Endorfy Arx Air - 500 oder 700?

merlin34

Lieutenant
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
693
Hallo zusammen. Ich werde mir demnächst ein neues System bauen. Eigentlich wollte ich als Gehäuse das Meshify 2 Compact von Fractal Design nehmen. Zuletzt war das beim Händler meines Vertrauens aber kaum noch lieferbar und so habe ich den Blick etwas schweifen lassen. Dabei bin ich auf die beiden o.g. Gehäuse aufmerksam geworden. Genial finde ich hier, dass bereits fünf Gehäuselüfter mit 140mm vorinstalliert sind. Laut diversen Tests und Erfahrungsberichten macht es einen sehr guten Eindruck. Einziges Manko ist der fehlende Staubschutz an der Front.

Mein geplantes Setup:
9800X3D + Noctua NH-D15S
5070ti oder 9070XT

Bei der Wahl der GPU ist mir gute Kühlleistung und geringe Lautstärke sehr wichtig. Also wird es wohl eins der Modelle mit großem Kühlkörper werden. Bei der 5070ti würde es wohl die MSI Gaming Trio werden.

Die Gaming Trio ist 338mm lang. Das Arx 500 bietet Platz für GPUs bis zu 350mm. Würde dann also in etwa so aussehen:
1740308679219.png


Ich bin ja der Meinung, dass es nicht so optimal sein kann, wenn die GPU bis vorne an die Lüfter in der Front heran reicht. Auch bläst der untere Frontlüfter zur Hälfte gegen die Netzteil-Abdeckung. Mit dem Arx 700 hätte ich zusätzlich 6 cm Platz zwischen GPU und Frontlüfter. Ansonsten sind beide Gehäuse identisch (Breite, Höhe, Anzahl Lüfter).

Meine Frage ist nun also: Wird es bei den Temperaturen im Case her einen großen Unterschied geben, wenn ich das 6 cm längere Gehäuse nehme?
 
Ich sehe gar kein Problem, im Gegenteil, das ist doch perfekt aufgeräumt.
Absolut befriedigend, wenn es doch gerade noch so reinpasst.

Hatte so eine ähnliche Situation für einige Jahre in meinem Meshify C Gehäuse und habe keine negativen Effekte feststellen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin34
Man kann über das Setup streiten. Der oberste Frontlüfter würde z.B. Luft einsaugen, welche direkt von der AiO wieder ausgepustet werden würde - wäre in einem PC ohne AiO suboptimal, mit AiO ist es glaub recht gleichgültig.

merlin34 schrieb:
Ich bin ja der Meinung, dass es nicht so optimal sein kann, wenn die GPU bis vorne an die Lüfter in der Front heran reicht. Auch bläst der untere Frontlüfter zur Hälfte gegen die Netzteil-Abdeckung. Mit dem Arx 700 hätte ich zusätzlich 6 cm Platz zwischen GPU und Frontlüfter. Ansonsten sind beide Gehäuse identisch (Breite, Höhe, Anzahl Lüfter).
Mit welcher Begründung? Größeres Problem wäre vielleicht der unterste Lüfter, der eben gegen eine Wand pustet, ansonsten hast du trotzdem zwei Lüfter, welche die GPU mit Frischluft versorgen und keiner davon direkt Warmluft wieder ansaugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin34
merlin34 schrieb:
bereits fünf Gehäuselüfter mit 140mm vorinstalliert sind.
Sicher?
merlin34 schrieb:
fehlende Staubschutz
wäre für mich k.o. Kriterium, aber jeder wie er mag.
merlin34 schrieb:
beim Händler meines Vertrauens
wenn das nicht gerade der persönliche Kontakt 2 Straßen weiter wäre, wäre mir das Latte. 😂

Find das Pure Base 500DX sehr gelungen.

Auch das Montech King Pro 95 gefällt.

Gibt viele taugliche Gehäuse, ist auch viel Geschmackssache.
 
Ravager90 schrieb:
Absolut befriedigend, wenn es doch gerade noch so reinpasst.
Alles klar. Meine Frage ist halt, ob der Airflow mit mehr Platz im Case noch besser wird.

tomgit schrieb:
Der oberste Frontlüfter würde z.B. Luft einsaugen, welche direkt von der AiO wieder ausgepustet werden würde - wäre in einem PC ohne AiO suboptimal, mit AiO ist es glaub recht gleichgültig.
Ich glaube, du meinst das genau umgekehrt oder? Mit AiO würde die Luft direkt wieder angesaugt werden. Ohne AiO zeiht die Luft durch, bis sie dann von oberen Lüfter ganz hinten rausgepustet wird. Ich werde keine AiO nutzen, sondern den NH-D15S als Luftkühler. Laut Produktseite sähe der Airflow dann wohl in etwa so aus.

1740312069215.png


Sinatra81 schrieb:
Jepp: "Das ENDORFY Arx 500 Air bietet Platz für 7 Lüfter, darunter 5 vorinstallierte ENDORFY Stratus 140 PWM, die in Zusammenarbeit mit Synergy Cooling entwickelt wurden."

Sinatra81 schrieb:
Fehlender Staubschutz wäre für mich k.o. Kriterium, aber jeder wie er mag.
Da bin ich tatsächlich auch ziemlich am hadern. Habe keine Tiere, stört mich aber trotzdem irgendwie. Nur an der Unterseite des Gehäuses ist ein durchgehender zusätzlicher Staubschutz, der herausgezogen werden kann zum säubern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Das Front Meshgitter das nur durch Magneten gehalten wird dient als Staubfilter und läst sich super einfach ab und anbringen. Der Staubfilter funktioniert ganz gut und ist leicht zu reinigen. Der ganz feine Staub geht da aber durch. Dafür hat man dann den besseren Airflow.
Aber egal wie der Staubschutz geregelt ist, einmal im Jahr sollte man eh mal die Kiste auspusten.

Das Deckelmeshgitter wird hinten von einer Schraube gehalten und läst sich dann nach oben abnehmen.

Der Staubschutz im Boden ist ein wenig friemelig wieder einzuführen wenn der Computer normal auf seinen Füßen steht.

Edit: ich hab das 700er , da 3,6 slot + 353mmm Länge Grafik, denke der Staubschutz ist beim 500er aber technisch genauso gelöst, halt nur alles bissel kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: merlin34
@Dreikäsehoch Danke für deine Erfahrung! Du hast das Case selbst? Wie schaut es bei dir mit der Lautstärke aus? Welches System steckt drin? Bekommst du das gut und leise weggekühlt?

Bin am überlegen, ob ich da nachträglich noch eine Lage feinmashigeren Staubfilter von außen drauf packe auf die Front. Gibt ja da ein paar Lösungen inzwischen, die man mit magnetischen Streifen drauf packen kann.
 
9700x + noctua nh-u12s
7900xt tuf gaming oc

Die Grafik wird bei Volllast nicht wärmer als 60 Grad, ist aber viel diesem Monsterkühler der Tuf geschuldet.
Die 5 orginalen Gehäuselüfter pendeln bei mir zw 500 und 900 U/min, da sind sie kaum hörbar. Über 900 wird es lauter und bei steigender Drehzahl auch unangenehm zumindest für mich.

Der kleine Noctua hat recht leichtes Spiel mit dem 9700x (65w cpu) zieht halt max 88 Watt CPU Gesamtleistungsaufnahme. Temps unter Volllast sind dann zw 60 und 80 Grad je nach Lüfterkuve und Messpunkt.

Das lauteste sind die Gehäuselüfter im System wenn sie hoch drehen wollen, das hab ich aber im Bios in der Lüfterkurve angepasst, (Tuf Gaming B650 plus)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dreikäsehoch Du hast das 700er, oder? Für das 500er dürfte die GPU ja ein paar cm zu lang sein.

Klingt ja soweit gut, deine Erfahrung. Bis auf die Lautstärke ab 900 U/min. Aber das kann man ja auch durch eine passende Lüfterkurve relativieren.
 
Zurück
Oben