EMail Spam, was wird beabsichtigt

Gregorie

Lieutenant
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
848
Hallo,

zur Zeit bekomme ich täglich unerwünschte EMails (Spam) auf 2 meiner schon recht alten EMail-Konten von web.de.
Ich verwende für Email Thunderbird Windows 10.

Ich habe im Thunderbird eingestellt: Nachrichten auf Betrugsversuche (Phishing) untersuchen.
Thunderbird erkennt aber scheinbar kein Phishing Versuch.
Die Header dieser EMails sind sicher komplett gefälscht.
Die hatte ich mir angesehen.

Und ich sehe auch keinen Sinn in diesen EMails, dh. was damit versucht wird.
Den Inhalt der EMail sehe ich gar nicht, ist scheinbar html.
Betreff ist meist Ticket oder ähnlich

Die wohl gefälschte EMail Adresse ist fast immer @unitec.edu

Aktuell habe ich die EMails leider komplett gelöscht, so kann ich auf weiteres nicht antworten aber sicherlich morgen.

Spam ist ja nichts Besonderes, aber mich interessiert was das in diesem Fall bezwecken soll.
gezipte Anhänge sind nicht enthalten und auch keine Links, die man anklicken könnte.

web.de Lässt das so durch, ob die auch schon Spam filtern, weiß ich jetzt nicht.
Ich verwende derzeit nur den Internen Viren-Scanner von Windows 10.

Nachtrag: gerade ist wieder eine neue Spam Mail eingetroffen, angeblich aus .fr = France ;)
Jetzt hat Thunderbird erkannt das es Spam ist.
Der Inhalt ist nur htm und Ticket: Zahl weiter nichts.
Kommt mir komplett sinnlos vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll irgendjemand wissen können, was der Zweck der Mails ist, wenn du uns ihren Inhalt vorenthältst? o_O

Laß Thunderbird halt automatisch mit Filter sämtliche Mails für die Adresse löschen bzw. in den Papierkorb verschieben.

Spam ist ein Massengeschäft, dessen Betrieb fast nichts kostet. Wenn in zehntausend verschickten Mails nur einer so doof ist, irgendwas anzuklicken, hat sich’s schon gelohnt.
 
Danke für die Antwort.
Es ist mir ja kein Inhalt erkennbar, das iat es ja gerade.
Ich kann ja mal den kompletten Quelltext ohne meine Email einkopieren.


Return-Path: xyz(at)egc-bayonne.fr
Received: from EUR04-HE1-obe.outbound.protection.outlook.com ([40.107.7.114])
by mx-ha.web.de (mxweb112 [212.227.17.8]) with ESMTPS (Nemesis) id
1MTQMo-1hXSgI1XWm-00ThNC for <xyz(at)web.de>; Sat, 30 Mar 2019
15:55:22 +0100
DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed;
d=egcbayonne.onmicrosoft.com; s=selector1-egcbayonne-fr0i;
h=From:Date:Subject:Message-ID:Content-Type:MIME-Version:X-MS-Exchange-SenderADCheck;
bh=yPKIrVxls4JH4+EPfna+QbcaGp62FIdNoBJDlB3uyn0=;
b=QpxXS2yM+dnTJW696fAk1MZDK2IhdNncadHqKURFHsXSVi3qiWRrwA5f9AWEv90Kd+6gIHdy2XWgqH/ISt820IY+YB18m0zkgOAvzSdhuLUuZoXqPACNZWwFwNYZXicQ6nskm5bEFCujcVLJzwMMN4H+mbcdHcyKihse4Gg4yTE=
Received: from AM4PR0202MB2834.eurprd02.prod.outlook.com (10.171.82.19) by
AM4PR0202MB2883.eurprd02.prod.outlook.com (10.171.82.143) with Microsoft SMTP
Server (version=TLS1_2, cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384) id
15.20.1750.15; Sat, 30 Mar 2019 14:55:20 +0000
Received: from AM4PR0202MB2834.eurprd02.prod.outlook.com
([fe80::684c:7b27:5a30:9f46]) by AM4PR0202MB2834.eurprd02.prod.outlook.com
([fe80::684c:7b27:5a30:9f46%5]) with mapi id 15.20.1750.017; Sat, 30 Mar 2019
14:55:20 +0000
From: SALAVERRI Cynthia <xyzi(at)egc-bayonne.fr>
Subject: te'Contact Support: 27718 6
Thread-Topic: te'Contact Support: 27718 6
Thread-Index: AQHU5wiYIc+ATABOb0qzWVMUsk1Kew==
Importance: low
X-Priority: 5
Date: Sat, 30 Mar 2019 14:55:20 +0000
Message-ID: <E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9@WORLDST0I6DPJ59>
Accept-Language: fr-FR, en-US
Content-Language: en-US
X-MS-Has-Attach: yes
X-MS-TNEF-Correlator:
x-clientproxiedby: AM6PR0502CA0046.eurprd05.prod.outlook.com
(2603:10a6:20b:56::23) To AM4PR0202MB2834.eurprd02.prod.outlook.com
(2603:10a6:200:8d::19)
x-ms-exchange-messagesentrepresentingtype: 1
x-originating-ip: [176.106.186.99]
x-ms-publictraffictype: Email
x-ms-office365-filtering-correlation-id: 7f955298-fe7c-4fa9-2166-08d6b51fba9f
x-microsoft-antispam:
BCL:0;PCL:0;RULEID:(2390118)(7020095)(4652040)(8989299)(4534185)(4627221)(201703031133081)(201702281549075)(8990200)(5600127)(711020)(4605104)(2017052603328)(7153060)(49563074)(7193020);SRVR:AM4PR0202MB2883;
x-ms-traffictypediagnostic: AM4PR0202MB2883:
x-microsoft-antispam-prvs:
<AM4PR0202MB28836F33BAEBF521E7DCFF92D45B0@AM4PR0202MB2883.eurprd02.prod.outlook.com>
x-forefront-prvs: 09928BEC91
x-forefront-antispam-report:
SFV:NSPM;SFS:(10019020)(7916004)(396003)(376002)(346002)(39860400002)(366004)(136003)(189003)(199004)(97736004)(102836004)(478600001)(66066001)(881003)(52116002)(109986005)(81686011)(9686003)(786003)(33656002)(558084003)(316002)(53936002)(256004)(14444005)(476003)(26005)(6486002)(74482002)(186003)(33716001)(106356001)(99936001)(7736002)(71190400001)(105586002)(8676002)(68736007)(99286004)(71200400001)(6512007)(6436002)(1671002)(54896002)(6116002)(37786003)(14454004)(5660300002)(3846002)(25786009)(486006)(8936002)(86362001)(2906002)(55846006)(81156014)(81166006)(6506007)(386003);DIR:OUT;SFP:1102;SCL:1;SRVR:AM4PR0202MB2883;H:AM4PR0202MB2834.eurprd02.prod.outlook.com;FPR:;SPF:None;LANG:en;PTR:InfoNoRecords;MX:1;A:1;
received-spf: None (protection.outlook.com: egc-bayonne.fr does not designate
permitted sender hosts)
x-ms-exchange-senderadcheck: 1
x-microsoft-antispam-message-info:
rYy90la43724DzxPLT5AEluacsi+HnjwYBsPuNQYgAD6pb34yBMdH7AeLundK46WNuyY9vcboSPFsPUkX5AZUnww6zpmQCCR2DL8UCDbPTx10BzFXNp+GLmAhmoeugEMXka8joZIuljTtL3jp1i5MayDbLyzPbgvAiljby+XWTc2HByzIp94iWmLkz5Ay1ClxiOmn4WzR0202L6Dg7yMbhtj6u4q6vdX3ORfQ1UYx+1OmsX/5wjSr8XmjhNj0iyd344oX/vp6EWLcyNO8tWg9MLfWwcMMl0LokxMPfIst7C12dKZ0o+b1kqjOvWy2llahAmwaAgsq1i2DCNHx0HBqBsuNO5kONeMLeow0oyc1+f8muA/wqjzFVCDhradF0EcxRXU9Ace88A+S6y3L3aO02OnDuQuduQPdS0sn0z4KMvCzxDHgEobyA5G4KpmHDbB
Content-Type: multipart/mixed;
boundary="004_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59"
MIME-Version: 1.0
X-OriginatorOrg: egc-bayonne.fr
X-MS-Exchange-CrossTenant-Network-Message-Id: 7f955298-fe7c-4fa9-2166-08d6b51fba9f
X-MS-Exchange-CrossTenant-originalarrivaltime: 30 Mar 2019 14:55:20.1790
(UTC)
X-MS-Exchange-CrossTenant-fromentityheader: Hosted
X-MS-Exchange-CrossTenant-id: 96136201-ada3-4e36-85d3-89f4b73ffbed
X-MS-Exchange-CrossTenant-mailboxtype: HOSTED
X-MS-Exchange-Transport-CrossTenantHeadersStamped: AM4PR0202MB2883
Envelope-To: xyz(at)web.de
X-UI-Filterresults: unknown:5;V03:K0:utcaAdXsHYA=:Y9AykBB9CDGh9NvVJoPznjeoQe
2V+luFRJd5G4WRRwz/r2/09H4a6w/4+0PEIaYgvGU5Z2ftX7A1AxIo5GJ2PXMwX+XvIB7AcuG
x2/Y67W8fmq/v+zp9CTibFgXdWaCRatBX4dorqe3ux00okbnDDmI8ItJGK5lm0D55cr6JomOu
SiMQLFxBLUmyP5U2eGu7ORvdbsVFrLi8tmAjwsnp4ZhdZ4kxlA+4jsivsT41l+mCgjGEEsoCi
orCAEhAKc8pKrT5CpXjtnG/6sUydbD0JNUq6h31uD5APe4BbmqA149zZmfRbxQg5voXiLrCX5
PcAwmFD4R9pLIru+B1XTrgFByGn4cceXwjuyscmL8njemL3RntP5OdG8D+JeH+x+s8guHqEZi
/G1Q4q4f493Ch0ROfX5f+MULGqFb0b3ep2XD8Mx/D/OVJJvHF86UbA3cPGwEU2uqt3ETXwFcb
fvgeGklRNY17+trYWfJfXqQh1BZQq608/v/0uPBTM7qKL856gOLL+x+Jir3Pl8bz2WaOVdJGG
LoWKWZKIrvJ5YpZ+F0/NIGJS7WediYYNmbeGWVpmjkm7irZAE6j3Zi9mB5WtXS058uas9ApMv
mJSTeOHCF4WzOSgkQFjedWICCp0SbqiDvgBBm8Wjuy0H+6CYfdVngc32yZ82erkVm1ErzrR7G
BkpMmZ3qeQ4PDnnB/AWjV2gcqPZKxMH7hGdng3T6+GkS8wXWlphbvseYNdgBADVCCOr4W+rUg
YmahKaBLvuRYGRBrONwrPKA9CyANjd7GJ77NCxeTz+sza7iof/qkX7uPi1MtiDB6BSqPa7lA5
QsuoXtb9VBVA0gOZUspJFQmjf69GDmvb7mSqhxzjO4E5MMZ1Y69WtoBcWuDLIWngx8NFx8O68
l/Mg9hQ+u96am8TZNxWI1CMS0ryJFTw3AFME9w1TcFPpQajvEbcjErcPh13GG+tNK+Lqb+M9P
52+QgVd0eReUaDLWZ6P3zZ+Svgendj8wwl6OLhwedhY43lNgYqoJrDA7CnMApcLy6/rOAIle4
iBdK5SQjn7zQps53m0ktu9f8XxjAT4v6z25ksMdpOARkdPomkhdljBRRxqLRHVFrivYQF+mTf
HVu0Cta+KEUjLU6dTKAlD5/xvGgwCjvzCGDf5Idv4k+ZyyXlMU/YBWKcb+SfVslyFI1BI/ayb
QMw7QHD80RLvg3O6aljGASb8+qipiHLio45Ke8cpMFWL+rPXazjqv0DivXev6H6Enhw2hMgDu
1n+571b0bSVcRGjYHGYtwH2Eevrtp5sb5OfIE0g8IOyfRVc8mn4frhPLby1AAZcompMxcC2UU
Z6QWHzNofkk5OGbz7xYP36eyI81EjFvEDP4UksHoGnLSegnmC4MYKliSiJWJ+YMUlew38RgQc
uobd9oSM7BwjqmOXJqnk2NSkDX0WsbW4j8dC2XpgXv2mat7IVHnjnCH5OFAxFcDKjSzZZM9uO
hWOOmTXHNKMPH2OuHgC2NvTRf232ypiKw3t+M1jJeSc3CzRX11EQODv11qMjri8HcpnhnZky4
W4bWs5suGltEvQtOf45kI3UaX5TKI1AezUrk5rk5JFTTohWNRrSDXcZVG/eeHXvVHRXztQlU6
rVV3mLCLMhS5d+otTi/nA+IHsiBHEzb7GZkkTgclkVDwqXl7oEpYbu0W052Zja8IWWhbGgoyY
gdhO5eUsE7Bh4325oZQuD/iM626PRAzjN4+jNfO6yOouHHGc98VHDzojy+dDCogqDMhnfLnhc
cWXUxwt7IBAAgqUNj/L+EPhYkfw+PjqfXioS3vEw1QGHG5mCxKqYOlm3OvdAXGhtSiZ8T9TLJ
cfZCIjruDyhsVcL0vP+E7cIQiU81WVXxO1v4w1mjGviM4YFrJK2x27gAhpu8SPgO6ejR9M0Zm
qGmQ18S4DB+jW7rwcrPIBPDgW1uhqWtZ/khjzdcWvZP8jtdroSboDzo2usGwWYBC6Caf6VU34
Drfl9OYaKQ0ULsrlo4j1L8Q2H1Nf+PHo5Sf38Xgvp+vt1go4iychoPM6FN7cMFxit9znIA+pI
xRkc4G4HPO1JKYD6bseTdBCmWkHRhOgoRAy4efqpNu1Yp2Cio1Lt80y5bTeKR9neCOcfMYFhV
u34opAwxXTdKgHUlk3iHx6XxZAJ0Nc6uggwwQeYGMUPibL/SjYELFb4KXjKDOxGr3IEguRaXS
aY5fzqbSde4CBzEdXmHb4f1R8v0UsUpqRaNtL4dNOdEOocWdWMJxGdhnmBmDT8z07jzI6MkxO
PNJ5kl7PJi91IMhJhzVno1cQC8sqSAdSP4ytjbQc7s5I2IsoJHjfx4T+ul+eXfWnuxfbuHdP8
s3oVHx3pC3jYqcWtG+5XdgGHxxBlp6lUAmuyqiKMQN0sd3ZzfSDVzc+phgH5mgBsAPpq/WRV0
5MfBO+bXCK421iEwDEEQX60cqAEK3S/u3fxN3jSFYXVaL6zMx1evVbr/sFw9E6N+jPbcDMsyN
QGdkyLy2EyeBgsZcCsEA57mi65mBX63kBNFQFYGp7Wz4mffKFmWxVsgalt4zvLPQGt5rRW8Or
uOjlMFLjVOmsVSz/+M3bsjh/Y06ZSd3msp7Bl4j2+KhjezCW6D3Vv/LN7gTwE7t7IphkjRMNp
qTZHqwOrXmpuM=

--004_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59
Content-Type: multipart/alternative;
boundary="000_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59"

--000_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Ticket: 26660125646181

--000_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59
Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

<html>
<head>
<meta http-equiv=3D"Content-Type" content=3D"text/html; charset=3Diso-8859-=
1">
</head>
<body>
Ticket: 26660125646181
</body>
</html>

--000_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59--

--004_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59
Content-Type: application/octet-stream; name="588W58JGiX1XVTsf.htm"
Content-Description: 588W58JGiX1XVTsf.htm
Content-Disposition: attachment; filename="588W58JGiX1XVTsf.htm"; size=202;
creation-date="Sat, 30 Mar 2019 14:55:20 GMT";
modification-date="Sat, 30 Mar 2019 14:55:20 GMT"
Content-ID: <371182319A10324FBAC6F31E7683C204@eurprd02.prod.outlook.com>
Content-Transfer-Encoding: base64

PHNjcmlwdD5kb2N1bWVudC5sb2NhdGlvbi5yZXBsYWNlKHdpbmRvdy5hdG9iKCJhSFIwY0hNNkx5
OWpOMjE1U25veWNpNTFjekU1TG14cGMzUXRiV0Z1WVdkbExtTnZiUzkwY21GamF5OWpiR2xqYXo5
MVBXRXlNVGxsTVRabU9UUTFPV1ExWVRRek5UaGlNREpoT1dRbWFXUTlNVFkzWVRZM01Ea3haQ1ps
UFdNMk5HSmpOVFZoTTJVPSIpKTs8L3NjcmlwdD4NCg==

--004_E4C2C3CE51C4E6493D43E05F833705F01DF8B9B9WORLDST0I6DPJ59--

--------------------
Mehr sehe ich nicht.
Es ist ja nicht so, das ich noch nie Spam EMails bekam aber in letzter Zeit erst jetzt wieder
so penetrant und scheinbar sinnlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spam ist Spam. Und der ist immer sinnlos. DEL Taste drücken und weiter machen. Und so ganz ohne Inhalt ist sie nicht. Da ist ein Script drinnen.

<script>document.location.replace(window.atob("aHR0cHM6Ly9jN215Snoyci51czE5Lmxpc3QtbWFuYWdlLmNvbS90cmFjay9jbGljaz91PWEyMTllMTZmOTQ1OWQ1YTQzNThiMDJhOWQmaWQ9MTY3YTY3MDkxZCZlPWM2NGJjNTVhM2U="));</script>

 
@BlubbsDE
Da ist also ein Script enthalten, was irgendwas versucht.
Alles klar, scheinbar haben diese Versender zwei meiner Web.de EMail-Adressen irgendwo abgegriffen. :(
 
Wenn du "tonnenweise" Spam Mails auf diese Mail Adressen bekommst, solltest du dir folgende Gedanken machen:

Habe ich mich in irgendwelche Newsletter eingetragen? Habe ich an diversen Gewinnspielen teilgenommen?

Denn solche Portale gaben gerne die Daten weiter. Und die Portale, die außerhalb des EU Raums sitzen und keine ehrenhaften Tugenden vertreten, werden sich kaum an die DSGVO halten und dich schön weiter vollballern.

Die wichtigste Frage an dich selbst: brauche ich genau diese E-Mail Adressen wirklich noch?

Wenn nein, dann stampf die betreffenden Mail Adressen doch ein.
 
Werde ich mir überlegen, ob ich diese EMailadressen eindampfe.
"Tonnenweise" bekomme ich kein Spam, aber seit c.a. 1 Woche täglich 2.

Ich muss mal sehen, ob ich dieses irgendwie filtern kann, das die gar nicht erst bei mir eintreffen.
Registriert habe ich mich mit diesen EMail-Adressen z.B. in Foren bei EBay und Co.
Wer weiß welcher Sch... Laden, die EMailadressen weitergab oder wo die Typen diese abgriffen.
In der Vergangeheit, bekam ich auch schon mal Spam, die meine vollständige Wohnanschrift enthielt.
Das ist aber schon länger her,
 
Es lohnt nicht wirklich, darüber ein Wort zu verlieren. Auch bei Deiner neuen Mailadresse wirst Du Spam bekommen. Wenn Du kein Spam bekommen willst, musst Du auf Mailkommunikation komplett verzichten.

Alleine Dein Hoster hat vor 2 Jahren täglich 112 Millionen Spam Mails gefiltert.

https://newsroom.gmx.net/2018/03/29/spam_aufkommen_deutschland_2017/

Weltweit werden Milliarden Spam Mails täglich verschickt. Da landet auch mal was von im Postfach.
 
Na gut einverstanden.
Bei 1und1 bekam ich noch gar keinen Spam. Diese EMail-Adresse verwendete ich bisher aber noch nicht
für irgendwelche Accounts im INet.
 
Ich habe auch früher mal web.de benutzt und dort eine email Karteileiche ruhen. Da ich gmail nutze und die mails von web.de mit abrufe habe ich kein Spam. Man mag ja über Google denken was man will, aber einen so guten Spamfilter wie die haben, da brauch ich mir keine Sorgen machen. Bin allerdings auch in keinem Unsozialen Netzwerken oä. Da sind die Angriffsflächen schon naturgemäß kleiner. ;)
 
@agando
Eine Gmail EMail-Adresse habe ich auch noch, ich werde es so machen wie Du.
Ich frage mich ob die Spammer es mitbekommen, das die Spam-Mails gelöscht wurden,
denn nur 20 Minuten später kam wieder eine an.
Anderer Absender selbe Machart. Web.de filtert die nicht.
Werde ich mal bei web.de melden müssen.
 
Wie oben schon beschrieben: Definiere einen Filter – entweder bei web.de oder in deinem Client Thunderbird –, daß Mails, in denen im Absender @unitec.edu vorkommt, automatisch in den Spam-Ordner oder den Papierkorb verschoben werden.

Wenn du Lesebestätigungen nicht automatisch verschicken läßt und Mails im Reintext darstellen läßt, damit Trackingpixel nicht geladen werden, bekommen die Spammer keine Information darüber, ob du die Mail gelesen hast, ungelesen gelöscht hast oder sie gefiltert wurde. Das ist Standard für die meisten Adressen, an die sie etwas schicken. Wertvoler für sie wirst du, sobald sie wissen, daß die Adresse benutzt wird, du also irgendwie mit der Mail interagiert hast.
 
Automatische Spam Filter aufgrund von TLD halte ich für wenig sinnvoll. Und auch die Spam Filter von GMX und Web.de sind Müll. Mann muss dort regelmäßig in den Spam Ordner schauen. Weil dort oft Mails landen, die kein Spam sind.

Gregorie schrieb:
Werde ich mal bei web.de melden müssen.

Und was willst Du denen sagen?

Einfach DEL drücken und fertig. Was anderes bleibt Dir nicht übrig. Und helfen wird Dir da niemand. Schon gar nicht Web.de.
 
Das ist klar, das ich den Absender mit Thunderbird filtern kann.
Die verwenden aber wechselnde gefakte oder fremde EMailadressen.

Trotzdem Thunderbird klassifiziert diese Emails jetzt korrekt als Junk-
Ja, ich habe Thunderbird so eingestellt das EMails am PC nur in Reintext angezeigt werden.
Beim Smartphone geht das bei mir wohl nicht, muss ich mal prüfen.
@BlubbsDE
Na wenn Web.de und Gmx Millionen von Spam filtern, können die das doch prinzipiell.

Das hatte ich noch nicht, das falsch EMails als Spam von Web.de gefiltert wurde, hatte ich wohl Glück. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Können sie eben nicht. Weil gerade bei denen beiden viele nicht Spam Mails im Spam Ordner landen.
 
Jut, belassen wir es dabei.
Ich lösche das Zeug, und mache mir keine Gedanken mehr.
 
BlubbsDE schrieb:
Automatische Spam Filter aufgrund von TLD halte ich für wenig sinnvoll.

Sollte man von Fall zu Fall entscheiden. Ich denke nicht, daß OP jemals Kontakt zu einer Universität in Honduras haben wird. ;)
 
Falls besagtes Script ausgeführt wurde bestätigt das den Spammern, dass die E-Mail Adresse immer noch aktiv genutzt wird und werden dann erst Recht Spam hin schicken.
Da ich mir mit Thunderbird immer plaintext E-Mails anzeigen lasse weiß ich gar nicht, welche Weboberflächen oder Programme da heute per Default noch drauf rein fallen.
 
@BeBur
Wo stelle ich bei Thunderbird ein, das eingehende EMails als Standard in Plain-Text bei mir angezeigt werden?
Bei Konto-Einstellungen: Verfassen und Adressieren?
Dort kann ich ja nur einstellen: Nachrichten verfassen in HTML oder eben nicht.

Die Letzte Spam Mail gleicher Machart kam angeblich von einem user aus Dänemark. :)
Thunderbird hat scheinbar schon selbstständig "gelernt" das dies Junk ist.
Denn ich habe noch keine Regeln festgelegt, nach denen Spam erkannt werden soll.
 
Hier ist es ganz gut erklärt:
https://www.ghacks.net/2010/08/16/switch-between-html-and-plain-text-emails-in-thunderbird/
Remote Content blocken sollte man auf jeden Fall. Und mindestens auf Simple HTML umstellen.
Erstaunlich viele generierten Nachrichten lassen sich aber gut in Plain Text lesen. Falls nicht kann man einzelne Nachrichten temporär als HTML anzeigen lassen:
https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/allow-html-temp/

Leider gibt es meines Wissens nach nicht die Möglichkeit, E-Mails von im Adressbuch enthaltene Sender in HTML anzeigen zu lassen. Ich glaube Outlook kann das.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gregorie
Zurück
Oben