Energieverbrauch Shelly (Wifi) vs Sonoff (Zigbee)?

zakazak

Newbie
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
3
Ich würde gerne meine Wohnung über HomeAssistant automatisieren.
Ein paar Gerätschaften sind schon fix wie z.B. der Shelly Pro 3EM welcher dann über Wifi funktionieren würde.

Offen sind noch die gesamten Relais für Lichtschalter, Smartsteckdosen und ggf. simple Strommessungen.
All das könnte man grundsätzlich auch mit Shelly umsetzen (ca. 20 Geräte).
Ich frage mich nur ob der Aufwand mit Zigbee ähnlich groß ist und dafür aber z.B. einen wirklich belegbaren niedrigeren Stromverbrauch bietet oder aber auch mehr Ausfallsicherheit?

Wirkliche Messdaten konnte ich nicht finden und auch die Aussage über die Ausfallsicherheit oder Benutzfreundlichkeit von Zigbee sind solala.

Danke!
 
Hab die Daten aus diesem Video nicht mehr ganz im Kopf, aber er stellt mMn einen ganz guten Vergleich dar. Ich würde behaupten, dass das auch auf andere Geräte mehr oder weniger direkt übertragbar ist.
Zigbee hat vorallem den Vorteil, dass es dir dein Heim-WLAN nicht vollmüllt.

Benutzerfreundlichkeit ist halt so ein Ding, du brauchst zwingend irgendwie einen Zigbee Hub/Broker whatever. Könnte man jetzt mal spaßeshalber gegenrechnen, aber auch mit Shellys wirst du vermutlich irgendeine Art von Hub laufen haben.
Dürfen mich andere gerne korrigieren, aber in meinem Hinterkopf schwebt irgendwo, dass die neuen Shellys auch Zigbee unterstützen, das wäre meines Erachtens nach das Beste aus beiden Welten.
 
Zigbee hat noch den Vorteil, dass Geräte, die keine Batterie haben, immer ein Mesh bilden.
 
und
Troy McClure schrieb:
Zigbee hat noch den Vorteil, dass ...
...es überhaupt geräte mit Batterie gibt.
Bei WLAN ist der Stromverbrauch zu hoch um sowas zu realisieren.

In den meisten Fällen verbindet Home Assistant oder ein anderes Steuerungssystem die beiden Netze. Dann kann man mit batteriebetreibenen Zigbee Tastern auch Shellys steuern.
 
Also grundsätzlich gibt es auch WLAN Batterie Geräte (Shelly Rauchmelder) mit 5 Jahren Batteriehaltbarkeit.
Bei mir wäre sowieso auch alles direkt angebunden und von daher erst einmal egal.

SaxnPaule schrieb:
WLAN Geräte ca. 1W+, Zigbee ca. 0,3W

D.h. 0,7W Unterschied.
0,7*24*365=6.132W bzw. 6,132kWh pro Jahr
Ca. 1,50-2,00€ pro Jahr pro Gerät

bei 30 Geräten schon ein Unterschied.
 
Ja die ganzen smarten Lichtschalter sind natürlich nur dann sinnvoll, wenn auch Leistung geschaltet wird. Wenn da überall Led Birnen drin sind, ist es fraglich ob das überhaupt was bringt. Zumal die ja nicht umsonst sind und selbst auch Strom verbrauchen.
 
@hildefeuer Ist eine reine Komfort Geschichte beim Licht.

Bzw. auch falls man einmal vergessen sollte das Licht auszuschalten, kann Home assistant das automatisch übernehmen.
 
Von Shelly gibt es mittlerweile Geräte, die Wifi und ZWave unterstützen, allerdings kein Zigbee.
Für Shellys (Wifi) braucht es keinen Hub. Die Dinger sind ja im WLAN drin. Hubs braucht man nur für Zigbee/ZWave.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo und MaliByte
Die 0,3 Watt verbrauch habe ich bisher nur im Kontext der Philips Hue Geräte gehört.
Meine Zigbee Netztschalter (Osram) benötigt ganze 1,3 Watt.
 
zakazak schrieb:
bei 30 Geräten schon ein Unterschied.
Ist halt immer die Frage, wo man überall eine Shelly hin zwicken will und was man damit anstellt.
Wer meint, seine Wohnzimmer Deckenlampe mit einem Shelly schalten zu müssen muß sich im Klaren sein, dass es Luxus ist und nichts mit Energiekosten-Einsparung zu tun hat.
Wenn ich unter Hausautomatisierung verstehe, dass ich zb den Heizbedarf feingliedriger ermittle und daraus die Ansteuerung/Anforderung an die Heizung besser regulieren kann, dann wäre es im Sinne von Kosteneinsparung. Ob man dafür allerdings 30 Shellys braucht, stelle ich dafür mal in Frage.
 
Fujiyama schrieb:
Die 0,3 Watt verbrauch habe ich bisher nur im Kontext der Philips Hue Geräte gehört.
Meine Zigbee Netztschalter (Osram) benötigt ganze 1,3 Watt.
Hmm kann man den Verbrauch mit einem Multimeter messen? :S
 
Zurück
Oben