Entscheidungshilfe für Glasfaser-HÜP-Standort im Einfamilienhaus

LennX

Newbie
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich stehe vor einer wichtigen Entscheidung und hoffe auf eure Meinungen und Erfahrungen. Bei uns werden durch die NetCom BW FTTH-Glasfaseranschlüsse ermöglicht. Der Glasfaseranschluss soll im Keller realisiert werden. Nun geht es mir um den idealen Standort für den Glasfaser-HÜP (Hausübergabepunkt) und das Netzabschlussgerät in unserem Elternhaus. Ich bin mir da zwischen 2 Platzierungsmöglichkeiten unsicher. Ich habe dazu bereits mit einem Elektriker gesprochen, aber die Meinungen von Befragten gehen auseinander.

Rahmenbedingungen

  • Das Haus hat keinen separaten Technik- oder Hauswirtschaftsraum.
  • Es gibt aktuell keine Steckdosen an den potenziellen Standorten, aber in beiden Varianten befindet sich ein Stromverteilungskasten in der Nähe, aus dem man sich Strom holen könnte.
  • Zwischen beiden Platzierungsmöglichkeiten gibt es eine Wand - in der auch in ungefährer Reichweite der Strom-Sicherungskasten ist.
  • Der Router soll an der Wand montiert werden, um eine bessere WLAN-Abdeckung im 1. Stock zu ermöglichen.
  • Vom Router wird ein Netzwerkkabel hoch in den 2. Stock zum Computer geführt (mittels Kabelkanal).
  • Eine zusätzliche Netzwerkdose wird im Wohnzimmer installiert, um Fernseher oder einen späteren Access Point anzuschließen.

Meine Fragen:

  1. Ist es sinnvoll, die gesamte Glasfasertechnik (HÜP, ONT) direkt an bzw. in der Nähe der Treppe zu platzieren, oder wäre das unpraktisch?
  2. Wäre der leere Raum direkt nebenan zukunftssicherer, weil dort mehr Platz für Erweiterungen ist, oder ist die kompakte Lösung an der Treppe langfristig besser?
  3. Hat jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Entscheidung und kann mir eine Empfehlung geben?

Wenn ihr die Bilder betrachtet, welche Platzierung würdet ihr eher in Erwägung ziehen? Falls alles im Kellerflur nahe der Treppe installiert wird, müssten wir keine zusätzliche Steckdose in den Nebenraum verlegen, da der Router dort wandhängend platziert werden soll. (Ja, Access Points in jedem Stockwerk wären optimal, aber diese sind kostspielig, und meine Eltern sind momentan nicht bereit, diese Investition zu tätigen.)
Wenn der Glasfaseranschluss im leeren Raum platziert wird und der Router wandhängend an der Wand der Treppe zum 1. Stock, muss ein Netzwerkkabel durch die Wand verlegt werden, um die Verbindung herzustellen.

Die Lösung sollte zudem zukunftsfähig sein, sodass bei technischen Erweiterungen noch ausreichend Platz vorhanden ist.


Bin für jeden Ratschlag und Meinung mega dankbar! ;)
 

Anhänge

  • 5322d9ce-99c7-470a-869a-66fdb9757042.jpg
    5322d9ce-99c7-470a-869a-66fdb9757042.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 933
  • Nebenraum_Raum_2.JPEG
    Nebenraum_Raum_2.JPEG
    369,8 KB · Aufrufe: 205
  • Position_Kellerflur_1.JPEG
    Position_Kellerflur_1.JPEG
    631,4 KB · Aufrufe: 206
  • Position_Kellerflur_2.JPEG
    Position_Kellerflur_2.JPEG
    627,2 KB · Aufrufe: 196
  • Position_Kellerflur_Treppe.JPEG
    Position_Kellerflur_Treppe.JPEG
    600,4 KB · Aufrufe: 202
  • Treppenhaus_Router.png
    Treppenhaus_Router.png
    1,2 MB · Aufrufe: 207
Der leere Raum bietet sich geradezu an.

Wäre meine Wahl.
 
Moin, ich wäre derselben Meinung wie xammu.

Die oberste Prio ist wohl zukunftssicher und das spricht für den leeren Raum. Das Kabel zu verlegen, ist minimaler Aufwand, da du ja mit einem Elektriker im Austausch bist und das für ihn kein Problem sein soll. Solltest du es selber machen wollen, ist es auch kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LennX
Der HÜP benötigt keinen Strom.
Die Glasfaser zwischen ONT und HÜP kann so lang sein wie man will.
Ich würde mir einen sinnvollen Platz für den Router aussuchen. Gibt es einen Kabelkanal um LAN in alle Zimmer zu bringen?
Und dann den ONT neben den Router stellen. In Zukunft hast Du wahrscheinlich mal einen Glasfaser-Router, der direkt an den HÜP geht.


Mein Router steht im Flur, wo er bei DSL auch immer stand für gute WLAN-Abdeckung und LAN-Dose.
Dann habe ich 20m Glasfaser vom HÜP im Keller zum Router gelegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LennX
Ich äussere mich nur zu einem Punkt: Wenn die Handwerker im Haus sind und sich eingerichtet haben, ist die Verlegung eines zweiten Kabels samt Anschluss im Kabelkanal ins Erdgeschoss und in den 1. Stock (in Ergänzung zum geplanten Kabel im 2. Stock) eine so kleine Zusatzinvestition, dass ich an deiner Stelle diese Zusatzkosten nötigenfalls selber übernehmen würde (allenfalls zusammen mit Geschwistern).

Wenn ein (älteres) Haus mit einem 'richtigen' Netzwerk erschlossen wird, ist das wertsteigernd!

Das WLAN im 1. Stock wird zudem eindeutig besser, wenn du dann später einen AP anhängen kannst.
 
Haggis schrieb:
Ich würde mir einen sinnvollen Platz für den Router aussuchen. Gibt es einen Kabelkanal um LAN in alle Zimmer zu bringen?
Und dann den ONT neben den Router stellen. In Zukunft hast Du wahrscheinlich mal einen Glasfaser-Router, der direkt an den HÜP geht.
Der Platz für den Router ist nur dort, da an einem anderen Ort (z.B Wohnzimmer) es zu kompliziert werden würde, meinen PC per LAN anzuschließen
Ich verwende seit Jahren devolo DLAN und habe immer öfter Probleme damit.

Leider gibt es keinen Kabelkanal o.Ä.
Das Haus wurde 1980 erbaut, jedoch gibt es auch keine vorhandenen Lehrrohre, deswegen gibt es leider keine vorhandenen Kabelkanäle für die ganzen Zimmer. :/

Bezüglich der Verbindung von ONT zum Router wurde mir vorgeschlagen, das mittels einem hochwertigen CAT 7 Kabel zu machen.
 
Ich vermute aber, dass es irgendwo eine Steigzone gibt, wo beispielsweise Warmwasserrohre geführt werden oder wo die elektrischen Kabel durchgeführt werden. Dort können Fachleute auch in einem älteren Haus Netzwerkkabel durchführen.
 
@zazie Das kann gut sein. Wir wissen, dass in Richtung 2. Stock mal ein Leerrohr verlegt wurde. Nur wissen wir nicht, wo es anfängt und aufhört. Leider haben wir zu dem Elektriker keinen Kontakt und Bezug mehr.
Dies ist aber nicht weiter dramatisch.

Wichtig ist mir gerade in 1. Linie, dass die Technik im Keller am richtigen Ort installiert ist. :p
 
LennX schrieb:
Ist es sinnvoll, die gesamte Glasfasertechnik (HÜP, ONT) direkt an bzw. in der Nähe der Treppe zu platzieren, oder wäre das unpraktisch?
Sieht halt blöd aus mMn.
LennX schrieb:
Wäre der leere Raum direkt nebenan zukunftssicherer, weil dort mehr Platz für Erweiterungen ist, oder ist die kompakte Lösung an der Treppe langfristig besser?
Den HÜP dorthin wäre halt unauffällig. Beachte, das der HÜP in der Regel dorthin gesetzt wird, wo das Rohr ins Haus reinkommt. Verlegung von Glasfaser innerhalb vom Haus ist das kleinere Problem, damit ist der Standort ONT/Router auch zweitrangig.
LennX schrieb:
Hat jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Entscheidung und kann mir eine Empfehlung geben?
Bei mir ist der HÜP in der entferntesten Keller-Ecke, weil dort der kürzeste Weg zur Straße war. Die Glasfaser bis zum ONT verleg ich grad in Installationsrohren.
LennX schrieb:
Wenn der Glasfaseranschluss im leeren Raum platziert wird und der Router wandhängend an der Wand der Treppe zum 1. Stock, muss ein Netzwerkkabel durch die Wand verlegt werden, um die Verbindung herzustellen.
Bohrmaschine regelt.
LennX schrieb:
Die Lösung sollte zudem zukunftsfähig sein, sodass bei technischen Erweiterungen noch ausreichend Platz vorhanden ist.
Kabelkanal hilft dabei. Dem ist egal, ob da Kupfer oder Glasfaser drinliegt.
LennX schrieb:
Ich verwende seit Jahren devolo DLAN und habe immer öfter Probleme damit.

Leider gibt es keinen Kabelkanal o.Ä.
Dann wäre das doch ein guter Anlass dafür? :)
LennX schrieb:
Bezüglich der Verbindung von ONT zum Router wurde mir vorgeschlagen, das mittels einem hochwertigen CAT 7 Kabel zu machen.
Cat7 ist völlig in Ordnung für sowas. Solang du dich auf Gigabit beschränkst würde sogar Cat5 reichen.
 
@rezzler das sind wirklich gute Punkte, die mir eine neue Perspektive auf meine Planung geben.

Du hast wahrscheinlich recht – in der Nähe der Treppe könnte das nicht optimal aussehen. Ich tendiere daher dazu, den HÜP in dem ungenutzten Raum installieren zu lassen. Von dort könnte man dann durch die Wand bohren, um die Kabel für den Router zu verlegen.

Was die Leitungswege angeht, spielt es – wie du schon sagst – letztendlich keine große Rolle. Der Elektriker meinte ebenfalls, dass beide Optionen möglich wären und er da flexibel ist.
 
Also mal anders an die Sache gehen. Wo steht denn jetzt dein Router?
Vielleicht macht es ja Sinn die Glasfaser dorthin zu ziehen?
Ob die Dose hier oder da hängt ist dem Router relativ egal. Für eventuell angeschlossene dect Telefonie wäre der Keller allerdings eine kleine Hürde.

Wenn du aktuell aber keine Infrastruktur hast dann würde ich wohl auch den leeren Raum dafür nutzen und von dort einmal neu aufbauen.

Die Treppe würde ich eher meiden. Da kann man schnell mal hängen bleiben und unabsichtlich was kaputt machen
 
Der Router befindet sich derzeit im Erdgeschoss im Wohnzimmer. Aber genau von dort aus wird es zu kompliziert ein LAN-Kabel zu meinem PC zu verlegen. :(
Sofern wir eine Glasfaser selbst dahin ziehen möchten, müssten wir das dann selbst erledigen und auch die Kosten dafür tragen, sofern ich das richtig verstanden habe. Die NetCom BW empfiehlt immer ein Netzwerkkabel zu verwenden. Spricht da etwas dagegen?

Für DECT Telefonie sollte es erstmal keine Probleme geben, da der Router trotzdem sehr nah am Wohn- und Esszimmerbereich platziert ist. Sollte es doch dazu kommen, wäre ein DECT-Repeater noch eine Option.
cptlars schrieb:
Wenn du aktuell aber keine Infrastruktur hast dann würde ich wohl auch den leeren Raum dafür nutzen und von dort einmal neu aufbauen.

Die Treppe würde ich eher meiden. Da kann man schnell mal hängen bleiben und unabsichtlich was kaputt machen
Genau das habe ich mir auch gedacht und halte ich für ein Pro-Argument für den leeren Raum unter unserer Treppe zur Haustür. Ich habe lange überlegt, ob es nicht sinnvoller wäre, die gesamte Glasfasertechnik so nah wie möglich am Standort des Routers zu installieren – dieser hängt ja ohnehin an der Wand. Den Router haben wir vor allem deshalb dort platziert, weil ich eine LAN-Verbindung benötige. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten wäre es schwierig, ein Kabel vom Wohnzimmer in den zweiten Stock zu verlegen, zumal auch eine gewisse Distanz dazwischen liegt. Unser Haus verfügt leider über keine Innenverkabelung, und wegen der Fußbodenheizung sind die Elektriker besonders vorsichtig.

Danke für die Meinung @cptlars
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    104,4 KB · Aufrufe: 15
Ja grundsätzlich ist das richtig was die schreiben.
Du müsstest dann also dein converter/Modem in dem leeren Raum aufstellen. Von dort benötigst du dann eine Netzwerk Verbindung zum Router (WAN Port)
Damit haste immer noch kein Netzwerk im 2 OG.
Ich würde also in dem leeren Raum Modem und Router aufbauen und dann von dem leeren Raum ein Kabel (lieber 2 man weiß ja nie) in jeden Raum im Haus. Dann hast du deine zukunftssichere sternförmige Verkabelung.
Mit Fußbodenheizung ist natürlich blöd mit bohren. Vielleicht kann man ja den Kabelkanal im Treppenbereich verstecken?

Ich denke aber das du um einen wlan Sender im Wohnzimmer nicht drumherum kommen wirst. Wenn du eine fritzbox hast bietet sich hier der fritz Repeater 2400 an.
 
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit. Ich plane auf jeden Fall, im 2. OG einen Repeater zu installieren, der per LAN angebunden ist und somit wie ein Access Point agiert. Möglicherweise auch noch im Wohnzimmer, damit alles im 1. OG perfekt abgedeckt ist. Optimal wäre aus meiner Sicht eine Netzwerkdose mit 2 LAN-Ports. Dann kann notfalls noch ein Fritz Repeater angebunden werden. :)

Ich bin zuversichtlich, dass sich der Kabelkanal im Treppenbereich relativ unauffällig verlegen lässt. Das Problem beim Aufschlitzen der Wand ist jedoch, dass die ursprüngliche Struktur und Tapete nicht mehr in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden können.

Dann informieren wir die Tiefbaufirma, dass sie den Wanddurchbruch für die Glasfaser im derzeit ungenutzten Raum vornehmen soll - wenn das hier einige User mir empfehlen können.
 
Zurück
Oben