Endlich umsteigen

der_ohne_ahnung

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
30
Servus,

Ich hab mein System (Angaben unten) jetzt doch erst eine Weile mit Luft gekühlt, will aber nun doch den Umstieg wagen.

Erstmal mein System:

pc.jpg


Für die Wasserkühlung habe ich bis jetzt an folgendes gedacht:

wasserkuehlung.jpg


Wie man sieht bin ich mir bei ein paar Sachen noch nicht schlüssig, die Lüfter sollten vorzugsweise recht leise sein und ohne allen Beleuchtungsschnickschnack, einfach schwarz.
Bei dem Durchfluss- und Temperatursensor hab ich auch keine Ahnung, sollte was sein, was man über die Lüftersteuerung oder direkt über den PC ablesen kann, nur blick ich wie gesagt nicht durch. Schläuche wollte ich mir im Laborhandel kaufen, wenn ich weiß, welche ich benötige, bzw. welche Anschlussstücke ich kaufen muss, damit alles unter einander kompatibel ist.
Wär nett, wenn ich mir da etwas weiter helfen könntet, und vor allem noch damit, in welcher Reihenfolge ich die Sachen verschlauchen soll:

Pumpe -> GPU -> CPU -> Radiator -> AGB -> Pumpe ?
Oder gerade andersrum?
Pumpe -> AGB -> Radiator -> CPU -> GPU -> Pumpe?

Grz
 
wenn es sehr leise sein soll würd ich einen anderen Radiator nehmen.
für die GPU einen Kühler von Watercool
Einlass für die Pumpe fehlt.
Was willst du bei der Wakü überwachen?

AGB vor die Pumpe der Rest ist egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Hab mich für den Watercool HTFS entschieden, leider nicht ganz schwarz, aber das wird sich einrichten lassen.
Beim Umstieg auf die Aquastream XT ließe sich ja die Temperatur am PC auslesen, denke mal, dass es dann auch recht komfortabel wäre, da direkt noch den Durchflusssensor anzuschließen, welcher passt da?

Einlass? Wie einlass? Für das Wasser? Kann ich doch über den AGB machen, oder hab ich was verplant?

Beim GPU-Kühler muss ich nochmal schauen.

Grz
 
Der AGB muss vor den Einlass der Pumpe, die sonstige Reihenfolge ist egal. Kannst Du nach Optik und bestem Schlauchweg machen.

In Deinem Fall spricht alles für die Aquastream XT in der Ultra-Version. Über die zugehörige Software kannst Du
- den eingebauten Wassertemperatursensor auslesen
- die angeschlossenen Lüfter wassertemperaturabhängig regeln
- so ziemlich jeden Durchflußsensor auslesen.

Zum Thema Durchflußmessung hier ein guter Test:
http://www.effizienzgurus.de/main/index.php?content=article&action=view_spec_article&article_id=134

Habe selbst den Digmesa FHKUC70 Schlauch im Einsatz. Einziger Nachteil: Wegen der Schlauchtüllen ist das Teil relativ lang. Außerdem brauchst Du dafür Schläuche mit 10 mm Innendurchmesser, da ich sowieso gerne 13/10er Masterkleer und entsprechende Verschraubungen empfehle, ist das aber eher ein Vorteil ;)

Als Lüfter die Yate Loon in der 1350 rpm-Auführung (3 davon verkraftet der Lüfterausgang der Aquastream!) und fertisch ist die Laube.

Den Lüfterkontroller brauchst Du dann nicht mehr wirklich, einfach zusätzliche Gehäuselüfter per Adapter @5 oder 7 Volt fest anschließen.
 
Hi,

Nun den, hier mal die etwas überarbeitete Version:

Radiator: WaterCool HTSF
Pume: Aquastream XT Ultra
AGB: XSPC 5,25" Bay Reservoir Black
CPU-Kühler: EK Water Blocks EK-Supreme Acetal universal
GPU-Kühler: Watercool HK GPU-X2 Ati 4870
Anschlüsse:
1. Großes Überraschungspaket, sollte reichen.
2. Ein bzw. Auslass: Naja, da stehen zwei bei der Pumpe dabei (wie es doch weiter hilft den Text bis ganz unten zu lesen...) einmal ein Ein- und Auslass und einmal nur ein Auslass. Da blick ich immer noch nicht durch, wäre nett wenn mir da jemand sagen könnte was ich brauche.
Lüfter: Nach dem Link von Leisetreter hab ich mir den Scythe S-FLEX ausgesucht.

Unsicher bin ich mir wie gesagt noch bei den Anschlüssen, wäre nett wenn ihr da nen Blick drauf werfen könntet ;)
Für den Durchflusssensor muss ich ich mal durch den Link von Scamps arbeiten, dazu reicht mir die Zeit heute leider nicht mehr (scheiß Uni), da werde ich euch dann eventuell morgen mit Fragen belästigen ;)

Grz und schonmal vielen Dank
 
Du brauchst für Deine Zusammenstellung Anschluss A und Anschluss B. In diese kannst Du dann die "normalen" G1/4-Schlauchverbinder schrauben.

EDIT: die Bezeichnung "Auslassadapter" bei Anschluss A bezieht sich nur auf die eheim1250, der Auslass dieser ist so groß wie der Einlass der 1046/48-serie.


Plan dein System mal bildlich und zeichne Dir am besten auf, wie die einzelnen Anschlüsse ausgerichtet sein werden.

Grob würde ich mal annehmen:

gerade:
  • 2x cpu
  • 2x radiator
  • 2x agb
  • 1x pumpe

winkel:
  • 2x gpu
  • 1x pumpe

Kommst also theoretisch hin mit dem Set, aber ob Du L-Schlauchverbinder überhaupt brauchst mag ich bezweifeln. Musst mal checken was billiger wird.
 
Zuletzt bearbeitet: (link buggeed)
Zurück
Oben