Entscheidungshilfe (Aero 15Xv8 vs. Thinkpad P52)

ORRYGINAL

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
17
Hallo zusammen,

nach ausgiebiger Recherche habe ich mich bei der Suche nach einem passenden 15,6"-Notebook für die Schule (Inventor, Office usw.) und den privaten Gebrauch (Office, Surfen, Gaming) auf folgende Modelle eingeschossen:

- Gigabyte Aero 15Xv8
https://www.caseking.de/gigabyte-aero15xv8-de025pb-39-62-cm-15-6-zoll-gaming-notebook-nbgb-095.html

- Lenovo P52
https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-p52-20m9001fge.html
https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-p52-20m90017ge.html

Auch wenn die beiden bzw. drei Modelle auf den ersten Blick mit Sicherheit etwas over the top sind und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, so waren es am Ende doch irgendwie die einzigen, die meine Anforderungen zumindest größtenteils erfüllen und bei denen ich immer wieder hängen geblieben bin. Folgende Kriterien waren mir dabei besonders wichtig:

- langlebiges, solides, unauffälliges und dennoch modern anmutendes Chassis mit möglichst makelloser Verarbeitungsqualität
- ausreichend Mobilität für den Transport zur Schule und zurück (Rucksack)
- 15,6" FHD-Display mit passabler Helligkeit/Ausleuchtung/Reaktionszeit
- Nummernblock und Tastaturbeleuchtung
- lange Akkulaufzeit
- möglichst lautloser Office-Betrieb
- kein Spulenfiepen und Backlight-Bleeding (wobei beides wohl immer auch ein Stück weit Glückssache zu sein scheint...)
- Wechselakku wäre schön, ist aber kein KO-Kriterium
- preislich sind 2000€ eigentlich die absolute Obergrenze, den teureren P52 habe ich nur mal mit rein genommen, weil mich interessieren würde, ob der Mehrpreis im Vergleich zum günstigeren P52 aufgrund der besseren Komponenten gerechtfertigt ist

Noch ein Wort zum Thema Gaming (Singleplayer-Games wie Witcher 3, Divinity: Original Sin 2, GTA 5, Rise of the Tomb Raider, ab und an auch mal ne Runde Assetto Corsa Competizione...):

Aktuell betreibe ich noch einen für meine Zwecke eigentlich mehr als ausreichend ausgestatteten Desktop-Rechner (Jonsbo UMX 4, ROG Maximus IX Formula, i7700K, EVGA GTX 1080 FTW, 32GB RAM, Custom WK mit AC- und Watercool-Komponenten, aquaero 6LT usw.), wäre bzgl. Gaming also bereits bestens versorgt.
Nun war der Rechner allerdings mehr ein Projekt, als dass ich für mich wirklich dauerhaft den Nutzen/Mehrwert gegenüber einer Konsole sehen würde. Von daher soll das Teil zeitnah verkauft und im Anschluss wohl irgendwann mal durch eine Konsole ersetzt werden.

Damit meine recht überschaubare Steam-Bibliothek aber auch in Zukunft ihre Daseinsberechtigung hat, soll das Notebook diese Lücke zumindest für Spiele wie die oben genannten zufriedenstellend füllen. Da ich nach Beendigung der Schule beruflich eh den einen oder anderen Auslandsaufenthalt anstrebe, wäre die Kombination aus Office- und Spielerechner für ältere lieb gewonnene Spiele optimal.

Hatte mich gefühlsmäßig bereits irgendwie für das Aero 15X entschieden, habe in der NotebookReview Owners-Lounge aber auch von vielen kleinen Kinderkrankheiten bzw. evtl. fragwürdiger Qualitätskontrolle ähnlich wie beim Dell XPS gelesen und frage mich, ob das wirklich so ein großes Problem ist...!?

Freue mich auf jeden Fall auf eure Meinungen/Antworten/Alternativen und bin für jegliche Hilfe dankbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lenovo hat eine Garfikkarte für den "Professionellen" Gebrauch. D.h. CAD und so ein Zeug; nicht für Gaming geeignet.
 
Kann man das wirklich so pauschal sagen, dass die Quadro-Grafikkarten zum Zocken ungeeignet sind? Hauptaugenmerk liegt wie erwähnt nicht auf Gaming, sollte aber zumindest brauchbar dafür sein.
 
Die P1000m/P2000m kommen halt mit 512/768 CudaCores, was einer ???/1050Ti entspricht. Die 1050 4Gb hat interessanterweise 640 CudaCores, also ist die P1000m eher eine beschnittene 1050?

