Empfehlung für Mini-ITX Gehäuse mit bestimmten Ansprüchen

soundylinz

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2008
Beiträge
40
Hallo,

wie man an einer anderen Stelle (CPU+Mainboard) schon mitbekommen hat, plane ich den Aufbau eines neuen Mini-ITX Systems und suche nun ein passendes Gehäuse, komme aber zu keinem wirklich passenden Ergebnis:

Also hier die Anforderungen:

- Mini ITX Format (kein Thin Mini ITX)
- Möglichst klein (stehend oder Würfel bevorzugt, möglichst keine HTPC-Bauweise)
- Schwarz (ev. auch Dunkelsilber)
- Aluminium (wäre ideal, aber kein 100%iges Muss)
- Slot für Steckkarte nicht erforderlich (keine Grafikkarte, da integrierte Grafikeinheit verwend wird)
- Verwendbar mit einem picoPSU (schon vorhanden)
- Laufwerk muss nicht sein (ggf. noch ein Slim-Laufwerk, auch Slot-In möglich)
- Front USB 3.0 (mindestens 1 Anschluss, Front USB 2.0 reicht nicht).
- Power Taste, Power LED und HDD Led

Preisrahmen ist grundsätzlich nicht so wichtig, für was gutes gebe ich gerne mehr aus.
Wenn es günstiger ist, freut man sich natürlich ebenso. Bestellbar in/aus Österreich sollte es sein.

Ich denke das war es im großen und ganzen, macht mir doch mal bitte Vorschläge.

Viele Grüße,
Jürgen ;)
 
Vielen Dank für eure Empfehlungen, hier meine Meinung zu den Vorschlägen:

http://geizhals.at/de/cooler-master-elite-130-rc-130-kkn1-a969669.html
Ist VIIIIIEL zu groß, außerdem möchte ich kein ATX-Netzteil einbauen, sondern eine picoPSU verwenden.
Ansonsten wäre es ja ein wirklich tolles Gehäuse, das mir auch sehr gut gefällt, gar kein Thema. ;)

http://geizhals.at/de/lian-li-pc-q07b-usb-2-0-schwarz-a429663.html
Sicherlich gutes Gehäuse, ist hab für ein anderes Gerät ein ähnliches mit Slim-Laufwerk im Einsatz.
Das 5,25" Laufwerk soll hier aber nicht rein, daher leider auch nicht. Außerdem kein Front USB 3.0

http://geizhals.at/de/silverstone-fortress-ft03-mini-schwarz-sst-ft03b-mini-a781656.html
Ööööööhm... eigentlich überhaupt nicht mein Geschmack. :-(

Noch andere Tips? Je kleiner umso lieber...
 
Leute, lest doch bitte was er will...

http://geizhals.at/de/cooltek-u1-schwarz-jb-u1-k-a1012421.html
Cooltek U1: Alu, relativ kompakt, USB 3.0 (allerdings seitlich vorne), kein ODD, für SFX-Netztteile - aber ein Pico passt ja trotzdem. Keine HDD-LED.

http://geizhals.at/de/lc-power-lc-1360mi-a504714.html
LC-Power 1360mi: Noch kompakter, USB 3.0 hinter der Klappe, Slim ODD, mini-PSU bereits drinnen, aber halt kein Alu, und wenig Platz für CPU-Kühler.

http://geizhals.at/de/silverstone-sugo-sg06-lite-schwarz-sst-sg06b-lite-a943076.html
Sugo SG-06: Würfel, sehr kompakt, Alufront, USB3.0, beide LEDs, massig Platz im Inneren, Slim ODD möglich, hätte auch Platz für Erweiterungskarten, SFX-Netzteil (wenn du den Reset-Taster aus der Rückseite raus nimmst, dann hast du ein passendes Loch für eine Pico-PSU-Buchse).

http://geizhals.at/de/cubitek-mini-center-schwarz-cb-mni-b002-a1063105.html
Cubitek Mini Center: Würfel, extrem klein, Aluminium, USB 3.0 und LEDs oben, genug Platz zum kühlen, kein ODD.

mfg
 
Schönen guten Abend,

also eure Tips haben mir teilweise was gebracht, vor allem dieser:


Denn dadurch wurde ich auf dieses nette Teil hier aufmerksam:

http://geizhals.at/streacom-fc8b-evo-schwarz-a819177.html

Auch wenn der Preis extrem hoch ist, reizt mich das Case sehr, da ich ohnehin ein picoPSU vorrätig habe zum Einbau. Nebenbei wird meine SSD verwendet und somit habe ich ein 100% lautloses System - das wäre perfekt! ;-)

Slim-Line-Laufwerk (Slot-In) plus SATA-Adapter habe ich auch schon, 16GB DDR3-RAM (2x 8GB) ebenso, jetzt würde nurmehr Mainboard und CPU fehlen. :daumen:

Ich glaube, ich komme dem Ziel schon näher...

Welches Mainboard und welche CPU würdet Ihr empfehlen? Ich überlege derzeit mit einem Intel Core i3-4130 oder Intel Core i3-4330, das würde sich mit der passivem Kühlleistung eigentlich problemlos ausgehen. Noch dazu wird bei mir das System selten dauerhaft richtig ausgelastet (keinesfalls Games) - außer mal bei einem Benchmark. :D

Lg, Jürgen
 
Hey, ich habe vor kurzem mit genau diesem Gehäuse ein System zusammengestellt. Dabei musst du UNBEDINGT darauf achten, wo der CPU Sockel auf dem Mainboard platziert ist, sonst haut das mit den Heatpipes zur Kühlung nicht hin. Ansonsten kann ich das FC8B Evo voll empfehlen, die Verarbeitung ist klasse und es funktioniert alles wie erhofft. Das einzige Manko ist meiner Meinung nach der Preis. Noch dazu muss man sich bei 140€ (ohne Netzteil) noch ein internes USB 3.0 Kabel extra besorgen. Außerdem musst du bedenken, dass Slot in Laufwerke vergleichsweise teuer sind.
In meinem System ist keine HDD verbaut und so ist es im Betrieb völlig lautlos, da es kein einziges sich bewegendes Bauteil besitzt, außer dem Laufwerk natürlich.

