EMV SChutz bei Plexiglas

UnbekannterUser

Cadet 4th Year
Registriert
März 2012
Beiträge
64
Hallo Computerbase-Kollegen

Ich will mir ein Gehäsue komplett aus Plexiglas bauen. Nun habe ich aber gehört, dass so kein EMV Schutz besteht. Da tun sich mir 3 Fragen auf:

1. Sind die Strahlen schädlich?.
2. In welchem umkreis können Geräte von den Strahlen gestört werden?
3. Würde es reichen an den Kanten des Gehäuses auf der Innenseite Aluminium oder Metallstäbe zu verbinden, damit die Strahlen im zaun gehalten werden?

Danke im Voraus
 
Wickelst du Nachts dein Handy in Alufolie bevor du es neben deinen Kopf legst um es zu Laden?

Nein - gut dann mach dir um das bisschen mehr Strahlung in deinem Umfeld keine Sorgen. ;)

Ausnahme: Du hast einen Subwoofer auf dem Gehäuse stehen, das kann bei normalen Festplatten tatsächlich mal schiefgehen.
 
Nein mache ich nicht. Sind den Handystrahlen stärker als die des Computers? u nd vor allen Dingen, hat ein Computer nicht eine ander Art von Strahlen?
 
Der EMV Schutz am PC wird total überbewertet.

Da es Plexiglasgehäuse im freien Handel gibt, können Schädigungen wohl ausgeschlossen werden.

WLAN im Haushalt, Fernseher und Handys strahlen mehr.

meinung.gif
 
Nein... Nicht auf dem Gehäuse sondern unten :D also sind noch 2-3 Platten Holz dazwischen. Aber steht im Umkreis von 50cm ^^
 
nein sie sind nicht schädlich
zumindest nicht schädlicher als handy, glühbirne oder ähnliches

lies dir das mal durch
und dann stell nochmal fragen
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Verträglichkeit

und nein, bei den kanten alleine Aluminium reicht nicht!
Grundsätzlich kann dir die EMV Abgabe deines PC Wurscht sein, solange du das Gerät nicht "verkaufst"
Für Firmen ist das wichtiger da die dafür gerade stehen das ihre verkauften Geräte die EMV Richtlinien einhalten.

Aber wenn du selber was baust ist normalerweise nicht mit viel Problemen zu rechnen
Wcihtig ist das du die Masse zu allen einzelteilen führst, das wird im PC normalerweise über das Gehäuse gemacht
wenn du jetzt kein Metalgehäuse machst, must du es irgendwie anders machen.
 
Die Strahlung des Handys ist im Prinzip eine andere. Jedoch wird von der Handystrahlung behauptet weitaus gefährlicher zu sein. Belegt ist das allerdings nicht wirklich. Dazu fehlen einfach Langzeitstudien. Du wirst bei deinem Plexiglasgehäuse mit ganz anderen Problemen zu kämpfen haben: Die Lautstärke. Plexiglas hat 0 dämmende Wirkung. Ich hatte in meinen jungen Jahren auch ein solches Gehäuse. Damals warn die Dinger echt "hip". :D Aber in der Zeit hat die Lautstärke auch keinen interessiert. Ich denke die Teile sind nicht umsonst so gut wie von der Bildfläche verschwunden...
 
Ok. Was meinst du mit Masse zu allen Einzelteilen führen?
Danke für deine Antwort
 
1. Sind die Strahlen schädlich?.

Weiß man nicht. Gegenfrage: Schonmal unter ner Hochspannungsleitung hergelaufen? Lebst noch oder?

2. In welchem umkreis können Geräte von den Strahlen gestört werden?

Garnicht. Frequenz viel zu hoch für Lautsprecherstörung. Wir reden hier nicht von einem MRT...

3. Würde es reichen an den Kanten des Gehäuses auf der Innenseite Aluminium oder Metallstäbe zu verbinden, damit die Strahlen im zaun gehalten werden?

Nein.

Ok. Was meinst du mit Masse zu allen Einzelteilen führen?
Danke für deine Antwort

Wir reden hier von Elektromagnetischer Strahlung, diese bedarf keines mediums und kann somit auch icht über Erde abfließen...
 
@the_nobs:
Grundsätzlich kann dir die EMV Abgabe deines PC Wurscht sein, solange du das Gerät nicht "verkaufst"
Für Firmen ist das wichtiger da die dafür gerade stehen das ihre verkauften Geräte die EMV Richtlinien einhalten.

stimmt leider gar nicht - laut den EMV richtlinien darf ein gerät kein anderes Beeinflussen bzw. umgekehrt (also beienflussbar) doch das stimmt leider bei PCs überhaupt nicht - nimm zb. mal einen Radio und halte die Antenne an ein Notebook (möglichst zum Prozessor) - da wird nicht mehr viel "Radio" zu hören sein!

so viel zum Thema EMV

@Topic: ich habe meinen PC jahrelang nur in einem Gerippe vom Gehäuse (also ohne Seitenteile, Deckel, Front) genutzt und absolut keine Probleme mit irgendetwas - hatte eher einen Vorteil - ich musste den PC nicht entstauben!
 
Hallo
Ich habe mal gehört das solche Gehäuse eigendlich nur für Präsentationszwecke erlaubt sind aber für den Dauerhaften Betrieb nicht. EMV = elektromagnetische Verträglichkeit. Eines solte Dir klar sein um so höher Stromverbrauch und die Spannung im PC um so entsprechender Höher ist auch das verursachte Magnetfeld. Es gibt elektronische Geräte die EXTREM schlecht mit dieser Stahlung in ihrer Umgebung funktionieren bzw. garnicht. Was denkst Du denn warum Handys und ähnliche Geräte in Krankenhäuser, Flugzeugen und ähnlichen strengstens verboten sind, überleg mal genau wegen dieser Strahlung.

Auch wie angesprochen musst Du sogar alle Teile an Masse legen weil Du den PC ja nicht mehr gegen Strom oder Blitzschlägen schützen kanns. Ich glaube auch nicht das solche Geräte dann bei einem Versicherungsschaden nicht abgedeckt sind weil ja die EMV von Seitens der gesetzlichen Bestimmungen nicht mehr gegeben ist.

Setze Dir lieber ein geeignet grösses FEnster ein denn das geht noch als Schutz durch.

mfg
 
hilfen schrieb:
@the_nobs:


stimmt leider gar nicht - laut den EMV richtlinien darf ein gerät kein anderes Beeinflussen bzw. umgekehrt (also beienflussbar) doch das stimmt leider bei PCs überhaupt nicht - nimm zb. mal einen Radio und halte die Antenne an ein Notebook (möglichst zum Prozessor) - da wird nicht mehr viel "Radio" zu hören sein!

so viel zum Thema EMV

@Topic: ich habe meinen PC jahrelang nur in einem Gerippe vom Gehäuse (also ohne Seitenteile, Deckel, Front) genutzt und absolut keine Probleme mit irgendetwas - hatte eher einen Vorteil - ich musste den PC nicht entstauben!

Das ist auch völlig unproblematisch. Die Leistug die bei sowas übertragen wird ist wahnsinnig klein. Der Körper als komplexer, d.h. Frequenzabhängiger Widerstand bietet bei den eingestreuteb Frequenzen eines PCs dermaßen viel Widerstand, dass eine Energie im Femtoamperebereich übertragen wird. Das Feld jeder Stromleitung mit ihren 50Hz induziert mehr Leistug in den Körper, liegt aber auch im Picoamperebereich.
 
Leute, leute, hier steht wieder gefährliches Halbwissen....

HarutoDe schrieb:
Hallo
Ich habe mal gehört das solche Gehäuse eigendlich nur für Präsentationszwecke erlaubt sind aber für den Dauerhaften Betrieb nicht.

Was du dir für den nicht kommerziellen Gebrauch zusammenschusterst interessiert keine Sau. Auch für den kommerziellen Bereich sollte es machbar sein. Vermutlich hat aber kein Händler Bock auf ein teures EMV Gutachten.

HarutoDe schrieb:
Auch wie angesprochen musst Du sogar alle Teile an Masse legen weil Du den PC ja nicht mehr gegen Strom oder Blitzschlägen schützen kanns.

Es haben doch alle Teile Masse. Mit Gleichstrom arbeitende PC Komponenten können ohne Masse gar nicht funktionieren. Das Netzteil hängt ja am Wechselstrom und damit hoffentlich am Schutzleiter der Steckdose.


hilfen schrieb:
laut den EMV richtlinien darf ein gerät kein anderes Beeinflussen bzw. umgekehrt
da hast du den wichtigsten Teil wohl überlesen: "bei bestimmungsgemäßem Gebrauch". Zudem gibt es mehrere Ausnahmen und Sonderfälle: Schon mal neben einem Radio mit dem Handy telefoniert?
 
@HarutoDe Handys sind nur deswegen in Krankenhäusern verboten, damit man die teuren Telefontarife zahlen muss. Die Ärzte laufen immer mit teils sogar mehreren Handys rum. Klar kann so ein Handy auch mal ein medizinisches Gerät stören. Aber das wäre auf einem normalen Stationszimmer egal. Ich mein die haben auch WLan Router in der Decke verbaut. Hab das mal gesehen als sie da rumgebastelt haben.

@Topic Ich würde mich eher fragen was könnte meinen PC stören. Wie schon angesprochen zum Beispiel der Subwoofer oder das Handy, was daneben auf dem Tisch liegt.
 
Hellsfoul schrieb:
@HarutoDe Handys sind nur deswegen in Krankenhäusern verboten, damit man die teuren Telefontarife zahlen muss. Die Ärzte laufen immer mit teils sogar mehreren Handys rum. Klar kann so ein Handy auch mal ein medizinisches Gerät stören. Aber das wäre auf einem normalen Stationszimmer egal. Ich mein die haben auch WLan Router in der Decke verbaut. Hab das mal gesehen als sie da rumgebastelt haben.

@

Handys sind in KKHs wegen der Lärmbelastung verboten die mit dem Gebrauch von Handys durch die Gespräche einhergeht. Medizinprodukte müssen gegen viel höhere Induktionsenergien als die von Handys geschirmt sein um zugelassen zu werden (DIN EN 60601-1-2). Normale DECT-Telefone, wie sie vom Personal verwendet werden "strahlen" weitaus stärker als ein konventionelles Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten. Allerdings ist mein Ziel nicht ein Allugehäuse mit Fenster zu bauen, das hab ich schon. Ich will ein Gehäuse, das komplett aus Plexi besteht bauen und lkaufen will ich auch keins. Der Reiz liegt darin, ein Gehäuse komplett selbst zu bauen/designen und es soll nachher auch gut aussehen. Natürlich mus sich es auch gebrauchen können :)
 
Also ich denke "unsere" Aussage ist die, dass du das rhig machen kannst und keine Angst haben musst dir die eier zu verbrutzeln wenn du daneben sitzt :)
 
Ok. Dann bin ich aber froh :P Aber eigtnlich geht es mir mehr um die Störung der anderen Geräten. Aber wie ich das verstanden habe, ist das höchstens in einem Raum.
 
Also ich hab meinen PC jetzt schon ein paar Jahre in einem Voll-Plexiglas-Gehäuse und keine Probleme, weder dass der PC dadurch oft Abstürzt noch das andere Geräte gestört werden. Und ich hatte lange Zeit auch n altes DECT-Telefon ohne Eco-Modus im selben Zimmer stehen... (das was Störungen angeht weitaus schlimmer ist als ein offener PC)
 
Vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt mir sehr geholfen :)
 
Zurück
Oben