Empfehlung höhenverstellbarer Eckschreibtisch?

CaptainPighead

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2024
Beiträge
349
Hallo zusammen,

aufgrund von Umzug benötige ich demnächst einen höhenverstellbaren Eckschreibtisch. Ich habe bisher auf die beiden Modelle von Flexispot geschielt: den Q2L (https://www.flexispot.de/hoehenverstellbarer-eckschreibtisch-q1l.html) - gibt es derzeit im Sale und den etwas teureren E2L (https://www.flexispot.de/eckschreibtisch-e2l.html).

Beide sind fast identisch bis auf Kleinigkeiten (Geschwindigkeit beim Verstellen, der E2L kann mit anderen Tischplatten montiert werden). Beide haben auch 100KG Tragkraft.

Hat jemand Erfahrung mit diesen Modellen? Das einzige was ich nicht so schön finde ist, dass es "nur" einfache Spanplatten sind - aber vielleicht ist das in dieser Preisklasse auch nicht anders.

Hat jemand noch eine weitere Empfehlung für einen verstellbaren Eckschreibtisch eines anderen Herstellers? Muss jetzt kein absoluter Luxus für 4-stelligen Preis sein, aber auch kein Billlig-Ramsch.

Mehr als 100KG Tragkraft brauche ich nicht, sollte gut verarbeitet sein, sicherer Versand. Spielereien wie irgendwelche USB-Ports oder so brauche ich auch nicht. Ich denke so 500-600 würde ich max. ausgeben.

Würde mich freuen!
 
Moin,
ich habe zwar keine Erfahrung mit den Modellen aber bzgl. der Platte hat man ja alle Möglichkeiten.
Einfach das Gestell ohne Platte kaufen und dann eine Platte nach Wahl kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prayhe, CaptainPighead und Aduasen
100kg Tragkraft sind schnell erreicht. Monitor, Boxen und wenn man sich dann mal drauf lehnt (bzw. mit einer anderen Person 'Unfug' treibt...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N16hTf1R3 und CaptainPighead
Danke - eigentlich würde ich am liebsten alles "aus einer Hand" kaufen komplett - Gestell + Platte. Handwerklich habe ich zudem auch zwei linke Hände, sollte bei Einzelkauf noch irgendwas zu machen sein (selber Bohrlöcher setzen oder sowas). Daher am liebsten "all inclusive" - ich zahle auch gerne dafür.

Oder habt ihr einen konkreten Tip für eine Platte - bzw. 2 (es ist ja ein Ecktisch) die vielleicht schon für ein Gestell "fertig" ist und die ich mit dem Gestell zusammen bestellen kann? Dann vielleicht doch auch gerne mit etwas mehr Tragkraft. Dachte eigentlich 100 wären mehr als ausreichend, aber vielleicht unterschätze ich das auch.

Update: so wie ich das sehe, kriege ich bei Flexispot auch nicht die Gestelle für den Ecktisch einzeln (in "besseren" Qualitätsstufen). Müsste ich mir dann also wahrscheinlich separat irgendwie besorgen, selber bohren damit alles exakt passt, usw. Das schreckt mich schon ab - daher lieber von einem Hersteller aus einer Hand, vorgebohrt/passend usw. so dass ich "nur" noch zusammen bauen muss.

Wenn jemand noch anderer Hersteller hier empfehlen kann: gerne!
 
Die Platte muss nicht "fertig" sein für ein Gestell oder meinst du wegen der Ecke? Die werden halt nur drauf geschraubt.
Ich hab ein Gestell (Ergofino DT30 Pro) und darauf meine alte 80x200cm Platte, die ich vor Jahren mal im Baumarkt. gekauft habe. Buchenleimholzplatte oder wie sowas heißt. Ist auch recht schwer. Wenn man nicht das billigste Gestell nimmt, dann sollte das passen mit dem Gewicht. Auf den Tisch sollte man sich aber natürlich nicht drauf setzen.
Mit der Ecke ist halt...
Deinen erster Link find ich etwas günstig. Nur mein Gestell kostet ~340,- normal oder ~285,- im Sale bei Amazon. Aber ich habe auch keinen Vergleich!
Mein Gestell hat 2 Motoren. Bei so einer L-Form würde ich aus dem Bauch raus auch lieber nicht nur EINEN Motor haben wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
CaptainPighead schrieb:
Danke - eigentlich würde ich am liebsten alles "aus einer Hand" kaufen komplett - Gestell + Platte
Nein!
Nicht bei einer Tischplatte.
Also die Flexispot Gestelle kenne ich, habe im engeren Bekanntenkreis und bei mir 5 verschiedene. Alle bislang ohne Probleme.

Was die Tischplatte angeht. @CaptainPighead du kannst es Dir schwer machen oder einfach.
Ich habe mir eine Vollholzplatte im Baumarkt gekauft. Dort kannst Du auch die Maße mitteilen. Wenn du das richtig gut machen willst kannst du mit der Fräse die Seiten bearbeiten oder du brichst die Kanten mit Schleifpapier.
Wie habe ich die Platte auf das Gestell gebracht? Platte auf den Boden, Gestell verkehrt herum drauf und festschrauben. Da muss man nichts ausmessen oder exakt bohren. Du kannst das natürlich Millimeter genau platzieren und die Wuchsrichtung des Holzes beachten und vllt. auch noch auspendeln, aber das brauchst du gar nicht. Festschrauben und umdrehen, fertig. Das ganze kann jeder, egal ob handwerklich begabt oder nicht.

Den Q2L würde ich nicht kaufen, den gibt es nur mit Platte. Wenn du da schaust. Gestell mit Platte ist deutlich günstiger als beim E2L Gestell ohne Platte weißt du, dass überall das billigste Einstiegszeug verbaut ist. Die Platte taugt nix und das Gestell ist tragfähig aber nicht gut.

So eine Holzplatte habe ich verbaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Ich habe zwar nicht die Ecklöung sondern ein Normales Gestell der gleichen Firma bin damit aber hochzufrieden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Ich habe den Boho Office Basic Line 90, kann man anwinkeln wie man möchte, hat drei Motoren. Darauf auch einmal 80x160 und 80x140 cm Platte,Stärke circe 5cm. Teuer aber genial gelöst. Die Länge der Schenkel kann frei gewählt werden, somit schön flexibel.

IMG_4518.jpeg


275428AE-1944-47F3-BF87-5065EDC62613.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead, WinFan und N16hTf1R3
Vielen Dank für all den Input und Eure Empfehlungen - top! 🫶 Nachdem was ihr berichtet, bin ich jetzt doch vom dem Flexispot Ecktisch mit Platte als Paket wieder weg. Ja, im Vergleich sind die noch relativ günstig, ich denke ich werde aber doch ein bisschen mehr investieren (müssen) und etwas zu bekommen, was dann auch länger hält etwas qualitativ hochwertiger ist.

Wobei: die “normalen” (nicht-Eck) Flexispot Tische sind ja relativ beliebt. Wenn es “nur” ein verstellbarer, normaler nicht-Ecktisch hätte sein sollen, dann hätte es vielleicht auch ein Flexispot (Gestell) getan. Aufgrund von Umzug und Gegebenheiten in der neuen Wohnung macht aber nur ein Ecktisch für mich Sinn - daher dieser Thread.

Ich bin jetzt doch an dem Punkt, dass ich Gestell und die beiden Schenkel/Platten einzeln kaufe, wie ihr auch empfohlen habt. Hier hat man auch deutlich mehr Auswahl was die Platten angeht.

Vom Gesamteindruck gefällt mir tatsächlich der Boho Office Basic Line 90, den Du hast, @StormXP , am besten. Übrigens auch cooles Foto - sieht echt toll aus wie Du dir das eingerichtet hast - bin glatt neidisch. Extra Sympathiepunkt auch für das Schachbrett (spiele selber). 😄

Habe mich schon auf der Boho Seite schlau gemacht auch was die Bretter betrifft. Wird preislich dann natürlich noch mal ne Ecke teurer als die Flexispot Eckgeschichte, aber qualitativ ist der Boho mit einer vernünftigen Platte (die haben im Shop echt ein paar schöne zur Auswahl) sicher auch wertiger und langlebiger. Scheint auch stabiler mit etwas mehr Traggewicht (125kg). Was ich auch gut finde: der mittlere Eckfuss ist rund und hat keinen breiten Fuss wie der Flexispot Ecktisch. Ist also von der Platznutzung etwas besser wie ich finde.

Habe gestern mit dem Boho-Berater auch kurz telefoniert, der mir auch noch mal bestätigt hat, dass jemand mit 2 linken Händen (wie ich) die Montage hinkriegt. 😂

Ich denke der Boho Office Basic Line 90 mit 2 Platten wird es dann am Ende bei mir werden.

Danke noch mal an alle für die Empfehlungen und den Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: StormXP
Mancave mit Homeoffice Möglichkeiten 😃 SimRig steht rechts vor der Heizung Mittlerweile. Und viele Schachbretter, meine Große spielt sehr gerne.
Und danke für die Blumen.

Kleiner Einwurf noch, für den Kabelsalat gibt es eine Traverse unten drunter, sehr hilfreich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CaptainPighead
Zurück
Oben