Edit: hier Tips vom Hersteller für die Auswahl der Bauteile (allerdings sind meiner Meinung nach nicht alle dort aufgeführten Mainboard kompatibel):http://www.streacom.com/system-build-guide/

Edit2: pass auf bei dem PSU Netzteil: wenn das Netzteil, das du schon hast, an dem 24pin Mainboard Stecker eine zu lange Platine dran hat und dein ausgewähltes Mainboard den 24pin Anschluss oben hat, also an der Stelle, wo im FC8B Evo die Heatpipes verlaufen, dann kann es Probleme geben, an das hab ich am Anfang nicht gedacht aber ich hatte glück, ich hab etwa 0,5mm Platz^^

Bei Rückfragen meld dich einfach, dann kann ich dir sicherlich weiterhelfen. Auch beim Zusammenbauen muss man einige Dinge beachten, es gibt da ein paar Sachen die ich beim 2. mal anders machen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, die Kühhleistung des Streacom ist doch etwas mau. Die angegebenen 95W schafft das Gehäuse definitiv nicht - bei ca. 40-50W ist Schluss mit zuverlässigem Betrieb sollte doch mal Last anliegen.
https://www.computerbase.de/artikel/gehaeuse/streacom-fc8-evo-passivgehaeuse-test.2062/seite-5
Computerbase hat das Gehäuse mal getestet; der i5-661 hat allerdings zwar eine TDP von 87W, aber einen realverbrauch von ca. 40W (http://ht4u.net/reviews/2010/leistungsaufnahme_intel_sockel_1156/index9.php), und ist mit 72°C schon ziemlich an der Grenze. Zusätzlich werden Haswell-Prozessoren generell etwas heißer als die Vorgänger, also würd ich eher auf einen i3-4130T setzen. Der kostet zwar ein paar Euro mehr und hat ein paar hundert MHz weniger, aber er braucht auch einfach viel weniger Strom. Bei so einer Passivlösung kann das den entscheidenden Unterschied machen.

Ach ja, erkundige dich auch, ob Streacom mittlerweile ein USB 3.0 Kabel mitliefert. Zumindest früher war da idiotischer Weise nur ein USB 2.0 Kabel drinnen...

mfg
 
Vielen Dank für eure Hinweise und Tips.

Ich würde das Gehäuse hier bestellen. Meine Frage ist jetzt nur: Wo bekomme ich das USB 3.0 Kabel her? Ideal wäre, wenn es auch bei MyLemon zu erwerben wäre. Oder hat jemand eine andere Idee? Ohne diesem Kabel ist das Gehäuse für mich nicht wirklich sinnvoll einsetzbar.

Bezüglich der anderen Punkte werde ich mich noch melden, Mainboard, Einbau, Kühlung, usw.

Lg, Jürgen
 
Ahhhh, okay, vielen Dank!

Also ein USB 3.0 Kabel mit beidseitigem 20-poligem Stecker, genau genommen eine Buchse (weiblich). Ich glaube, dass ich sowas sogar habe, muss ich mal suchen. ;-) In der Tat ist sowas schwerz bekommen, das ist leider total richtig.

Nachtrag: Auch hier zu bekommen: eBay-Art-Nr. 111207649989 (aus China, dauert also eine Weile). Ein Direktlink zu dem Angebot ist hier anscheinend nicht erlaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://geizhals.at/streacom-sc30-interne-usb-3-0-pin-header-verlaengerung-st-sc30-usb3-a845865.html ist aber auch 40cm lang. Wobei ich mich jetzt Frage, muss es eine Verlängerung (männlich/weiblich) sein oder eine Verbindung (weiblich/weiblich). Da muss ich nochmal nachforschen...

NACHTRAG:

Laut dem Handbuch des Gehäuses sollte der USB 3.0 Anschluss im Gehäuse eine Buchsenleiste sein, demzufolge brauchen wir ein Verbindungskabel. Anders gesagt beide Seiten "weiblich"...

RICHTIG: http://www.amazon.de/Goobay-USB-int...keywords=USB+3.0+kabel+intern&tag=comput0d-21

FALSCH: http://geizhals.at/streacom-sc30-interne-usb-3-0-pin-header-verlaengerung-st-sc30-usb3-a845865.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das sind doch die gleichen Kabel nur unterschiedlich lang!

Im Gehäuse ist hinter den Front USB Anschlüssen eine kleine Platine mit USB 2.0 und 3.0 Steckern. Diese Stecker sind identisch mit denen, die normal auch auf einem Mainboard sitzen. Die USB 2.0 Kabel sind mitgeliefert, das USB 3.0 Kabel dagegen nicht, aus welchem Grund auch immer.
Also brauchst du eines der Kabel aus dem Post oben.

Ich kann dir auch sagen, dass du höchstens 20cm Kabel bräuchtest (je nachdem wo die USB 3.0 Buchse auf dem Mainboard sitzt), alles was länger ist ist Bonus der verstaut werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben