Poati
Captain
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 3.616
Hallo zusammen,
Ich bin über die Feiertage in den Besitz eines kleinen FHD Beamers gekommen. Ein Ultimea Apollo P40. Ist natürlich erstmal ein Lowbudget Gerät, aber schon nach erstem Test auf weißer Wohnzimmerwand muss ich sagen, dass ich erstaunt bin was der Beamer an die Wand wirft und das bisher ohne Leinwand. Nunja, dass ein Beamer vernünftig platziert werden muss und auch eine Leinwand benötigt, das hat meine Frau leider noch nicht so genau durchdacht. Ich oder wir haben uns jetzt aber schon dazu entschlossen, dass der alte 55" weichen muss und wir eine Leinwand im Wohnzimmer anbringen und der Beamer im idealen Abstand an die Decke geschraubt wird.
Kabelzeug und Halterung ist schon bestellt, was noch fehlt ist die Leinwand und da schwanke ich zunächst zwischen zwei üblichen Größen und zwar 1,8m Breite (Diagonale 81,45") und 2m Breite (ca. 90" Diagonale). Passen würde die breitere noch, wobei es dann schon je nach Gehäuse oben eng wird, da hier rund 2,4m Platz sind und manche Modelle mit 2m breiten Leinwänden diese ausreizen oder gar sprengen. So etwa 2,1m ist auch zwischen den Lautsprechern Platz, die an der Wand angebracht sind. Diese sollten nicht von der Leinwand verdeckt werden, da mir eine schalldurchlässige Leinwand nochmal eine andere Liga ist (glaube ich?).
Was mir bei der Frage durch den Kopf geht: ist es im Sinne der Bildschärfe klüger die kleinere Leinwand zu nehmen? Sitzabstand wären etwa 3m und auch noch flexibel anpassbar, da das Sofa frei steht. Ebenfalls ist mir schon aufgefallen, dass der Beamer eine bessere Qualität liefert, wenn er näher an der Wand steht und auf zoomen verzichtet werden kann. Hatte nämlich zuerst gedacht, dass ich den Beamer in ein Regal am anderen Ende des Raumes (gute 5m) stelle und das Bild entsprechend klein zoome. Lässt sich machen, aber die Helligkeit und Bildqualität insgesamt hat beim Wandversuch schon arg gelitten, keine Ahnung, ob eine Leinwand das wieder rettet. Besser wird es bleiben den Beamer an der Decke anzubringen.
Ansonsten wäre ich grundsätzlich noch über Empfehlung für Motorleinwände dankbar. Ich bin bisher auf ESMART, Celexon und Elite Screens gestoßen. Konkret hätte ich die hier im Blick: Klick
Vielen Dank für jegliche Unterstützung. Bin noch absoluter Beamer Noob und setzt bitte keine allzu hohen Maßstäbe. Ich weiß noch nicht, obs dann wirklich so 100% was für uns oder wir doch auf einen 65" OLED bspw. wechseln. Wenn die Halterungen für Beamer und Wand erstmal da sind, dann kann man da ja immer noch upgraden, was ich btw für sehr wahrscheinlich halte. Also wenn die Leinwand sich dann auch für einen Beamer um die 1-2000€ eignet, wäre das schon gut.
Nachtrag: Unser Wohnraum lässt sich bestens abdunkeln, da wir überall elektrische Rollläden haben. Also auch am Tage könnte man alles komplett dunkel bekommen.
Ich bin über die Feiertage in den Besitz eines kleinen FHD Beamers gekommen. Ein Ultimea Apollo P40. Ist natürlich erstmal ein Lowbudget Gerät, aber schon nach erstem Test auf weißer Wohnzimmerwand muss ich sagen, dass ich erstaunt bin was der Beamer an die Wand wirft und das bisher ohne Leinwand. Nunja, dass ein Beamer vernünftig platziert werden muss und auch eine Leinwand benötigt, das hat meine Frau leider noch nicht so genau durchdacht. Ich oder wir haben uns jetzt aber schon dazu entschlossen, dass der alte 55" weichen muss und wir eine Leinwand im Wohnzimmer anbringen und der Beamer im idealen Abstand an die Decke geschraubt wird.
Kabelzeug und Halterung ist schon bestellt, was noch fehlt ist die Leinwand und da schwanke ich zunächst zwischen zwei üblichen Größen und zwar 1,8m Breite (Diagonale 81,45") und 2m Breite (ca. 90" Diagonale). Passen würde die breitere noch, wobei es dann schon je nach Gehäuse oben eng wird, da hier rund 2,4m Platz sind und manche Modelle mit 2m breiten Leinwänden diese ausreizen oder gar sprengen. So etwa 2,1m ist auch zwischen den Lautsprechern Platz, die an der Wand angebracht sind. Diese sollten nicht von der Leinwand verdeckt werden, da mir eine schalldurchlässige Leinwand nochmal eine andere Liga ist (glaube ich?).
Was mir bei der Frage durch den Kopf geht: ist es im Sinne der Bildschärfe klüger die kleinere Leinwand zu nehmen? Sitzabstand wären etwa 3m und auch noch flexibel anpassbar, da das Sofa frei steht. Ebenfalls ist mir schon aufgefallen, dass der Beamer eine bessere Qualität liefert, wenn er näher an der Wand steht und auf zoomen verzichtet werden kann. Hatte nämlich zuerst gedacht, dass ich den Beamer in ein Regal am anderen Ende des Raumes (gute 5m) stelle und das Bild entsprechend klein zoome. Lässt sich machen, aber die Helligkeit und Bildqualität insgesamt hat beim Wandversuch schon arg gelitten, keine Ahnung, ob eine Leinwand das wieder rettet. Besser wird es bleiben den Beamer an der Decke anzubringen.
Ansonsten wäre ich grundsätzlich noch über Empfehlung für Motorleinwände dankbar. Ich bin bisher auf ESMART, Celexon und Elite Screens gestoßen. Konkret hätte ich die hier im Blick: Klick
Vielen Dank für jegliche Unterstützung. Bin noch absoluter Beamer Noob und setzt bitte keine allzu hohen Maßstäbe. Ich weiß noch nicht, obs dann wirklich so 100% was für uns oder wir doch auf einen 65" OLED bspw. wechseln. Wenn die Halterungen für Beamer und Wand erstmal da sind, dann kann man da ja immer noch upgraden, was ich btw für sehr wahrscheinlich halte. Also wenn die Leinwand sich dann auch für einen Beamer um die 1-2000€ eignet, wäre das schon gut.
Nachtrag: Unser Wohnraum lässt sich bestens abdunkeln, da wir überall elektrische Rollläden haben. Also auch am Tage könnte man alles komplett dunkel bekommen.
Zuletzt bearbeitet: