Energiesparmodus SSD ja oder eher abschalten ?

painful

Ensign
Registriert
Juli 2005
Beiträge
253
Hallo liebes tolles Team,


Ich suche schon seit Stunden über das Thema SSD und Ruhezustand. Leider kommt es zu vielen geteilten Meinungen, sodass ich es mir erlaube, hier, unter den vielen Experten, nachzufragen, ob es nun schädlich wäre, wenn man eine SSD in den Ruhezustand versetzt ?

Viele sagen ja, denn es werden viele Daten jedesmall auf die SSD übertragen oft 400 GB am Tag, andere sagen, dass es sich um einen Mythos für alte SSD handelt.

Ich selber würde gerne was zum Energiesparen beitragen, denn es ist ja auch schließlich Geld was verloren geht. Und ich bin ab und zu mal 3 Stunden unterwegs und weiß eben nicht, ob es dann sinnvoll ist den PC immer komplett auszuschalten ?



Vielen lieben Dank für eure Profimeinungen, auf die ich immer zählen konnte!
 
kannst du machen, nach 6jahren kaufst du eh meist einen neuen pc. Die ssd geht dadurch nicht merklick kaputt.
 
Ich mache die Kiste immer aus. Durch die SSD ist das System ja eh fix wieder gebootet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinquedea, prh und Raykus
PC komplett abschalten - Ja, spart Strom gegenüber der Einstellung 'Energiesparen'

Aber willst Du bei eingeschaltetem PC eine SSD auf Stromsparmechanismus setzen?
Das macht meiner Ansicht nach keinen Sinn, denn dann wird sie ständig 'geweckt', wenn irgendwie Daten drauf geschrieben oder davon gelesen werden.
Ganz besonders, wenn es die SSD ist, auf der das System liegt, wird - sofern der PC eben NICHT ausgeschaltet ist - doch ständig drauf zugegriffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: prh
Wenn du 3h unterwegs bist, schalt deinen PC ab.

Das wird mehr einsparen als jeder manueller Versuch einer Konfiguration der SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Schalt den PC an, wenn du in brauchst und schalt ihn ab, wenn du ihn nicht brauchst.

Schädlich ja/nein die Diskussionen halte ich für völlig unnötig. Absolut alles ist schädlich bei der Benutzung, jeder Schreibvorgang, jedes An- und Abschalten ist schädlich.
Seine SSD zu schonen ist seit langem ein Mythos, weil die erste SSDs eine geringere Haltbarkeit als HDDs hatten. Das ist aber lange vorbei.

Spar einfach Energie, das das macht sich viel mehr bezahlt.t
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gurkenwasser, Seby007, Baal Netbeck und eine weitere Person
Möchtest Du jetzt den PC in den Ruhezustand schicken oder nur die SSD?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Eine SSD in den Ruhezustand zu Versetzen lohnt sich nicht.
Unter Last können diese einige Watt benötigen (Spitze >10W). Wenn die aber benötigt wird, kannst du sie nicht in den Ruhezustand versetzen.

Der Verbrauch im Idle liegt bei deutlich unter 1 Watt, wenn du die in den Ruhezustand versetzt vielleicht 0,1 Watt.
ABER:
Ein 1 Watt Verbraucher der 24/7 läuft, benötigt im Jahr 365*24h*0,001kW:
8,76kWh (Bei 50ct/kWh sind das 4,38€ im Jahr)

Bei 0,1 Watt sind es 0,876 kWh, also 0,44€.
-> Damit läge das Einsparpotential bei nicht einmal 8kWh im Jahr.

Deutlich wirksamer:
  • Bildschirmtimeout/Abschalten bei Inaktivität
  • PC nur nutzen wenn gebraucht
  • CPU/GPU undervolten

Da ist selbst das WLAN im Internetrouter bei Nichtgebrauch abzuschalten wirksamer....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cinquedea und Baal Netbeck
painful schrieb:
Meinst du hier Ruhezustand der SSD, also wie damals Festplatten abschalten wen sie X Minuten nicht benutzt werden? Denn hier wird ja nichts geschrieben.

