Entscheidungshilfe: Unterbau für 7700k + 1080

sarx

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
125
Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen 7700k zulegen und bin mir bezüglich des Unterbaus noch unschlüssig. Hauptanwendungsgebiet ist Spielen, OC soll betrieben werden. Ursprünglich wollte ich mir folgende Komponenten kaufen:

ASRock Z270 Extreme4
Palit GeForce GTX 1080 GameRock
~700€

Aktuell gibt es bei MSI allerdings eine Cashback Aktion, weshalb ich unter Umständen zu folgende Komponenten wechseln würde:

MSI Z270 Gaming Pro Carbon
MSI GeForce GTX 1080 Gaming X 8G
~730€ - 80€ CB = 650€

Die Gaming X ist vom Kühler scheinbar nicht wirklich das gelbe vom Ei, zumindest bei der 1080. Das System sollte, trotz OC, so leise wie möglich sein, da sehe ich die Palit schon ziemlich im Vorteil.

Beim CPU Kühler bin ich mir ebenfalls noch unschlüssig. Reicht der Macho beim 7700k mit OC oder sollte man doch lieber direkt auf den Noctua NH-D15 setzen, um den kleinen Hitzkopf zu kühlen?

Restliche Komponenten (muss gekauft werden):
Intel Core i7-7700K
Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36
be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4

Bereits vorhandene Komponenten:
Samsung SSD 850 PRO 256GB
Samsung SSD 850 EVO 1TB
Fractal Design Define R5 Black

Ich danke euch und noch schönen Feiertag!

PS: Ich bin mir bewusst, dass AMD mit Ryzen interessante Produkte auf den Markt gebracht hat, möchte aber nach über 15 Jahren AMD mal wieder ins Intel Lager wechseln ;-)
 
den 7700K solltest du für OC köpfen. ein NH-U14S reicht auch. was die graka angeht würde ich bei der GameRock bleiben.
 
Meine MSI 1080 läuft mit 2000 MHz und wird in BF1 zB 67 Grad warm finde ich jetzt nicht so schlimm.
 
Wie Deathangel008 schon schrieb ist ohne Köpfen beim 7700K nicht wirklich etwas zu holen. Da spielt der Kühler keine große Rolle da die Wärme ja aufgrund des nicht verlöteten Heatspreader gar nicht dort ankommt um abgeführt werden zu können.

Soweit ich weiß hat auch Asus gerade eine Cashback Aktion, wobei die 1080 Strix nicht wirklich zu empfehlen ist.
 
@ montijade:
eine zahl ohne bedeutung. case und belüftung? drehzahl der grakalüfter? graka durchgängig voll ausgelastet?
 
Lüfter bei bei circa 50% so 1200 RPM. Thermaltake Core V31 mit 3 120 Lüfter. Auslastung 99%.
 
@ montijade:
case hat keine schalldämmung, dürfte beim TE dann evtl etwas lauter/wärmer sein. im CB-test hatte die karte auch deutlich höhere RPM erreicht und wurde dabei wärmer. gut, da dürfte es auch wärmer gewesen sein, trotzdem. meine erste wahl wäre die karte nicht.
 
@montijade - Da würde ich verrückt werden. :D
 
Ist die LED-Beleuchtung für dich essenziell oder gibt es andere Gründe für gerade diese beiden Boards? Ein ASRock Z270 Pro4 wäre im Vergleich fast 50 Euro günstiger zum Extreme 4 und so wäre beides mit der Palit Graka selbst ohne Cashback auf einem Niveau. Vielleicht erklärst du uns kurz was du dir unter OC so vorstellst. Nur ein wenig weil du dir einen K-Prozessor kaufst oder so viel wie möglich ist inklusive Köpfen?
 
jarvis259 schrieb:
Ist die LED-Beleuchtung für dich essenziell oder gibt es andere Gründe für gerade diese beiden Boards? Ein ASRock Z270 Pro4 wäre im Vergleich fast 50 Euro günstiger zum Extreme 4 und so wäre beides mit der Palit Graka selbst ohne Cashback auf einem Niveau. Vielleicht erklärst du uns kurz was du dir unter OC so vorstellst. Nur ein wenig weil du dir einen K-Prozessor kaufst oder so viel wie möglich ist inklusive Köpfen?

Danke euch für die Antworten. RGB Beleuchtung muss überhaut nicht sein, ist ohnehin in einem Case ohne Fenster verbaut. Die etwas teureren Boards habe ich hauptsächlich wegen der Hoffnung genommen, dass damit auch etwas bessere Komponenten darauf verbaut sind. Ich war mir nicht sicher, ob die "billigen" Boards bei OC nicht die biege machen.
Köpfen würde ich die CPU am Anfang noch nicht, zumindest solange ich noch Garantie drauf habe ;) Danach würde ich es auch nur von jemand machen lassen, der damit auch Erfahrung hat (was ich allerdings tatsächlich vorhabe). Anfangs werde ich sicher mal ans maximum gehen, was die Komponenten hergeben, danach dann etwas Gas rausnehmen und so im "Dauerbetrieb" laufen lassen.

