Energiesparen über Stunden/Nacht schlecht für die Hardware?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

punkrockfan

Banned
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
6.028
Hallo zusammen,

habe günstig ein Einsteiger Keyboard mit Multimedia Funktionstasten hier liegen.

Dabei unter anderem "Kurzwahltasten" Power, Wake, Sleep.

Sleep führt in den Energiesparen Schlaf, nicht in den Ruhezustand. Dabei bleibt ja entgegen dem Ruhezustand der Ram unter Spannung, eventuell noch mehr Komponenten?

Aus Bequemlichkeit diese Funktion per Taste für "Off" für +- 12 Stunden zu nehmen ist der Hardware bzw. Ihrer Lebensdauer gegenüber wohl unvorteilhaft?

Danke um kurzen Rat
 
RAM-Module halten immernoch am längsten von allen Komponenten und wie bei allem, das mit Elektrizität zu tun hat, ist An-Aus-Schalten am schlechtesten für die Haltbarkeit.
 
Ich halte es für unwahrscheinlich, dass der Standbymodus schädlich für die Hardware sein könnte.

Nur so, wenn du schon die Kurzwahltaste (ebenso den physischen Powerknopf) hast, warum schaltest du den PC nicht einfach aus und sparst Energiekosten?

Abgesehen davon kannst du auch in den Energiespareinstellungen das Verhalten des "Sleep-Knopfs" ändern. [Systemsteuerung/Hardware und Sound/Energieoptionen]
 
also ich habe meinen Rechner quasi immer im Standby (Energie sparen) oder halt an. Auch mal übers WE im Standby.
das klappt seit jahren gut

Ob man dadurch wirklich Energie spart ist die andere Frage, da wäre Ruhezustand sinnvoller, darum gehts aber ja hier nicht.

mein server zB. ist immer an, auch kein Problem.
 
jimknils schrieb:
..., warum schaltest du den PC nicht einfach aus und sparst Energiekosten?
...
Damit spart man nicht viele Kosten - die Ersparnis liegt im Centbereich und dem Klima hilft sie schon gar nicht, weil sie lediglich die Grundlast das Stromnetzes verringert, was mehr Aufwand für Kohle- und Gas-Ausgleichskraftwerke bedeutet.

Einfach mal die Stromabnahme zwischen Steckdose und Rechner messen - im S3 Suspend to RAM verbraucht ein Desktoprechner, je nach Modell, zwischen 3 und 7 Watt. Eine Kilowattstunde, dh. 1x1000 W/h kostet mich bei meinem Stromanbieter 25 Cent. Kann man ja mal ausrechnen, wie viele Tage Standby man braucht, um die 25 Cent vollzukriegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
na Energie spart man sicher, mir ist der Unterschied nur aufgefallen weil bei Energiesparen statt Ruhezustand die breite LED von meinem Case blinkt bis zum Wake Up.

Das Verhalten der Keyboardtaste kann man in Windows doch nicht einstellen? Umprogrammierbar sind die Funktionstasten nicht, allen anderen kann man aber jegliche Kommandos zuweisen, leg ich mir wohl da eine um.

Zu guter Letzt wäre Energiesparen statt ganz aus bzw. Ruhezustand im Falle eines technischen Defekts mit Brandfolge sicher ein Risiko bzgl. Hausratversicherung?
 
Den PC die ganze Nacht laufen lassen, nur um morgens ein paar Sekunden zu sparen.
Was den Leuten so alles einfällt...

Das Netzteil wird es dir jedenfalls nicht danken.
 
Du sparst so wenig Energie, dass es lächerlich ist, sich darüber Gedanken zu machen. Und wenn die Hausratsversicherung ein Rechner im Standby stört, dann auch der Kühlschrank, die Waschmaschine, Internetrouter usw. - halte oich für eher unwahrscheinlich.

@ VirtualBoy

Der PC läuft nicht, er verbraucht in dem modus zwischen 3 und 7 W, nicht 80 W, die ein heutiger Desktoprechner im Desktop-Idle schluckt.
 
Ich halte Standby auch nicht für schädlich für die Hardware, wobei ich grundsätzlich den Ruhezustand bevorzuge.
Das Liegt aber hauptsächlich daran, dass einige meiner Rechner im Standby die Lüfter weiterlaufen lassen und munter vor sich hin blinken (LED) was mich persönlich dann stört und zum anderen habe ich meine Rechner so eingestellt, dass ich sie per Maus aufwecke und das ist manchmal etwas überempfindlich, so dass der Rechner irgendwann in der Nacht wieder laufen würde.

