Enermax Liberty 500 zuwenig für Strix 970OC

DoNG

Lieutenant Pro
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
591
Servus,

heute habe ich mir eine Asus Strix 970OC (1x 8pin) in meinen PC eingebaut, vorher werkelte eine Gigabyte 560TI OC (2x 6pin).

Wenn das Power-Target auf den Standardeinstellungen (100%) belasse, dann stürzt mein PC beim Heavensward Benchmark reproduzierbar ab. Folgender Fehler steht dann in der Ereignisanzeige:
Das System wurde neu gestartet, ohne dass es zuvor ordnungsgemäß heruntergefahren wurde. Dieser Fehler kann auftreten, wenn das System nicht mehr reagiert hat oder abgestürzt ist oder die Stromzufuhr unerwartet unterbrochen wurde.

Bisher hatte mir das Enermax gute Dienste geliefert, doch ist es nun am Ende?

Eigentlich sollte es das NT ja packen, da 1x 8pin doch weniger wie 2x 6pin. Ich befürchte nun aber, dass der 6+2 Anschluss nur für 6pin Lasten ausgelegt ist (doch warum dann einen 6+2pin beilegen?)

Rest vom System:
I7-3770
GigaByte GA-H77-D3H
1x CPU, 3x System-Lüfter
4GB RAM
SSD
HDD

Nur mit integrierter GPU (Intel HD) brauchte der PC + Monitor (Dell UH2415) unter Vollast (prime+furmark) ~100W.

Bei 80% PowerTarget und 970 braucht er stellenweise 250W im Heavensward Benchmark, läuft aber durch
Bei 90% PowerTarget und 970 sind es dann um die 280W und er stürzt im Benchmark ab (während der ersten Teilszene)

Sonstiges:
- Kann es sein, dass ich den 6+2Pin an einem falschen Steckplatz (das NT ist ja modular) angesteckt habe?
- Die PowerLED der Asus Karte leuchtet weiß, aber das tut sie auch wenn ich nur 6pin anschließe
 
Kann ich mir nicht vorstellen, habe ja fast das gleiche System wie Du und da stürzt nix ab, auch nicht bei Combi Prime95 + Furmark; dann konsumiert das System ca 250W. Hatte vorher ne GTX 670 drin und die hatte einen höheren Stromverbrauch und auch da lief alles stabil.
6+2 Pin ist natürlich für den 8 Pin Stromverbrauch ausgelegt, ansonsten würde das keinen Sinn machen sowas anzubieten.

Allfällige Defekte bei der Hardware sind natürlich nichts ausgeschlossen.

Die weisse LED an der Asus ist afaik korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann eigentlich nicht sein, außer dein NT geht langsam kaputt und liefert nicht mehr die Leistung.

Ich habe das selbe NT mit einen 4790K + GTX 970 (bisschen Übertaktet, mit Boost 1360 MHz), dazu noch 3 HDDs usw. und hab absolut keine Probleme. Hab sogar mal die GPU versucht auf 1500 MHz zu übertakten und da ist Heaven abgestürzt, weil die GPU es nicht gepackt hat.

Davor war ein 1090T @ + 400 MHz mehr (der braucht ordentlich Strom) und dazu eine GTX 670 @ > 680. Auch Null Probleme.

Wie gesagt, entweder geht dein NT langsam kaputt. Enermax hat z.B. zu mir gesagt, dass ein gutes NT langsam die Leistung verliert und dann irgendwann kaputt ist. Also nicht wie nen Chinaböller-NT mal richtig krachend sich verabschiedet. ;)

Oder es liegt an was anderem. ^^

Würde versuchen, auch andere Komponenten auszuschließen.
 
Naja sein Netzteil ist 8 Jahre alt. Da werden die Spannungen nicht mehr stabil sein!

enermax_label.jpg
 
wie kommst Du denn darauf, dass es am NT liegen soll - für mich hört sich das nach einem klaren Graka oder Treiber Problem an!
Hatte ich auch schon häufiger wenn irgendwas nicht passte - am NT hat es nie gelegen!

Davon ab, mein System zieht mit max. OC 450 Watt HINTER dem NT - da dürften es bei Dir locker 100 Watt weniger sein!
 
Danke für die schnellen Antworten.

Ok, ich hab jetzt nochmal herumprobiert und auch den PCIe6+2 an einem anderen PCIe Anschluss (6pin) +Peripheral (2pin) angeschlossen. Selbes Ergebnis.

Das NT dürfte wohl wirklich darauf ausgelegt sein :). Jetzt müsste ich mal herausfinden, woran es denn nun wirklich liegt...

nVidia Treiber hab ich heute frisch von der HP geladen und installiert.
Restliche Systemtreiber werde ich am Abend mal updaten.

OS ist übrigens Win8.1 x64

Weiters muss ich noch checken, was denn das 2x Piepsen, Pause, 1x Piepsen beim Einschalten bedeutet :-)

Zu den Piepsern kann ich jetzt folgendes sagen:
Es ist wohl eher 1x lang + 1x kurz... lt. Wikipedia wäre dass dann (im Handbuch steht leider nichts zu beep codes):
1× lang, 1× kurz: Fehler auf dem Motherboard

Werde am Abend nochmal Graka ausbauen, auf Piepser achten, Graka einbauen usw.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte exakt das selbe Netzteil, dass ist ebenfalls an Altersschwäche gestorben. Sprich mein 2500k non-oc und meine poplige 7950 Boost ist unter Last abgestürzt. Erst als ich am Boosttakt der Grafikkarte geschraubt habe, wurde es etwas besser. ( Nach unten justiert )

Hatte zuerst auch die Grafikkarte unter Verdacht, habe dann allerdings lieber mit der Artillerie auf Spatzen geschossen.
( 650 Watt Enermaxx Platimaxx :D ) Danach war war das Problem weg, es war also definitiv das Netzteil. Also ja das Modell scheint nach meinen Erfahrungen nach gerne an Altersschwäche einzugehen, sprich die nötigen Leistungen werden nicht mehr gehalten obwohl 500 Watt ansonsten locker reichen sollten.
 
Ja hatte ein ähnliches Problem mit dem Liberty, bin von 7970 ghz + I2400 auf 7970 + Xeon1231. Danach ist mir der Computer regelmäßig bei Watch Dogs abgeschmiert. Neues Netzteil rein und Ruhe war.
 
Das kann, so wie ich das sehe, mehrere Gründe haben, und war auch zu erwarten, soll heißen dass das vermutlich schon so alles seine Richtigkeit hat. Es kann mMn also durchaus mit hoher Wahrscheinlichkeit am Netzteil liegen.

Erstens haben wir da natürlich den Verschleiß, das Ding ist seit knappen 10 Jahren auf dem Markt und vermutlich hast du es auch fast so lange. Kondensatoren verlieren an Kapazität und gehen irgendwann kaputt, die Restwelligkeit steigt etc. pp.
Da die GTX 970 höhere Lastspitzen als die GTX 560 verursachen wird, kann es schon sein, dass die alte Kiste das nicht mehr bringt und das Mainboard abschaltet weil die Spannungen zu schlecht sind.

Dann wäre es auch möglich, dass die Railaufteillung auf die Buchsen die erhöhten Lastspitzen nicht zulässt und die OCP greift, wobei ich das für sehr unwahrscheinlich halte.

Eine Sichtprüfung der Kondensatoren könnte eventuell Klarheit schaffen, aber auch wenn kein Defekt uz erkennen ist, solltest du das Netzteil austauschen.
 
@3125b: ja ich denke ich hab das NT wirklich seit 2005, oder 2006. Hat schon mehrere PC Upgrades überdauert, weil es immer reichte.

Aufschrauben zum Sichtprüfen werde ich es eher nicht. Dann doch lieber ein Neues.

Sollte es wirklich am NT liegen, welches würdet ihr empfehlen? Be Quiet / Enermax / Sea Sonic mit modularem Kabelstrang und 500W sollte reichen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteil tauschen, das Liberty ist nichts für eine 970 Strix. Streich' das Enermax mal von der Liste.
 
Müsstest du dafür nicht öffnen - ist aber an sich auch nicht nötig und lässt auch nicht unbedingt Rückschlüsse zu.

Enermax würde ich aktuell nicht mehr kaufen, nur noch umgelabelte CWT, wenn ich CWT will kann ich die günstiger und mit i.d.R. besserer Lüftersteuerung bei Corsair oder Cooler Master kaufen.
Kabelmanagement lohnt meist gar nicht so wirklich, je nach Komponenten und Case. Da du nur einem PCIe und wenige andere Anschlüsse braucht, kann man das allerdings schon machen.

Wie hoch ist denn dein Budget? Irgendwelche Sonderanforderungen bezüglich Lautstärke, Optik etc.?
 
Netzteil tauschen, das Liberty ist nichts für eine 970 Strix
Weil?

Netzteil öffnen sollte man generell nicht machen wenn nicht 100% weiss man da tut, das ist nämlich saugefährlich!
Und bevor Du ein neues Netzteil holst erst mal die Beepcodes analysieren weil wenn der Fehler woanders liegt dann bringt ein anderes Netzteil nix ausser Geld sinnlos ausgegeben wurde.
 
Weil es mit den neuen, schnellen Lastwechseln nicht so gut zurechtkommt. Was in kurzen Spannungseinbrüchen resultiert und unter Umständen das Mainboard zum Abschalten bringt.

@ Philip:
Wird der eigene Rechner erneuert, sind unsere Testmuster der Typen Corsair VX, Enermax Liberty, be quiet! Straight Power E5 sowie das etwas neuere be quiet! Dark Power Pro P7 durchaus in der Lage, auch neue System zu versorgen. Sie würden zwar im heutigen Netzteilmarkt keine Awards mehr einsammeln, können aber durchaus auch Haswell-Systeme zuverlässig betreiben.
*hust*
 
Wenn das Budget nicht allzu sehr drückt, würde ich schon ein Modell mit 80+ Gold Zertifizierung kaufen, Effizienz schadet nie. Das M12II ist sehr solide, aber eben preislich nicht wirklich interessant.

http://geizhals.at/?cat=gehps&xf=360_450~1119_4#xf_top

Daher sind da einige interessante Modelle. Anfangen tut das preislich mit dem CS550M, das CS450M hat nur einen PCIe, was zwar für die Asus ausreichen mag, aber für die Zukunft nicht meine Wahl wäre, Adapter würde ich grundsätzlich vermeiden.
Das XFX TS (Seasonic G-Series) wäre zu dem Preis zwar sehr gut, aber bei einer Lieferzeit von 1 bis 4 Monaten ... naja. Und überdimensioniert ist es auch.
Das Golden Green HX ist ne Alternative zum Corsair, hat 5 Jahre Garantie als einzigen für dich merklichen Unterschied. Natürlich unterscheiden die sich technisch komplett, aber mit ähnlichen Ergebnissen.
Die True Power Classic sind auch G-Series, die würde ich aber wegen der Garantieabwicklung (Service-Center in den Niederlanden) eher vermeiden.
Das Cooler Master V450SM kannst du gerne nehmen, ich weiß nicht, welche Elkos das mittlerweile sind, hat aber ohnehin 5 Jahre Garantie.
Das Seasonic S12G ist ebenfalls eine G-Series, nicht modular.
Das Edison M 450W ist auch eine G-Series, teilmodular.
Und noch mehr Geld auszugeben lohnt dann wirklich nicht mehr, viel besser und haltbarer (du scheinst ja nun ein Ewignutzer zu sein) als die G-Series mit den guten Elkos wird es ohnehin nicht mehr (zu vernünftigen Preisen).

Alle von Seasonic gebauten Modelle werden sehr laut, die genauen Lüftersteuerungen müsstest du in Tests nachschlagen.
 
Lars_SHG schrieb:
wie kommst Du denn darauf, dass es am NT liegen soll - für mich hört sich das nach einem klaren Graka oder Treiber Problem an!
Hatte ich auch schon häufiger wenn irgendwas nicht passte - am NT hat es nie gelegen!
Weil das Netzteil ~8 Jahre alt ist und NICHT für die Lasten moderner Hardware ausgelegt ist, zum Beispiel.
Die Libertys stammen aus Zeiten der nVidia 6000er Serie (nV4x). Das sollt durchaus mal neu sein...

Lars_SHG schrieb:
Davon ab, mein System zieht mit max. OC 450 Watt HINTER dem NT - da dürften es bei Dir locker 100 Watt weniger sein!
Ja, HINTER dem Netzteil.
Das ganze erstens fast ausschließlich auf +12V und zweitens nicht so 'ohmsch', wie das bei alten GraKas der Fall ist...
Und wie du am Label dieses Netzteiles siehst, ist es eher mit modernen 400W Geräten vergleichbar.
Bei 400W Sekundär auf der +12V Leitung wär das Netzteil also schon recht deutlich überlastet...

Aber ich vergaß, ein Netzteil muss ja mindestens so ausschauen, dabei mindestens 5 Festplatten und 3 Boards gekillt haben:
DSC_3104.jpgDSC_3108.jpgDSC_3105.jpg

Es gibt nämlich bei einigen älteren Netzteilen eine Schaltung, die '2 Transistor Standby' heißt. Wenn der Kondensator an dieser Stelle platt ist, gibts ein nettes Röstfest, da die Spannung stark ansteigt...

Lawnmower schrieb:
Alt und auf?
Oder muss das Netzteil erst mal explodieren und dir den Rechner daran killen, bis du einsiehst, dass das Netzteil kaputt ist?!

Und das, was hier beschrieben steht, ist sehr eindeutig ein Netzteil Problem, insbesondere dann, wenns immer an der gleichen Stelle auftritt, reproduzierbar.
Treiberproblem ist auszuschließen, ebenso wie ein Defekt der Grafikkarte, die sich doch eher sporadisch äußern und weniger gut Reproduzierbar sind...

Ergo:
Netzteil ist einfach durch und sollte getauscht werden, bevor es noch irgendwas killt!
Das ist ein Zustand, den viele gerne vergessen oder verdrängen, dass Netzteile auch mal Komponenten killen können, wenn sie alt und die Kondensatoren am Ende der Lebensdauer angelangt sind...

Aber rechne mal selbst aus, wie du dieses Netzteil 8 Jahre lang intensiv betreiben möchtest, wenn du 105°C Kondensatoren mit 2000 bis 5000h Lebensdauer einsetzt...

Pontiuspilatus schrieb:
Weil es mit den neuen, schnellen Lastwechseln nicht so gut zurechtkommt. Was in kurzen Spannungseinbrüchen resultiert und unter Umständen das Mainboard zum Abschalten bringt.

Genau und diese Spannungsschwankungen gehen dann auf andere Komponenten, die die wiederum belasten alle andere Komponenten. Und das ganze kann dann sogar dazu führen, dass diese ganzen Schwankungen die Festplatten recht schnell verrecken lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Haswell-Sparmechanismen sind harmlos im Vergleich zu dem was eine 970 macht.
 
Oder muss das Netzteil erst mal explodieren und dir den Rechner daran killen, bis du einsiehst, dass das Netzteil kaputt ist?!
Nö muss es nicht aber davon ist das Netzteil weit entfernt - nur weil es alt ist heisst es nicht automatisch dass es irgendwann explodiert.
Bin generell aber auch dafür dass man ein 8 jähriges Netzteil tauscht aber im Fall des TE sagen die Beepcodes beim Start eben auch was anderes (was aber auch bei einem Problem durch das Netzteil verursacht sein könnte aber nicht muss).
 
Eben drum.

Hier: IMAG1956.jpg
Recht ordentliches OEM-Netzteil von FSP mit erheblich weniger Nennleistung als man vom Aussehen her annehmen könnte, sekundär sind da zwei Elkos kaputt - das Teil war 14 Jahre alt und wurde nie ernsthaft belastet (keine ausgiebigen Gaming Sessions, keine anspruchsvolle Hardware), das kann auch schon nach erheblich kürzerer Zeit passieren.
 
Zurück
Oben