Cinematic
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 1.249
Wenn ich das richtig verstehe, liegt der große Vorteil von Diff und Inc darin, dass man eine Versionierung erhält. Man kann jedes Zwischenbackup wiederherstellen.
Was aber wenn man keine Versionierung wünscht? Wie nennt sich solch ein Backup-Konzept, bei dem man immer unmittelbar auf dem Backup alle Veränderungen spiegelt?
Einfaches Beispiel: man hat auf seinem PC die Arbeitskopie und auf einer HDD sein Backup. Es beginnt auch mit einem Full-Backup. Danach spiegelt man aber aller Veränderungen der Arbeitskopie direkt auf diesem Full-Backup, anstatt das Full-Backup unberührt zu lassen und sich die Veränderungen seperat zu merken.
Ich verstehe nicht ganz warum dies nicht bei den "großen" Backup-Konzepten (Full, Diff, Inc) aufgeführt ist, da das doch für viele Anwendungszwecke sinnvoll ist, bei denen man keine Versionierung benötigt.
Bei Diff und Inc läuft es doch auch so, dass man in einem bestimmten Zyklus arbeitet, d.h. man macht ein Full-Backup und dann folgen eine beliebige Anzahl an Inc- oder Diff-Backups. Danach beginnt der Zyklus wieder von vorne mit einem neuen Full-Backup.
Ist dies nicht insbesondere für große Cloud-Backups sehr unpraktikabel, da man ja bspw. alle paar Wochen oder Monate sein ganzes Backup neu als Full-Backup hochladen muss?
Außerdem ist es bei Inc ja so, dass bei einem korrupten Zwischenbackup sich alle nachfolgenden Zwischenbackups auch nicht mehr wiederherstellen lassen. Warum stell dies kein großes Problem dar?
Gehen Zwischenbackups in der Cloud so gut wie nie korrupt, oder können gängige Backup-Programme korrupte Zwischenbackups schnell erkennen und diese wieder reparieren o.Ä.?
Was aber wenn man keine Versionierung wünscht? Wie nennt sich solch ein Backup-Konzept, bei dem man immer unmittelbar auf dem Backup alle Veränderungen spiegelt?
Einfaches Beispiel: man hat auf seinem PC die Arbeitskopie und auf einer HDD sein Backup. Es beginnt auch mit einem Full-Backup. Danach spiegelt man aber aller Veränderungen der Arbeitskopie direkt auf diesem Full-Backup, anstatt das Full-Backup unberührt zu lassen und sich die Veränderungen seperat zu merken.
Ich verstehe nicht ganz warum dies nicht bei den "großen" Backup-Konzepten (Full, Diff, Inc) aufgeführt ist, da das doch für viele Anwendungszwecke sinnvoll ist, bei denen man keine Versionierung benötigt.
Bei Diff und Inc läuft es doch auch so, dass man in einem bestimmten Zyklus arbeitet, d.h. man macht ein Full-Backup und dann folgen eine beliebige Anzahl an Inc- oder Diff-Backups. Danach beginnt der Zyklus wieder von vorne mit einem neuen Full-Backup.
Ist dies nicht insbesondere für große Cloud-Backups sehr unpraktikabel, da man ja bspw. alle paar Wochen oder Monate sein ganzes Backup neu als Full-Backup hochladen muss?
Außerdem ist es bei Inc ja so, dass bei einem korrupten Zwischenbackup sich alle nachfolgenden Zwischenbackups auch nicht mehr wiederherstellen lassen. Warum stell dies kein großes Problem dar?
Gehen Zwischenbackups in der Cloud so gut wie nie korrupt, oder können gängige Backup-Programme korrupte Zwischenbackups schnell erkennen und diese wieder reparieren o.Ä.?