Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizEK-Quantum Momentum: Monoblock für das Maximus XIII Hero vorbestellbar
Mit dem EK-Quantum Momentum ROG Maximus XIII Hero Monoblock hat der für Custom-Wasserkühler spezialisierte Hersteller EK Water Blocks einen ersten CPU/VRM-Kühler als Komplettlösung für ein Z590-Mainboard neu im Portfolio. Wahlweise gibt es den für das Asus ROG Maximus XIII Hero passende Monoblock als Plexi- und Acetal-Version.
Nett aber ich würde kein Monoblock mehr kaufen. Die VRMs benötigen in der Regel kein Wasser. Sollte ich dieses Jahr auf Threadripper 5000 umsteigen wird es auf jeden Fall kein Monoblock sein sondern einfach ein normaler Wasserkühler. Kostet weniger und ist nicht weniger gut.
All black mit acetal sieht schon sehr fein aus 👌
Hab mir meinen monoblock im Sale um 70€ statt 140€ direkt bei EK holen können. Bei mir laufen auch längere CPU intensive Dinge, da sind meine mosfets dann doch über die 90°C oder noch weiter gekommen. Mit monoblock sind es immer max ~55°C mit CPU und GPU last
Wenn man Geduld hat und nicht das neueste von neuen braucht, geht es auch so.
Bei einem 500€ Board fällt es in Relation auch nicht mehr so schlimm zu den vermeintlich ebenfalls teuren restlichen Komponenten ins Gewicht. Von der wakü rede ich da noch garnicht. Nachteil vom monoblock im Vergleich zu einem CPU Block ist aber eben, dass der nur auf dieses Board passt und sonst kein anderes. Damit muss man halt klar kommen 🤪
Ja, meine Kombi hat so ca. 150€ gekostet. Hier hat man den Vorteil, dass der Monoblock schöner aussieht und die Verschlauchung etwas erleichtert. Den Preis finde ich auch angemessen.
Cool Master schrieb:
Nett aber ich würde kein Monoblock mehr kaufen. Die VRMs benötigen in der Regel kein Wasser.
Na ja, kommt drauf an. Wenn man (wie ich) im Gehäuse absolut keine Luftbewegung hat, staut sich da mit der Zeit ganz schön die Wärme. Ich weiss aber nicht, wie das mit den aktuellen AMD Modellen aussieht, ob da generell weniger Abwärme produziert wird.
Ausnahmen wird es immer geben Die meisten haben aber zumindest etwas Airflow im Gehäuse. Meine VRMs am X399 Taichi lagen ohne Monoblock bei rund 55°C bis 60°C, also vollkommen ok und weit weit weg von der max. Temp. Mit Monoblock bin ich nun bei rund 40°C bis 45°C. Hat sich daher für mich einfach nicht gelohnt. Klar, sieht gut aus und wirkt wertig aber das tut ein guter Kühler auch.
Vor zwei Monaten das Brett geordert... es ist verdammt hübsch. und dieser monoblock macht schon was her. gefällt mir sehr sehr gut.
aktuell wird mein 11700k auf 5,2 ac von einem drp4 gekühlt - möchte echt nicht mehr auf eine wakü umsteigen. bin glaub einfach zu blöd für sowas
ich persönlich finde den preis schon angemessen. im Vergleich... div. ek Blocks für Grakas sind auch so im preislichen rahmen - je nach Model und wer sich ne wakü zulegt - zahlt eh extra
Das ist ja auch das interessante an VRM-Kühlung. Die guten Boards haben meist so gute Komponenten, dass die nur wenig Wärme entwickeln, aber haben trotzdem fette Kühler drauf, weil es ja ein teures Board ist. Billige Boards haben billige Komponenten, die mehr Wärme erzeugen, aber trotzdem eine miesere Kühlung.
Bessere Komponenten vermeintlich, ja. Weniger temp wird aber eher über mehr Phasen, also größere lastaufteilung, realisiert. Die CPU braucht ja trotzdem die selbe Energie.
Ein besserer kühler noch dazu ist dann noch ein weiterer punkt, der hilft.
Der beste passive kühler auf einem mainboard hat auch schnell seine Grenzen erreicht, wenn es keinen oder wenig airflow gibt. Das ist bei waküs öfters der Fall.
Ein monoblock ist eben ein nischenprodukt, das man in gewissen Fällen gut brauchen kann 👌
Mehr Power stages machen natürlich auch viel aus. Allerdings verwenden teure Mainboards ja nicht nur mehr davon, sondern auch leistungsfähigere. Eine 70A Power Stage wird bei 35A nicht so viel Abwärme erzeugen, wie eine 50A Power Stage (vergleichbare Qualität). Zumindest nach meinem Verständnis bisher
Natürlich spielt die Qualität der Bauteile auch mit - es ist ein gesamtkonstrukt. Je effizienter umso besser. Die werden schon wissen wo der sweetspot sein wird und wo mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden kann ^^
Konstante effizienz gibt es in der Elektronik halt leider nur sehr schwer bis unmöglich über das komplette LeisLeistungsspektrum. Deswegen geht man nicht immer dem Maximum was möglich ist. Bei 60-80% Auslastung ist meist die beste effizienz. Ein kleineres Bauteil ist bei weniger Auslastung deswegen eben besser ausgelastet als ein großes.