Leistungsmäßig ist der Gigabyte also definitiv vorne, da du aber eh schon einen Rechner hast, würde ich dir zum P52 raten, Thinkpads sind praktisch unzerstörbar...
 
Also im Dell ist z.B. meine K5100M und auch die zuerst verwendete K4000M nicht langsamer als das "Geforce Pendant". Nicht deutlich weniger (Kommt auf die Konfiguration des Desktoppendants an, welche deutlich schwanken) bei folgenden Spielen unter win7 und wenn man tests/notebookcheck trauen darf: Bei Warhammer Dawn of War , Diablo3, Anno 1404. Abstürze hatte ich auch keine und es gab auch keine Probleme bei Games wie Ageofempires / c&c mit den ganzen Mods bis es auf Win7/10 läuft.

Achtung: Das Lenovo hat einen speziellen Netzwerkstecker und zumindest beim P50 ist es so, dass die m2sata im 2.5" HDD Schacht liegt und man Adapter benötigt und die GPU ist verlötet. Bei Dell ist i.d.R. mehr modular (zumindest war das bei den Riesendingern wie m6600/6700/6800 so)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann natürlich auf den Quadro Karten spielen. Es sind ja in diesen Fällen die gleichen Chips.
 
Danke für eure Hilfe!
Ich tendiere wegen Garantie/Wechselakku mittlerweile zu einem ThinkPad P52.
Kann man davon ausgehen, dass da demnächst noch GPU-Updates innerhalb der aktuellen Thinkpad P-Generation kommen, sodass es sich evtl. lohnen würde, noch etwas zu warten?
Oder wird sich da bis zur nächsten Version des P-Thinkpads nicht viel tun?
 
Schwer zu sagen, ich würde nicht dran glauben. Die aktuellen Quadro GPUs haben erst relativ spät das Update auf die Pascal-Generation bekommen - Anfang diesen Jahres, obwohl Pascal als Architektur schon seit... 2016 (!) auf dem Markt ist. Die Produkt-Zyklen der Quadros sind leider relativ lang. Ich würde nicht drauf hoffen, aber noch ~10 Tage (08.01-12.01) bis zur CES-Messe in Las Vegas abwarten - dort werden die neuen ThinkPads traditionell angekündigt. In Anbetracht des sehr dürftigen CPU Upgrades seitens Intel und noch stiller Gerüchteküche bzgl. des Updates der H-CPUs könnte die P-Serie noch etwas auf sich warten lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ORRYGINAL
Moin,

hole „meinen“ Thread hier mal wieder hoch, da ich mich nun endlich mal zuschlagen muss, nachdem ich die Anschaffung eines Notebooks zuletzt doch noch etwas aufschieben konnte.

Das P52 steht nach wie vor ganz oben auf meiner Liste und auch wenn ich mich die letzten Tage bereits selbst etwas umgeschaut habe, wollte ich mich hier jetzt nur nochmal absichern, ob sich hinsichtlich eines Nachfolgers oder eventueller kurzfristiger CPU-/GPU-Upgrades nach wie vor nichts getan hat und so schnell auch wohl nichts zu erwarten ist?!

Hab auch erneut mal etwas über den Tellerrand geschaut, aber irgendwie wollte der Funke bei den neu erschienenen und neu aufgelegten Notebooks mit Turing-Graffikkarten etc. bisher nicht so recht überspringen.

Wenn jemand auf die Schnelle dennoch eine seiner Meinung nach passende Alternative zum P52 parat hat, dann gerne her damit :).
 
Es gab vor ner groben Woche die News zu einem H-CPU Refresh, das wäre das Whiskey-Lake Refresh Pendant für die H-Serie - die dann in ein kommendes P53/ZBook/Precision kommen würde. Da steht aber nix von einem Datum und grundsätzlich muss man sich fragen, inwiefern einfach 2 zusätzlich angeflanschte Kerne bei gleicher TDP irgendwas bringen sollen, bzw. wie das gekühlt werden soll. Die aktuellen 6 Kerne können ja geradeso den Basis-Takt bei Last auf allen Kernen halten, wenn die TDP halbwegs eingehalten werden soll... vor Intels 10nm Shrink kommt meiner Einschätzung nach im Mobil-Bereich nix mehr sinnvoll neues (Whiskey Lake-U ist ja nun auch kein wirklicher Fortschritt, selbst für einen Refresh).

Von Quadro Turing GPUs habe ich noch gar nix gehört. Das Pascal Update für die Low-End Quadro GPUs kam letztes Jahr auch sehr, sehr spät.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ORRYGINAL
@Model
Besten Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort!
Bestärkt mich auf jeden Fall darin, jetzt zeitnah beim P52 zuzuschlagen ;).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Zurück
Oben