Epson EH-TW5900 Abstand/Leinwand

xybit

Lieutenant
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
516
Hi zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich will mir den Epson EH-TW5900 kaufen. Der Abstand würde ca. 4.40 meter sein. Das entspricht laut epson rechner
http://www.epson.com/alf_upload/landing/distance-calculator/
einer Leinwandbreite von 2.90. Ich hab nur 2.80 zur Verfügung, ich nehme mal an, ich kann das mit dem Zoom passend machen??? Der Beamer hätte einen Decken-Abstand von 20 bis 30 cm. Auf der Seite steht noch was vom Abstand zum Boden. Was hat es damit auf sich?
Was würdet ihr mir als Leinwand empfehlen, damit ich optimale Ergebnisse bekomme? Ich will gelegentlich 3D schauen, gibt es da Brillen, die eurer Erfahrung nach sehr gute Ergebnisse haben?

Besten Dank im voraus!

Viele Grüße
Xybit
 
Wenn ich hier:
http://www.projektoren-datenbank.com/pro/index.php?seite=epsonehtw5900
deinen gewünschten Abstand von 2,8 eingeben gibt der Rechner aus, dass der Beamer zwischen 3,7m und 6m entfernt stehen soll. Das regelt also der "Zoom". Wobei das die Qualität des Bildes nicht verschlechtert.. also ganz normal und überhaupt kein Problem.

Deckenabstand mit 20-30 ist ja mit Deckenhalterung auch normal aber du solltest evtl. die Deckenhöhe angeben? Im Altbau mit 3,50 kanns da Probleme geben. In normalen Wohnungen kommts idR genau hin wenn die Leinwand auf ner normalen Höhe hängt.

Abstand zum Boden steht da, da die Höhe des Beamers nicht exakt die Ober- Unterkante des Bildes ist.
Bei Deckenmontage musst du dir den Beamerrechner von der oben verlinkten Seite also quasi auf dem Kopf vorstellen weil dadurch das Bild bei waagerechter Montage mehr als 20 bis 30cm Abstand zur Decke haben wird.

Leinwand ist immer die Frage ob Rahmenleinwand in Frage kommt - im bezahlbaren Preisbereich erspart man sich damit Wellenbildung und "einrollen" der Seitenränder.

Da der Epson eine relativ neue 400hz technik nutzt würde ich vermuten, dass nicht jede 0815 shutterbrille Kompatibel ist, da früher eher 120 und 200 eingesetzt wurden. Evtl. gibts bei Epson ja ne Liste kompatibler Brillen? Andererseits wollen die natürlich ihre eigene verkaufen....
bei heise.de stand mal was von nem geplanten 3d-shutter-brillen-standard. ka wie weit das ist
 
ich (oder mein Mac) komme mit dem Rechner nicht wirklich klar, zumindest was die Höhe betrifft. Ich kann die relevanten Einstellungen dort nicht ändern. Hat der 5900 nun Lens-Shift oder nicht?
Auf jeden Fall bekomme ich bei einem Projektionsabstand von 4,38m eine mögliche Leinwandbreite von 1,93 bis 3,14m angezeigt (16:9). Das sind 87-142"
Die Leinwand baut ja etwas breiter als das sichtbare Bild. Wenn du 2,8m zur Verfügung hat, dann dürfte eine 100 oder 110" LW passen. Bei meiner LW kommen links und rechts noch jeweils 15cm zum Bild dazu (Kasten oben an der Decke). D.h. dir bleiben bei 2,8m noch 2,5m für das eigentliche Bild. Das entspricht bei 16:9 einer Diagonale von 113"
 
erstmal vielen Dank für eure Antworten!

Die gesamtbreite des Raumes beläuft sich auf 3 bis 3.20 ca. aber da ist noch ein kleiner Tisch im Weg, deswegen ist die effektive Leinwand um die 2.90, also der Kasten oben kann ruhig breiter sein :-)

Der Beamer wird nicht an der Decke befestigt sondern steht auf meinem Schrank. Und der dürfte so um die 2.10, gesamtdeckenhöhe ist glaub um die 2.30 bis 2.40 rum.

Von der Position her steht der Beamer dann quasi senkrecht auf die Leinwand, minimal auf eine Seite verschoben. Kann das ohne Lensshift Probleme geben?
Ein Freund von mir hat den TH3200 und ich war mit dem 2D Bild mehr als zufrieden, deswegen auch die Entscheidung für den 5900er, der im 2D ja sehr ähnlich sein soll und da ich noch einen 3D blu ray player hab ... ihr kennt es ja. Brauchen tun wir es nicht, aber wir wollen es :-)

Rahmeinleinwand heisst statisch oder kann man die trotzdem einrollen? Das Ding würde vor meinem grossen Schrank hängen, also muss sie auf jeden Fall einrollbar sein. Ob von hand oder mit Motor ist mir soweit egal, mir kommt es auf die Bildqualität an, dass die gut ist.
 
Und wieder: Projection Calculator

Bei ca. 4.40 meter (schon die Gehäuse-Tiefe des Beamers von diesem Wert abgezogen?) kann die Leinwand (Breite) zwischen 205cm bis 333cm groß sein (das sind, wie zuvor angemerkt zwischen 131" und 81" durchmesser). Der Epson hat nen gewaltigen Zoom-Bereich :)!

Der Beamer wird nicht an der Decke befestigt sondern steht auf meinem Schrank. Und der dürfte so um die 2.10, gesamtdeckenhöhe ist glaub um die 2.30 bis 2.40 rum.

Der TW5900 hat kein Lensshift und wenn ich das richtig sehe hat er auch keinen Offset sondern positioniert die Linse genau in die Mitte der Leinwand.

Wenn das Bild also bei 2,8m Breite eine Höhe von 158cm hat heisst das, dass 79cm von der Höhe der Linse (in deinem Fall scheinbar ~2,1m wenn ich das richtig verstanden habe) nach oben und 79cm von der Höhe der Linse nach unten gestrahlt wird. Demnach hättest du Teile des Bildes an der Decke ...

Von der Position her steht der Beamer dann quasi senkrecht auf die Leinwand, minimal auf eine Seite verschoben. Kann das ohne Lensshift Probleme geben?
Ja! Damit muss automatisch die Trapez-Korrektur mit ins Spiel gebracht werden und diese verschlechtert das Bild. Da würde ich dann nicht zu einem 1000€ Beamer greifen, wenn ich durch die Aufstellung schon an Qualität verliere (besonders wenn es primär um die Bildqualität geht).

cya cheza
 
ok, bevor ich die quali verliere, verschiebe ich entweder den Schrank oder schraub ein Brett an die Wand ;-)

Ich habe deine Rechnung bezüglich des Bildes verstanden. Der Beamer sollte also quasi in der Mitte der Leinwand stehen und nicht von oben nach unten strahlen, wie ich es eigentlich gedacht hatte :-( Prinzipiell könnte ich ihn auch auf diese Höhe stellen, aber dann ist halt so etwas wie Wii nicht mehr möglich, weil man sonst nur noch im Bild rumrennen würde.

Gibts da ne umgehungslösung oder bleibt da nur ein anderen Beamer zu nehmen? Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde lensshift das Problem beheben?
 
xybit schrieb:
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde lensshift das Problem beheben?
richtig!
wobei man da aber auch wieder aufpassen muss, dass es Horizontal und Vertikal Lensshift gibt und da auch noch unterschiedliche Einstellbereiche.
Das war neben dem Zoom der Hauptgrund mir den TW3500 zu kaufen. Den kann man quasi irgendwo hinstellen und er wirft immer noch ein "fehlerfreies" Bild. Z.B. 50% H -> Bild kann um die Hälfte zur Seite verschoben werden, d.h. der Beamer kann seitlich "auf Höhe vom Rand der Leinwand" aufgestellt werden.
Ich kenne Leute, die haben super penibel die Halterung exakt mittig an die Decke geschraubt und dann gemerkt, dass der Beamer ja nicht symmetrisch und die Linse seitlich versetzt ist :evillol:
 
:-D ok, das is dann ärgerlich ^^

Aber in dem Fall bleibt mir nichts anderes übrig, nach nem anderen 3D beamer zu schauen? Kann jemand mal kurz sagen, was er hat und wieso gerade den als beispiel? will hier keine große diskussion über vor und nachteile ausbrechen lassen, sondern lediglich eure empfehlung wieso ihr euch für den und den entschieden habt.

