Hallo zusammen,
nach ausgiebiger Recherche habe ich mich bei der Suche nach einem passenden 15,6"-Notebook für die Schule (Inventor, Office usw.) und den privaten Gebrauch (Office, Surfen, Gaming) auf folgende Modelle eingeschossen:
- Gigabyte Aero 15Xv8
https://www.caseking.de/gigabyte-aero15xv8-de025pb-39-62-cm-15-6-zoll-gaming-notebook-nbgb-095.html
- Lenovo P52
https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-p52-20m9001fge.html
https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-p52-20m90017ge.html
Auch wenn die beiden bzw. drei Modelle auf den ersten Blick mit Sicherheit etwas over the top sind und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, so waren es am Ende doch irgendwie die einzigen, die meine Anforderungen zumindest größtenteils erfüllen und bei denen ich immer wieder hängen geblieben bin. Folgende Kriterien waren mir dabei besonders wichtig:
- langlebiges, solides, unauffälliges und dennoch modern anmutendes Chassis mit möglichst makelloser Verarbeitungsqualität
- ausreichend Mobilität für den Transport zur Schule und zurück (Rucksack)
- 15,6" FHD-Display mit passabler Helligkeit/Ausleuchtung/Reaktionszeit
- Nummernblock und Tastaturbeleuchtung
- lange Akkulaufzeit
- möglichst lautloser Office-Betrieb
- kein Spulenfiepen und Backlight-Bleeding (wobei beides wohl immer auch ein Stück weit Glückssache zu sein scheint...)
- Wechselakku wäre schön, ist aber kein KO-Kriterium
- preislich sind 2000€ eigentlich die absolute Obergrenze, den teureren P52 habe ich nur mal mit rein genommen, weil mich interessieren würde, ob der Mehrpreis im Vergleich zum günstigeren P52 aufgrund der besseren Komponenten gerechtfertigt ist
Noch ein Wort zum Thema Gaming (Singleplayer-Games wie Witcher 3, Divinity: Original Sin 2, GTA 5, Rise of the Tomb Raider, ab und an auch mal ne Runde Assetto Corsa Competizione...):
Aktuell betreibe ich noch einen für meine Zwecke eigentlich mehr als ausreichend ausgestatteten Desktop-Rechner (Jonsbo UMX 4, ROG Maximus IX Formula, i7700K, EVGA GTX 1080 FTW, 32GB RAM, Custom WK mit AC- und Watercool-Komponenten, aquaero 6LT usw.), wäre bzgl. Gaming also bereits bestens versorgt.
Nun war der Rechner allerdings mehr ein Projekt, als dass ich für mich wirklich dauerhaft den Nutzen/Mehrwert gegenüber einer Konsole sehen würde. Von daher soll das Teil zeitnah verkauft und im Anschluss wohl irgendwann mal durch eine Konsole ersetzt werden.
Damit meine recht überschaubare Steam-Bibliothek aber auch in Zukunft ihre Daseinsberechtigung hat, soll das Notebook diese Lücke zumindest für Spiele wie die oben genannten zufriedenstellend füllen. Da ich nach Beendigung der Schule beruflich eh den einen oder anderen Auslandsaufenthalt anstrebe, wäre die Kombination aus Office- und Spielerechner für ältere lieb gewonnene Spiele optimal.
Hatte mich gefühlsmäßig bereits irgendwie für das Aero 15X entschieden, habe in der NotebookReview Owners-Lounge aber auch von vielen kleinen Kinderkrankheiten bzw. evtl. fragwürdiger Qualitätskontrolle ähnlich wie beim Dell XPS gelesen und frage mich, ob das wirklich so ein großes Problem ist...!?
Freue mich auf jeden Fall auf eure Meinungen/Antworten/Alternativen und bin für jegliche Hilfe dankbar!
nach ausgiebiger Recherche habe ich mich bei der Suche nach einem passenden 15,6"-Notebook für die Schule (Inventor, Office usw.) und den privaten Gebrauch (Office, Surfen, Gaming) auf folgende Modelle eingeschossen:
- Gigabyte Aero 15Xv8
https://www.caseking.de/gigabyte-aero15xv8-de025pb-39-62-cm-15-6-zoll-gaming-notebook-nbgb-095.html
- Lenovo P52
https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-p52-20m9001fge.html
https://www.campuspoint.de/lenovocampus-thinkpad-p52-20m90017ge.html
Auch wenn die beiden bzw. drei Modelle auf den ersten Blick mit Sicherheit etwas over the top sind und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, so waren es am Ende doch irgendwie die einzigen, die meine Anforderungen zumindest größtenteils erfüllen und bei denen ich immer wieder hängen geblieben bin. Folgende Kriterien waren mir dabei besonders wichtig:
- langlebiges, solides, unauffälliges und dennoch modern anmutendes Chassis mit möglichst makelloser Verarbeitungsqualität
- ausreichend Mobilität für den Transport zur Schule und zurück (Rucksack)
- 15,6" FHD-Display mit passabler Helligkeit/Ausleuchtung/Reaktionszeit
- Nummernblock und Tastaturbeleuchtung
- lange Akkulaufzeit
- möglichst lautloser Office-Betrieb
- kein Spulenfiepen und Backlight-Bleeding (wobei beides wohl immer auch ein Stück weit Glückssache zu sein scheint...)
- Wechselakku wäre schön, ist aber kein KO-Kriterium
- preislich sind 2000€ eigentlich die absolute Obergrenze, den teureren P52 habe ich nur mal mit rein genommen, weil mich interessieren würde, ob der Mehrpreis im Vergleich zum günstigeren P52 aufgrund der besseren Komponenten gerechtfertigt ist
Noch ein Wort zum Thema Gaming (Singleplayer-Games wie Witcher 3, Divinity: Original Sin 2, GTA 5, Rise of the Tomb Raider, ab und an auch mal ne Runde Assetto Corsa Competizione...):
Aktuell betreibe ich noch einen für meine Zwecke eigentlich mehr als ausreichend ausgestatteten Desktop-Rechner (Jonsbo UMX 4, ROG Maximus IX Formula, i7700K, EVGA GTX 1080 FTW, 32GB RAM, Custom WK mit AC- und Watercool-Komponenten, aquaero 6LT usw.), wäre bzgl. Gaming also bereits bestens versorgt.
Nun war der Rechner allerdings mehr ein Projekt, als dass ich für mich wirklich dauerhaft den Nutzen/Mehrwert gegenüber einer Konsole sehen würde. Von daher soll das Teil zeitnah verkauft und im Anschluss wohl irgendwann mal durch eine Konsole ersetzt werden.
Damit meine recht überschaubare Steam-Bibliothek aber auch in Zukunft ihre Daseinsberechtigung hat, soll das Notebook diese Lücke zumindest für Spiele wie die oben genannten zufriedenstellend füllen. Da ich nach Beendigung der Schule beruflich eh den einen oder anderen Auslandsaufenthalt anstrebe, wäre die Kombination aus Office- und Spielerechner für ältere lieb gewonnene Spiele optimal.
Hatte mich gefühlsmäßig bereits irgendwie für das Aero 15X entschieden, habe in der NotebookReview Owners-Lounge aber auch von vielen kleinen Kinderkrankheiten bzw. evtl. fragwürdiger Qualitätskontrolle ähnlich wie beim Dell XPS gelesen und frage mich, ob das wirklich so ein großes Problem ist...!?
Freue mich auf jeden Fall auf eure Meinungen/Antworten/Alternativen und bin für jegliche Hilfe dankbar!
Zuletzt bearbeitet: