Empfehlenswerte Schlauchdicke zum Anschluss eines externen Radiators

Faust2011

HTTP 418 - I'm a teapot
Moderator
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
13.053
Hallo zusammen,

ich betreibe seit längerem eine Wasserkühlung und habe bisher nur Schläuche mit 16/10 verbaut. Die gefallen mir optisch sehr gut und sind recht starr, d.h. sie haben keine Tendenz zum Abknicken, was ich sehr gut finde.

Zwischenzeitlich hatte mal aus Interesse einen 16/13 Schlauch bestellt und eine Stelle im Loop damit überbrückt. Das war grauenhaft: Zum Einen war der Schlauch bereits bei der Lieferung im Querschnitt oval (!), was man auch nicht mehr in eine runde Form zurückführen konnte und zum Anderen knickt er sehr, sehr leicht. Fazit: Nie wieder!

Für den Anschluss des Mora3 empfinde ich die 16/10 Größe inzwischen einfach als zu klobig. Ich würde hier gerne was dünneres nehmen, was wäre denn eine Empfehlung? 8/6 wohl kaum, 16/13 auch nicht. Bleiben nur 11/8, 10/8 und 13/10. Meinungen von Euch dazu?
 
Ich verwende intern 10/8 PUR. Extern unterscheide ich nach Anwendungsfall. Werden die Schläuche nicht bewegt, zum Beispiel zwischen Gehäuse und extern montiertem AGB, verwende ich ebenfalls 10/8 PUR. Andernfalls 10/8 PVC mit Knickschutz aus Metall. Eine leichte Formänderung ist mir egal, der Querschnitt bleibt im wesentlichen erhalten. Die Umstellung auf größere Durchmesser erachte ich in meinem Fall als unnötig, zudem wäre es mir zu teuer.
 
Leider wird dir da nicht viel übrig bleiben wenn du mit 3mm Wandstärke "verwöhnt" bist und jetzt runter auf 1-1,5mm gehts.
Mit meinen 13/10ern bin ich ganz glücklich, müsstest dir einfach mal Muster bestellen da ja der ein oder andere Schlauch aufgrund der Mischung nahe an die Stabilität seines 16/10er ran kommt.
+dann entsprechende Knickschutzvarianten anschauen.
 
Extern verwende ich zur Zeit den Tygon R6010 Norprene Schlauch, 12,7/9,6mm, aber komplett auf der ganzen Länge mit Knickschutzfedern, ca. 40cm bis zur Schnellkupplung und dann nochmal 20cm von der Kupplung bis zum MoRA.

Grund dafür war, dass ich noch die ganzen 13/10 Sachen da hatte und einen Schlauch ohne Weichmacher wollte.
Der Norprene ist aber gefühlt schon ein eher weicher und knickanfälliger Schlauch, daher auch die Federn.
 
Ich nehme 16/10er ZMT eben weil er nicht knickt und steif ist um meinen Mora anzubinden.
 
Habe selbst bei meinem mora 3 die PrimoChill PrimoFlex Advanced LRT bei 15,9 / 11,1mm auf 16/12 fittings. Da kann es weder knicken, noch löst sich der Schlauch vom fittings, negativ: man brauch wirklich Kraft und nerven bei der Verschlauschung
 
Dilogo schrieb:
Tygon R6010 Norprene Schlauch, 12,7/9,6mm

Der Norprene ist aber gefühlt schon ein eher weicher und knickanfälliger Schlauch, daher auch die Federn.

Habe nur Norprene mit den gleichen Maßen in Verwendung und kann dem nur zustimmen, vor etlichen Jahren hatte ich mal nen PVC Schlauch, der weitaus steifer und knickfester war, bei den Norprene muss man schon echt aufpassen.

Knickschutzfedern habe ich zu beginn nicht eingebaut, da ich den PC eh selten bewege, und der externe Teil an der PC Aussenwand hängt.
Sobald neue Hardware kommt, wird aber auch der Loop modifiziert und dann sind auch Knickschutzfedern dabei, kann ich bei dem Schlauch nur empfehlen.
 
mykoma schrieb:
[...] hatte ich mal nen PVC Schlauch, der weitaus steifer und knickfester war [...]
Versuche PUR und du wirst begeistert sein. Deutlich stabiler als PVC, nur das in-Form-biegen kann langwierig sein.

Dilogo schrieb:
[...] Knickschutzfedern, ca. 40cm bis zur Schnellkupplung und dann nochmal 20cm von der Kupplung bis zum MoRA.
Wo gibt es denn 40cm lange Knickschutzfedern? Die längsten die ich kenne sind 32cm. Weiß jemand von einer Möglichkeit die Anschraubtüllen mit Federn zu verlängern? Im Moment ist das bei meinem System die Schwachstelle. Das heißt, wenn es knickt, dann zwischen den Enden zweier Knickschutzfedern. Ich habe auch im Industriebedarf gesucht und nichts gescheites gefunden. Natürlich gibt es Angebote wie hier:
http://www.schmitzsiegen.de/files/schutzschlaeuche.pdf
auf Seite 7. Was mich daran stört ist die hohe Rückstellkraft. Aber einen Tod muss man sicher sterben.
 
Zuletzt bearbeitet: (Link eingefügt.)
für die 40cm schlauch verwende ich 2x 20 cm. Effektiv sind es wahscheinlich nur 35 cm Schlauch, da ich die Federn leicht unter Druck eingebaut habe.
 
Danke für Eure Rückmeldungen :) So hatte ich das jetzt aber nicht erwartet, ich wollte hören, dass ich dafür beruhigt zu einem 11/8 (oder sogar 10/8) greifen kann ;) Zumindest war das meine Idee bisher, hier eben auf einen 8er Schlauch (Innendurchmesser) zu setzen.

Den 11/8 müsste man doch dafür eigentlich nehmen können, oder? Die Innenwand ist damit 1,5mm dick. Meine Erfahrung mit dem 16/13, der ebenfalls 1,5 dicke (äh, nein, dünne) Wände hat, waren zwar negativ, aber durch die Tatsache, dass er insgesamt einen geringeren Durchmesser hat, sollte er doch stabiler sein. Was meint Ihr?
 
Halten wir mal fest: du willst einen Schlauch der unter keinen Umständen abknickt. Das kannst du auf drei Arten beeinflussen:
  • Schlauchgeometrie
    Darauf beschränkst du dich zur Zeit. Sicher, 11/8 mag 10/8 und 13/10 in jeder Hinsicht überlegen sein. Ob du mit den dünneren Tüllen zurechkommst musst du ausprobieren.
  • Material
    Dazu hast du bis jetzt wenig gesagt. Wie geschrieben, PUR ist verdammt biegesteif, das bekommst du nur unter Gewalt geknickt. Da musst du schon das Gehäuse mit Kraft an eine Wand o.ä. schieben damit die Schläuche deformieren.
  • Knickschutz
    Du kannst die Knicksteifigkeit jedes Schlauchs mit Spiralfedern verbessern.
Du kannst eine Menge machen. Wenn du aber, wie du im Eingangspost schreibst, den Schlauch nur wechseln willst weil dir 16/10 zu klobig ist.... naja.
 
Der Schlauch ist deutlich weicher als der ZMT
Mist, das hatte ich mir anders vorgestellt. Dann bleib ich wohl doch noch eine Weile bei Primochill Advanced LRT. Neue Anschlüsse möchte ich nicht kaufen, nur damit ich auf EK ZMT umsteigen kann.
 
Bin auch auf 13/10 Primochill AF LRT klar. Intern wie extern. Hängt ein wenig da ich die Schnellkupplungen mit Schott recht weit oben angesetzt habe aber knickt nicht.
 
Ich habe zwei externe Radis an meinem Rechner angeschlossen und da ich intern mit 11/8 arbeite wollte ich extern nichts extra dazukaufen. Also bin ich dabei geblieben. Ich nutze transparenten PVC-Schlauch (diesen hier). Gemessen am Preis pro Meter ist der wirklich extrem günstig und bei mir macht er auch in Sachen Trübung/Auswaschen von Weichmachern keine Probleme (als Flüssigkeit nutze ich Aqua Computer DP Ultra in Blau).
Der Schlauch ist schön flexibel, macht aber bei Bedarf auch ziemlich enge Biegeradien mit.
 
Zurück
Oben