E
elonnis
Gast
Hallo allerseits,
ich habe eine Frage zur fachgerechten Entsorgung alter Elektronik. Und zwar habe ich einige Androidgeräte, die ich gerne entsorgen möchte. Allgemein sagt man ja, dass die einzige 100% sichere Methode zur endgültigen Löschung privater Daten die physikalische Zerstörung des Datenträgers ist. Mein Ansatz wäre daher die Platinen auszubauen und sämtliche Speicherchips zu zerhämmern.
Nur, wohin dann mit dem Zeug? Kann man die Speicherbrösel (und evtl. Platinen) bedenkenlos im Restmüll entsorgen? Angeblich enthalten Smartphones ja auch einige Giftstoffe. Die Akkus, Gehäuse u.ä. könnte man dann zum Recyclinghof bringen oder im Elektronikmarkt noch abgeben? Wie macht ihr das?
ich habe eine Frage zur fachgerechten Entsorgung alter Elektronik. Und zwar habe ich einige Androidgeräte, die ich gerne entsorgen möchte. Allgemein sagt man ja, dass die einzige 100% sichere Methode zur endgültigen Löschung privater Daten die physikalische Zerstörung des Datenträgers ist. Mein Ansatz wäre daher die Platinen auszubauen und sämtliche Speicherchips zu zerhämmern.
Nur, wohin dann mit dem Zeug? Kann man die Speicherbrösel (und evtl. Platinen) bedenkenlos im Restmüll entsorgen? Angeblich enthalten Smartphones ja auch einige Giftstoffe. Die Akkus, Gehäuse u.ä. könnte man dann zum Recyclinghof bringen oder im Elektronikmarkt noch abgeben? Wie macht ihr das?