Nicht zuletzt ist dank SSDs die Zeit fürs Aufwachen nach dem Ruhezustand kaum länger als aus dem Standby.

Und da ich meine Rechner grundsätzlich in den Ruhezustand schicke, also auch nie herunterfahre, muss ich mir auch nicht überlegen ob ich den Rechner jetzt nach 5 Stunden oder erst in 10 Tagen wieder anschalte
 
MountWalker schrieb:
...dem Klima hilft sie schon gar nicht, weil sie lediglich die Grundlast das Stromnetzes verringert, was mehr Aufwand für Kohle- und Gas-Ausgleichskraftwerke bedeutet.

MountWalker schrieb:
Du sparst so wenig Energie, dass es lächerlich ist, sich darüber Gedanken zu machen.

Merkst Du selbst überhaupt, was für einen Unsinn Du hier verbreitest? Im Jahr 2013 Gedanken übers Energiesparen als lächerlich zu bezeichnen, zeugt von gravierendem Bildungsmangel und/oder Ignoranz. Haarsträubend wird es, wenn vermeidbarer Stromverbrauch propagiert wird, um Geräte zu "schonen". Und bevor Du Dich hier mit völlig aus dem Zusammenhang gerissenen Pseudoargumenten endgültig blamierst, solltest Du Dir klarmachen, dass jede Verbrauchssenkung vor allem ökologisch sinnvoll ist. Ausgleichskraftwerke sind aufgrund der gegenwärtigen Energieinfrastruktur sowie der Tages- und Jahreszeiten notwendig. Die Einzigen, die ein berechtigtes Interesse daran haben, die Differenz zwischen Grund- und Spitzenlast geringzuhalten, sind die Stromerzeuger. Dieses Interesse nennt man Profit.

Ähnlichen anachronistischen, höchst heuchlerischen Irrsinn verbreiten übrigens auch viele Wasserversorger, wenn sie behaupten, der Verbraucher würde sich mit seinem gesunkenen Wasserverbrauch selbst schaden, weil das Leitungssystem nicht für die verringerten Abwassermengen ausgelegt sei.

Der PC und seine Peripherie (ausgenommen Drucker) gehören - so wie die meisten elektronischen Geräte - an eine Schalter-Netzleiste, so dass der Verbrauch während der Nichtbenutzung bei Null liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst einfach mal objektiv nachrechnen - ich finde Stromsparen in keinster Weise lächerlich, nur muss es ein sinnvolles Aufwand-Nutzen-Verhältnis geben und der ist beiom StandBy-Strom in keinster Weise gegeben. Sorry, aber wer wegen zehn Watt jammert hat einfach keine Ahnung, wie sich sein Stromverbrauch zusammensetzt und glaubt blind, ohne nachzurechnen, an Aktionismus. Wenn du, wie wahrscheinlich mehr als 99% aller Menschen, nicht darauf achtest, dass dein 40" Flachbildfernseher nicht eine einzige Minute zu lang angeschaltet ist, ist das Nachdenken über Standby-Strom tatsächlich lächerlich, weil du durch die Minuten, die du nicht zum angeschalteten Fernseher siehst, mehr Strom ungenutzt verpulverst, als durch deinen gesamten StandBy-Strom.
 
Wenn du keine SSD hast und am Sekundenzeiger mitzählst, weißt dus. Das RAM-Abbild von einer HDD in dem RAM zurückzuladen geht auch nicht in nullkommanix und zusätzlich muss bei Suspend to Disk beim Aufwecken das BIOS/UEFI die SATA-Ports neu initialisieren, was abhängig vom Mainboard und der Festplattenbestückung auch einige Sekunden dauern kann. Suspend to RAM habe ich das erte mal am iBook G4 genutzt und war eben davon begeistert, dass das System nach dem Aufklappen des Bildschirms sofort benutzbar war. Wenn die zusätzliche Wartezeit für dich kein Aufwand ist, schön für dich.

P.S.
Apple kombiniert S3 mit S4. Wenn man den Notebookdeckel schließt, geht der Rechner in Suspend to Ram, legt vorher aber gleich das RAM-Abbild für Suspend to Disk auf die Festplatte, falls der Akku mal ausgeht - imho das sinnvollste - alle Smartphones haben das übernommen..
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
Apple kombiniert S3 mit S4. Wenn man den Notebookdeckel schließt, geht der Rechner in Suspend to Ram, legt vorher aber gleich das RAM-Abbild für Suspend to Disk auf die Festplatte, falls der Akku mal ausgeht - imho das sinnvollste - alle Smartphones haben das übernommen..
Kann Windows doch auch, indem man in den Energieoptionen unter "Energiesparplan bearbeiten" die Einstellung "hybriden Standby zulassen" aktiviert.

@Topic: Kannst ruhig den Standby Modus und den Ruhezustand ausprobieren, ich persönlich halte jedoch nichts davon. Zum einen hatte ich in der Vergangenheit nur schlechte Erfahrungen gemacht, zum anderen fallen die Einsparungen im Vergleich zur Anschaffung von energieefizientereren Kühlschränken oder Waschmaschinen ziemlich gering aus und auch der von MountWalker erwähnte angeschaltete 40" Fernsehbildschirm verbraucht wesentlich mehr als ein Computer im Idle.
Wenn es dir also wirklich um Energiesparen geht, dann wärst du mit einem Laptop besser beraten. Selbst wenn dieser die ganze Zeit im Idle rumlaufen würde, würde er immernoch viel weniger verbrauchen als ein PC, welcher immer wieder im Standby, bzw. Ruhezustand gesetzt wird.
Ich persönlich lass den Computer tagsüber komplett an, schalte dabei nur die Monitore und Boxen aus, wenn ich weg bin, und fahr ihn vor dem Schlafengehen herunter. Strom bleibt die ganze Zeit an.
So habe ich die wenigsten Probleme, wenn nach paar Tagen ohne Runterfahren bis zum nächsten Neustart das System mal plötzlich anfängt träge zu reagieren. Außerdem kann sich Windows im Idle-Zustand schön brav selbst optimieren und ich muss die Cmos-Batterie nicht ständig auswechseln.
 
MountWalker schrieb:
... im S3 Suspend to RAM verbraucht ein Desktoprechner, je nach Modell, zwischen 3 und 7 Watt. ...

Deiner vielleicht. Bei Gigabyte B75 µATX-Mainboard mit 2 Ram-Slots mit 2x 2GB 1,5 Volt-DDR3-1333-Ram bestückt habe ich Heruntergefahren (Standbye oder wie das heißt) 0,9 Watt gemessen (ErP ausgeschaltet im Bios). Im S3/S4-Hybridmodus waren es 1,4 Watt. Die 0,5 Watt mehr ist der 5-Sekunden-Start schon wert.

Gemessen mit einem Stromverbrauchsmessgerät, dass vor ein paar Jahren im c't-Magazin als recht genau bei kleinen Verbräuchen nichtohmscher Verbraucher getestet wurde.
 
Ich zahle pro Kilowattstunde 25 Cent, wenn du bei solchen Stromkosten 0,5 W zu viel verbrauchst, musst du ihn schon 2000 Stunden in den Zustand haben, um auf 25 Cent zu kommen - lohnt sich das wirklich? Ein Tag hat nur 24 Stunden und irgendwann ist der Rechner ja auch mal richtig an.

P.S.
Sagen wir mal sehr großzügig, dein Rechner ist 20 Stunden pro Tag aus - dann dauerts 100 Tage, bis 25 Cent zustande kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auryn schrieb:
Du behauptest, Student zu sein, bist aber nicht in der Lage, zu begreifen, dass sich die menschenbedingten Klimafaktoren nicht nur allein aus Deiner Stromrechnung zusammensetzen? Ob Du es nun glaubst oder nicht: Dein Computer ist nicht der einzige auf diesem Planeten.
Kleiner Einwand an dieser Stelle: Welchen Einfluss hat eine Einsparung der Energiekosten eines PCs auf den Gesamtverbrauch?
Welchen Einfluss hat eine Einsparung der Energiekosten eines Riesenflachbildfernsehers und/oder der ganzen anderen Haushaltsgeräten wie Kühl- und Gefrierschränke, Waschmaschinen, Trockner, (Elektro-)Herde, usw., usf. ?
Den Moralapostel zu spielen für die vergleichsweise kleinen Peanuts, die ein PC verbraucht, ist in meinen Augen unangemessen. Und es soll auch Leute geben, die sich nicht interessieren, ob irgendwo in den Küstenregionen es zu Überschwemmungen kommt oder ob es ein wenig wärmer wird, solange ihr Lebensstil nicht eingeschränkt wird, solange man ihn sich noch leisten kann. Allerdings wird ein Sparen bei den Energiekosten des PCs keine nennenswerte Ergebnisse bringen, weder für das Klima noch für den Geldbeutel.
 
@Auryn

Der PC und seine Peripherie (ausgenommen Drucker) gehören - so wie die meisten elektronischen Geräte - an eine Schalter-Netzleiste, so dass der Verbrauch während der Nichtbenutzung bei Null liegt.

Genau, nimm mal deine Steckdosenleiste mit prellendem Schalter, ist bestimmt gut für die Hardware. Wunder dich bitte nicht wenn das Mainboard oder Netzteil dann irgendwann defekt sind. Wobei ein gutes Netzteil das vielleicht noch abkönnen sollte, aber naja... .

Haarsträubend wird es, wenn vermeidbarer Stromverbrauch propagiert wird, um Geräte zu "schonen".

Nehmen wir mal an, der Standbyverbrauch mit ErP/EPU beträgt 0,5W:
0,5W x 24h x 365 Tage = 43,8 kWh
4,38 kWh x 0,26 €/kWh = 1,14 €

Bei 5W Standby wären es 11,39€ und das Ganze mit 24h/Tag. Wieviel kostet ein Netzteil oder Mainboard?

Die Einzigen, die ein berechtigtes Interesse daran haben, die Differenz zwischen Grund- und Spitzenlast geringzuhalten, sind die Stromerzeuger. Dieses Interesse nennt man Profit.

Es mag ja sein, daß der eine oder andere Stromanbieter bescheißt, aber Spitzenlast ist per Definition die kurzzeitige Gesamthöchstleistung. Dafür gibts sogar extra Kraftwerke, die im Bedarfsfall zugeschaltet werden. Dann gibts auch noch Mittellast und vor allem Kraftwerkmanagement, über das du dich mal ganz genau informieren solltest.

Ähnlichen anachronistischen, höchst heuchlerischen Irrsinn verbreiten übrigens auch viele Wasserversorger, wenn sie behaupten, der Verbraucher würde sich mit seinem gesunkenen Wasserverbrauch selbst schaden, weil das Leitungssystem nicht für die verringerten Abwassermengen ausgelegt sei.

Auf jeden Fall entstehen höhere Wartungskosten, wenn nicht beim Trinkwasser mindestens beim Abwasser.

Falls Ihr beide repräsentativ für die gegenwärtigen Hochschüler sein solltet, bleibt nur noch eins: Gute Nacht, Deutschland.

Sonst geht's dir aber gut? Deine sinnfreien Postings und die Beleidigungen dazu kannst du dir gerne sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat sich die Junge Union in diesem Forum versammelt oder warum wird jetzt der Schwachsinn, den das erste Exemplar hinterließ, gleich von weiteren, intellektuell ähnlich begabten Vertretern aufgeschnappt und wiedergekäut?

jarvis schrieb:
Genau, nimm mal deine Steckdosenleiste mit prellendem Schalter, ist bestimmt gut für die Hardware. Wunder dich bitte nicht wenn das Mainboard oder Netzteil dann irgendwann defekt sind. Wobei ein gutes Netzteil das vielleicht noch abkönnen sollte, aber naja... .

Nehmen wir mal an, der Standbyverbrauch mit ErP/EPU beträgt 0,5W:
0,5W x 24h x 365 Tage = 43,8 kWh
4,38 kWh x 0,26 €/kWh = 1,14 €

Bei 5W Standby wären es 11,39€ und das Ganze mit 24h/Tag. Wieviel kostet ein Netzteil oder Mainboard?

Hier gibt's doch bestimmt auch ein Unterforum für Verschwörungstheoretiker. Dort amüsiert man sich bestimmt über Deine "Thesen".

jarvis schrieb:
Es mag ja sein, daß der eine oder andere Stromanbieter bescheißt, aber Spitzenlast ist per Definition die kurzzeitige Gesamthöchstleistung. Dafür gibts sogar extra Kraftwerke, die im Bedarfsfall zugeschaltet werden. Dann gibts auch noch Mittellast und vor allem Kraftwerkmanagement, über das du dich mal ganz genau informieren solltest.

Ich bin gut informiert. Wohingegen es bei Dir offenbar schon an der Fähigkeit mangelt, lesen zu können. Oder was hat Profit mit bescheißen zu tun? Und überhaupt: Was willst Du damit aussagen, wenn Du meinen Beitrag mit einer kurzen Definition der Spitzenlast kommentierst? Dass Du www.google.de kennst? Dass Du einfach mal wieder auf Dich aufmerksam machen möchtest? Oder wolltest Du nur den Eindruck untermauern, dass Du Schwierigkeiten mit dem Lesen hast?

jarvis schrieb:
Sonst geht's dir aber gut? Deine sinnfreien Postings und die Beleidigungen dazu kannst du dir gerne sparen.

Wenn ich lese, was für zusammenhanglosen Mist Du hier ablädst, solltest Du diese Frage viel dringender Dir selbst stellen. Und Du bist bestimmt nicht in der Position, mir mitteilen zu dürfen, was ich mir "sparen" könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben