Hallo werte Computerbase Community,
das Semester hat wieder begonnen und bei mir steht das Thema Datenbanken auf dem Plan. Bei einer Sache stehe ich auf dem Schlauch: Und zwar soll das linke abgebildete ER-Modell nicht äquivalent mit dem rechten sein. Warum ist das so?
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was man als Beispiel nehmen könnte, um sich das Problem zu verdeutlichen:
Z. B. könnte A = Kunde, B = Mitarbeiter, C = Foto und R=verkaufen sein.
Hierbei hätte ich eine zusätzliche Frage: Gibt es nur eine bestimmte Möglichkeit das Diagramm zu lesen? Also was wäre das alles hier erlaubt? :
- Ein Mitarbeiter verkauft 0 bis n Fotos an 0 bis n Kunden
- Ein Foto wird von 0 bis n Mitarbeitern an 0 bis n Kunden verkauft
- Ein Kunde kauft von 0 bis n Mitarbeitern 0 bis n Fotos
Oder gibt es eine bestimmte Regel, die eingehalten werden muss? (Ich habe mal etwas von einer "zwei Händen"-Regel gehört, also dass zwei Entitätstypen gemeinsam mit einem dritten interagieren müssen).
Wie man jetzt mein Beispiel auf das erweiterte ER-Modell umsetzt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen (Brett vorm Kopf).
Noch mal die Fragen zusammengefasst:
1. Warum ist das linke ER-Modell (im 1. Bild) nicht äquivlanet zum rechten?
2. Wie muss ich mein Beispiel lesen? Gibt es nur eine bestimmte Art dieses zu lesen?
3. Wie ließe sich mein Beispiel auf das rechte ER-Modell anwenden?
Wie immer bedanke ich mich im Voraus sehr herzlich für all eure Hilfe!
das Semester hat wieder begonnen und bei mir steht das Thema Datenbanken auf dem Plan. Bei einer Sache stehe ich auf dem Schlauch: Und zwar soll das linke abgebildete ER-Modell nicht äquivalent mit dem rechten sein. Warum ist das so?
Ich habe mir schon Gedanken gemacht, was man als Beispiel nehmen könnte, um sich das Problem zu verdeutlichen:
Z. B. könnte A = Kunde, B = Mitarbeiter, C = Foto und R=verkaufen sein.
Hierbei hätte ich eine zusätzliche Frage: Gibt es nur eine bestimmte Möglichkeit das Diagramm zu lesen? Also was wäre das alles hier erlaubt? :
- Ein Mitarbeiter verkauft 0 bis n Fotos an 0 bis n Kunden
- Ein Foto wird von 0 bis n Mitarbeitern an 0 bis n Kunden verkauft
- Ein Kunde kauft von 0 bis n Mitarbeitern 0 bis n Fotos
Oder gibt es eine bestimmte Regel, die eingehalten werden muss? (Ich habe mal etwas von einer "zwei Händen"-Regel gehört, also dass zwei Entitätstypen gemeinsam mit einem dritten interagieren müssen).
Wie man jetzt mein Beispiel auf das erweiterte ER-Modell umsetzt, kann ich mir irgendwie nicht vorstellen (Brett vorm Kopf).
Noch mal die Fragen zusammengefasst:
1. Warum ist das linke ER-Modell (im 1. Bild) nicht äquivlanet zum rechten?
2. Wie muss ich mein Beispiel lesen? Gibt es nur eine bestimmte Art dieses zu lesen?
3. Wie ließe sich mein Beispiel auf das rechte ER-Modell anwenden?
Wie immer bedanke ich mich im Voraus sehr herzlich für all eure Hilfe!