Ich vermute du meinst Ruhezustand von Windows: RAM wird auf SSD geschrieben. Die paar GB interessiert die SSD überhaupt nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
An einem Desktop-PC ist der Hybride Standby unnötig und verkürzt nur die Lebensdauer der SSD, auch wenn das vielleicht nicht viel ausmacht. Ausnahme ist natürlich wenn man wichtige Sachen macht und ein Stromausfall während der PC schläft schlimme Folgen hätte.

Ich habs ausgeschaltet mit: powercfg -H off

Am Laptop sollte man das natürlich nicht machen. Dort ist der Hybride Standby immer sinnvoll.

Und ja schalte deinen PC immer in den Energiesparmodus wenn du ihn nicht brauchst, komplett runterfahren ist unnötig.
 
Wenn’s ums Energiesparen geht würde ich erstmal mit tiefer hängende Früchten anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seby007
Luftgucker schrieb:
komplett runterfahren ist unnötig.
Bitte was? Spart deutlich Energie und schont kann die Hardware schonen, wenn der PC vom Netz genommen wird.

Zum Thema:
Schön, dass du dir über das Thema Gedanken machst und hoffentlich auch auslebst. Jedoch denke ich auch, dass es verschwindend wenig bringt eine SSD in den Ruhezustand zu versetzen.
Reduziere die Monitorhelligkeit um ein paar Schritte und du sparst permanent mehr ein, als den Idleverbrauch einer SSD.
 
3 Stunden lang nur den Speicher unter Strom zu lassen dürfte weniger Energie verbrauchen als alle 3 Stunden ein komplettes Hochfahren. Bei längeren Auszeiten sollte man natürlich schon den PC runterfahren.
 
Ich hab bei mir eingestellt, dass der PC nach 20 Minuten in den "Energiesparmodus" geht. Wenn ich länger weg bin, dann wird er komplett ausgeschalten. Hab eine SSD eingebaut, die mittlwerweile schon über 7 Jahre alt ist (Laut HWInfo64 70% Lebensdauer noch), war früher Systemlaufwerk, mittlwerweile ist es nur noch ein Cache Laufwerk und macht keine Probleme.
In den meisten Fällen, wechselt man wahrscheinlich die SSD sowieso davor aus, bevor sie überhaupt die Chance hat Probleme zu machen :)
 
Der Ruhezustand von Windows ist doch eine schöne Sache und darf nicht mit dem Modus Energie sparen verwechselt werden. Im Ruhezustand wird der Raminhalt auf die Ssd geschrieben. Danach kann man dem Pc sogar den Strom wegnehmen. Bedeutet also Mehrarbeit für die SSd, den sie aber aushält.
 
cmd2012 schrieb:
Spart deutlich Energie
Die verwechselst Energiesparmodus (RAM benötigt weiterhin Strom) mit dem Ruhezustand. Bei letzterem wird der RAM Inhalt auf die SSD gespiegelt, der Rechner benötigt dann kein Strom mehr.
 
Inzwischen gibt es keinen großen Unterschied mehr zwischen Ruhezustand und Herunterfahren/ Starten.
Windows versucht seit einiger Zeit den Neustart möglichst schnell zu machen in dem es beim Herunterfahren einiges auf der Platte/SSD speichert um den Start schneller zu machen.

Beim "Ruhezustand" wird nur mehr gespeichert. PRaktisch macht das heutzutage keinen Unterschied mehr für SSDs.
 
Aber nur, wenn man den Windows Schnellstart aktiviert hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209 und Z!mTst3rN
Okay danke euch für die vielen Tipps! Dann werde ich ihn in Zukunft immer Ein und Ausschalten. Denke das hat dann am meisten Sinn.


Lg
 
dermoritz schrieb:
Inzwischen gibt es keinen großen Unterschied mehr zwischen Ruhezustand und Herunterfahren/ Starten.

Der Unterschied ist doch das eben alle meine Programme Fenster usw. offen bleiben. Ich kann also am nächsten Morgen exakt dort weiter machen wo ich aufgehört habe.

Ich kann so sogar Energie sparen, in der Mittagspause Energiesparmodus oder Ruhezustand ...
 
Zurück
Oben