden.
Stromverbrauch: Ermittlung nach Installation
Pro / Kontra zum Alix 2D13
+ 1 Ghz Dualcore CPU
+ 2/4 GB RAM
+ SATA Anschluss für Festplatten
+ 2x miniPCI
+ CF Kartenslot durch SD ersetzt
+ 3x 1Gb Netzwerkschnittstelle
- Höherer Stromverbrauch
Als erst es habe ich mich auf die Webseite von pfSense (www.pfsense.org) begeben und habe mir unter Download -> New Install die passende Software (Image) geladen.
Hier ist zu wählen AMD 64 (64bit) und LiveCD with Installer (on USB Memstick) -> Serial
Ich habe beschlossen die Installation über einen USB - Stick zu tätigen und benötige eine Software die mir das Image nun auf den USB - Stick spielt.
Hierfür habe ich die Softawre Win32 Disk Imager gewählt, sicherlich gibt es da auch noch andere Produkte die man da nehmen kann z.B. Image Writer for Microsoft Windows.
Als nächstes habe ich die geladene ZIP-Datei von der pfSense Seite entpackt und die .img - Datei ins Programm geladen und das Image auf den Stick gespielt.
Nun ist unser USB Stick soweit, dass wird pfSense per Serial-Anschluss am Gerät installieren können.
Fortsetzung folgt ...
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
(Bilder ergänzt)