Edit: Das mit dem Cashback ist auch nicht zwingend, es würde sich halt nur anbieten. 50€ hin oder her machen es aber sicher nicht fett ;)
 
Hmm. Es ist schon so, dass mehr Phasen tendenziell bedeutet, dass Übertakten im Grenzbereich besser (stabiler) möglich sein kann, aber umgekehrt erhält man dadurch auch einen (in der Regel nur minimal) höheren Stromverbrauch. Von einem Extrem zum anderen können Boards (nicht nur deswegen, aber auch wegen anderer Ausstattung wie Zusatzchips) schon mal Unterschiede von 5, 10 oder auch bis zu 20 Watt im Idle erreichen.

Aus diesem Grund greife ich lieber eine Nummer kleiner, wenn ich schon von Beginn an weiß, dass manche Ausstattungsdetails von mir nie genutzt werden. Nur auf Grund dieser Phasen-Zahl für ein Board mit nahezu identischer Ausstattung fast 50 Euro mehr zu zahlen, also ich würde das nicht tun, wenn ich dadurch nicht einen unmittelbaren Vorteil hätte. Die Zahl der Phasen ist leider keine wirklich verlässliche Aussage, denn ein gut konstruiertes Board kann mit weniger Phasen besseres OC bieten als ein anderes mit mehr. Stattdessen würde ich mich (mühsam) durch einschlägige OC-Foren lesen, um von den Erfahrungen der leidenschaftlichen Übertakter zu lernen.

Ausser dieser allgemeinen Aussage kann ich zu den erwähnten Boards leider nicht viel konkretes sagen. Selbst besitze ich seit einigen Tagen einen i7-7700K auf dem ASRock Z270 Pro4, meine CPU ist aber (noch?) nicht geköpft, daher ist in Sachen OC nicht viel los. Das Extreme4 hatte ich mir vorher auch angesehen, mich hielt aber hauptsächlich das ganze Blingbling vom Kauf ab, das es nun auch hier gibt. Wenn es wenigstens Diagnose LEDs hätte, aber ohne?
 
@ TE: die garantie ist doch eh weg sobald du übertaktest, dann kannst du auch gleich köpfen.
 
Stimmt schon. Ich denke mir nur, dass ein "Übertaktungsschaden" bei einer org. CPU evtl. weniger leicht nachzuweisen ist, wie bei einer geköpften. Da ist die Sache sofort klar :D
 
@ TE:
ich denke Intel wird da möglichkeiten haben zu erkennen ob ne CPU übertaktet wurde oder nicht. nicht jeder der seine CPU köpft übertaktet diese auch.

und ganz ehrlich: wenn man ne CPU durch OC schrottet sollte man auch dazu stehen und sich einfach ne neue kaufen.
 
Zum Glück habe ich es bisher noch nicht geschafft, eine meiner Komponenten zu zerstören. Sie haben alle meine OC Versuche überlebt *Auf Holz klopf". Wobei mir das ein oder andere Mal schon der Schweiß auf der Stirn stand :evillol:

Zu welchem Netzteil würdet ihr denn eher greifen, zum "be quiet! Straight Power 10-CM 500W" oder zum "be quiet! Pure Power 10-CM 500W"? Zweiteres hat im letzten CB Test ja sehr gut abgeschnitten.
Vergleich
 
Natürlich zu Ersteren, sind doch 2 verschiedene Klassen. Das e10 ist technisch besser, effizienter und leiser, dazu längere Garantie.
 
@ TE:
das Straight Power 10 ist allgemein etwas hochwertiger und effizienter, hat nen (noch) besseren lüfter und 5 statt 3 jahre garantie. ich würde zum Straight Power greifen.
 
Meine persönliche Meinung ist, dass der Kauf eines K-Prozessors nur dann eine gute Entscheidung ist, wenn man auch alle Vorteile des Übertaktens mitnehmen möchte. Die zusätzlichen Kosten für K-CPU, OC-Motherboard, bessere Kühlung, OC-RAM und eventuell ein stärkeres Netzteil sind nämlich beträchtlich. Da der Heatspreader nur mit Wärmeleitpaste verbunden ist und dies den OC-Spielraum ziemlich stark einschränkt, sehe ich das Köpfen schon fast als mandatorisch an. Deswegen fragte ich auch ob du nur ein wenig übertakten möchtest, denn dann hätte ich dir geraten, lieber 100 oder 200 Euro zu sparen. Vielleicht könntest du dafür das nächste Mal etwas früher ein neues System kaufen, irgendwann die Grafikkarte gegen ein neueres Modell tauschen oder schlichtweg mit der Familie irgendwo essen gehn.

Nachtrag/Edit:

Was das Köpfen betrifft: wenn du damit nicht komfortabel bist, gibt es auf Caseking einen Schraubmechanismus, mit dem das selbst ein Amateur gut schaffen sollte. Sieh dir dazu ein paar Youtube-Videos an und es sollte nichts geschehen. Leider fallen damit noch mal zusätzliche Kosten an.

Ich würde mich auch für das bessere Straight Power aussprechen, der Preisunterschied ist angesichts der von dir gewünschten Hardware vernachlässigbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben