Zuversicht
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juni 2012
- Beiträge
- 23
Hallo,
meine Mieze kommt gern zu mir auf den Schreibtisch und lässt sich ausgiebig streicheln. Wenn sie sich dabei noch an der Rechnervorderfront reibt, friert der Rechner ein.
Ich habe in einer Hardware-Newsgroup versucht, eine Lösung des Problems zu finden, aber außer komischen Sprüchen, wie die Katze bzw. den Rechner feucht halten, ihr ein Erdungsband um den Hals legen oder gar sie einzuschläfern, habe ich keine Antworten erhalten. Ich hoffe, ich bin hier richtig.
Der metallne Teil des Gehäuses ist mit dem Schutzleiter verbunden (per Ohmmeter überprüft). Auch die metallne Befestigung der 4 USB-Frontbuchsen ist so verbunden. Das Vorderteil des Rechners ist aus Plastik, bis auf die Bereiche, die für Laufwerke vorgesehen sind und durch Metallschienen abgedeckt sind. Diese Metallschienen sind lackiert. Sie sind nicht mit dem Schutzleiter verbunden. Ebenso haben eine metallne Zierleiste, der metallne Namenszug des Gehäuse-Herstellers (Revoltec) und der große Ein-/Aus-Schalter keine Verbindung mit dem Schutzleiter. Ich habe die unbenutzten USB-Buchsen, die Zierleiste, den Ein-/Aus-Schalter und das Herstellerlogo mit Pflaster überklebt. Den großen Bereich mit den Metallschienen habe ich nicht überklebt, da ich so viel Pflaster im Moment gar nicht hab. Jetzt dauert es länger, bis der Rechner sich aufhängt, aber es passiert immer noch.
Vielleicht ist noch erwähnenswert, dass die Gehäuse der beiden Festplatten keine Verbindung mit Erde haben. Die Festplatten sind über Kunststoffklemmen in ihre Schächte festgeklemmt.
Gibt es eine - möglichst kostengünstige - Möglichkeit, meinen Rechner "katzensicher" zu machen?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
MfG
Zuversicht
meine Mieze kommt gern zu mir auf den Schreibtisch und lässt sich ausgiebig streicheln. Wenn sie sich dabei noch an der Rechnervorderfront reibt, friert der Rechner ein.
Ich habe in einer Hardware-Newsgroup versucht, eine Lösung des Problems zu finden, aber außer komischen Sprüchen, wie die Katze bzw. den Rechner feucht halten, ihr ein Erdungsband um den Hals legen oder gar sie einzuschläfern, habe ich keine Antworten erhalten. Ich hoffe, ich bin hier richtig.
Der metallne Teil des Gehäuses ist mit dem Schutzleiter verbunden (per Ohmmeter überprüft). Auch die metallne Befestigung der 4 USB-Frontbuchsen ist so verbunden. Das Vorderteil des Rechners ist aus Plastik, bis auf die Bereiche, die für Laufwerke vorgesehen sind und durch Metallschienen abgedeckt sind. Diese Metallschienen sind lackiert. Sie sind nicht mit dem Schutzleiter verbunden. Ebenso haben eine metallne Zierleiste, der metallne Namenszug des Gehäuse-Herstellers (Revoltec) und der große Ein-/Aus-Schalter keine Verbindung mit dem Schutzleiter. Ich habe die unbenutzten USB-Buchsen, die Zierleiste, den Ein-/Aus-Schalter und das Herstellerlogo mit Pflaster überklebt. Den großen Bereich mit den Metallschienen habe ich nicht überklebt, da ich so viel Pflaster im Moment gar nicht hab. Jetzt dauert es länger, bis der Rechner sich aufhängt, aber es passiert immer noch.
Vielleicht ist noch erwähnenswert, dass die Gehäuse der beiden Festplatten keine Verbindung mit Erde haben. Die Festplatten sind über Kunststoffklemmen in ihre Schächte festgeklemmt.
Gibt es eine - möglichst kostengünstige - Möglichkeit, meinen Rechner "katzensicher" zu machen?
Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
MfG
Zuversicht