Vielen Dank schon mal!
 
Ich habe deine Rechnung bezüglich des Bildes verstanden. Der Beamer sollte also quasi in der Mitte der Leinwand stehen und nicht von oben nach unten strahlen, wie ich es eigentlich gedacht hatte :-( Prinzipiell könnte ich ihn auch auf diese Höhe stellen, aber dann ist halt so etwas wie Wii nicht mehr möglich, weil man sonst nur noch im Bild rumrennen würde.

Gibts da ne umgehungslösung oder bleibt da nur ein anderen Beamer zu nehmen? Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde lensshift das Problem beheben?

Ich glaub hier gibts ein großes Missverständnis.
Lensshift wird meistens nur dann benötigt, wenn das Bild SEITLICH verschoben werden muss.
Es ist bei keinem Beamer den ich je gesehen habe der Fall, dass die Lampe exakt in der Bildmitte positioniert sein muss. Im Gegenteil - jeder Beamer strahl das Bild meist höher. Dh dass wenn überhaupt nur die Unterkante des Bildes auf Beamerhöhe ist. Ebtl nichtmal das und alles liegt höher.
So ergibt es sich auch, dass ein überkopf direkt unter der Decke montierter das Bild nicht in den oberen Bereich der gegenüberliegenden Wand projeziert sondern deutlich tiefer - sonst würde man ja auch ne Genickstarre bekommen :)
Bei dem Beamerrechner den ich oben gepostet habe siehts für den 5900 so aus, als ob entweder die obere oder die untere Kante des Bildes auf Höhe des Beamers sein muss - je nachdem ob man ihn über kopf oder normal herum betreibt.
 
du meinst also, wenn ich ihn aufn kopf stell und die linse somit drehen, könnte ich ihn damit effektiv betreiben? Muss ich ihn auf den kopf montieren oder kann ich auch irgendwie manuell die linse drehen?

EDIT: eigentlich doofe Frage sorry, aber wenn das lensshift nur seitlich ist, wie macht das dann mein kumpel, wo der beamer auf 2 meter höhe normal rum steht und trotzdem am oberen ende des bildes ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Lensshift funktioniert natürlich auch oben/unten aber dafür ist es meistens nicht so wichtig da man das auch mit ner deckenhalterung oder regalboard auf der richtigen höhe hinbekommt!

ob du ihn benutztn kannst weiß ich nich.. ich wollt nur sagen dass du eigtl nur auf links-rechts achten musst und sich das problem mit der höhe wahrscheinlich anders lösen lässt
 
kann ich den beamer ohne qualitätsverlust auch einfach schräg stellen und von oben nach unten strahlen lassen, oder hab ich dann qualitätsverlust?

EDIT: laut anleitung kann ich ja bis zu einem meter nach unten korrigieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

der Beamer ist nun angekommen, ich hab die optimale Position gefunden und bin mit dem 2D Bild absolut zufrieden. 3D ist noch ein wenig spörisch, ich wollte die xbox 360 und Gears of war 3 spielen, kann auch im option menu die 3D einstellungen aktivieren, drück ich aber beim beamer die 3D taste dann sagt er, er habe kein 3D signal. Beim blueray player gehts aber ohne probleme. Weiss da jemand rat, was sein könnte? Dashboard update?

Beste Grüsse und Danke!!

P.S.: ich weiss, es ist eigentlich das falsche Forum, aber ich wollte nicht extra n neuen Thread aufmachen und das Forum zuspamen :-)
 
Zurück
Oben