Erbitte Unterstützung bei 65 Meter DSL-Richtfunk

oelimann

Newbie
Registriert
Juli 2011
Beiträge
3
Hallo werte Forums-Mitglieder,
obwohl mein Name eigentlich „Nichtswissender“ sein müsste, habe ich, selbstüberschätzender Weise einem Bekannten versprochen, ihm Informationen über das Einrichten einer DSL-Richtfunk-Anlage und der entsprechenden Hardware zu besorgen.
Hierzu habe ich viele Seiten in diesem Forum gelesen. Das Ergebnis ist allerdings ernüchternd. Ich verstehe einfach nichts und nach ca. einer Stunde muss ich den PC ausmachen, da ich völlig gestresst und verwirrt bin. Bin halt nicht mehr der jüngste!
Ich bitte Euch um Hilfe. Dabei müsste ich eigentlich eine genaue Anleitung, evtl mit Zkizze haben. Alles andere kapiere ich einfach nicht, ich bin eben ein echter Dummy.
Zum Projekt:
Es gilt eine Strecke von 65 Metern zu überbrücken. Zwischen den beiden Häusern besteht Sichtkontakt ohne jegliche Hindernisse. (Die Häuser stehen ca. im rechten Winkel zueinander, deshalb müssen Wetterfeste Antennen jeweils außen montiert werden. Grund: Der Sender kann nur zur Südseite und der Empfänger nur zur Nordseite montiert werden, andernfalls steht auf der einen Seite der Dachüberstand und auf der anderen Seite eine Wand zwischen den Antennen.)
Hardware Sender:
T-mobile Speedboard W504V 2000der Flat
Hardware Empfänger:
Vodafone Easybox 802
Es ist möglich beide Router so zu positionieren, dass die Entfernung zu den Antennen deutlich unter 2 Metern liegt. Dazu muss zw. Splitter und Router 20 m Kabel verlegt werden.
An beiden Routern sind noch LAN-Anschlüsse Frei, kann man die Antennen nicht an diese anschließen?
Ich glaube verstanden zu haben, dass man am Sender einen s.g. AP, an den dann wiederum eine Richtfunkantenne angeschlossen wird montieren kann. Was müsste dann beim Empfänger angeschlossen werden, gibt es solche APs auch als Empangsantennen?
Müssen Sender und Empfänger je Sende- und Empfangsantenne haben?
Gibt es Fertigantennen zu kaufen?

Wie ihr seht ich weis nichts.
Bitte erbarmt Euch meiner!!!

PS: Mit Begeisterung habe ich den Beitrag von hurga_gonzales (Re: Gemeinsames nutzen einer DSL- Flatr. mit wireless lan + outdoor Antenne möglich?) vom 05.09.2004 gelesen. Leider kann ich mangels Know-how nichts davon umsetzen. Hab nur kapiert, dass es funzt!

Danke
 
kann man da nicht was mit 2 routern machen den 2ten halt als repeater? oder verdreh ich grad was? wenn se beide am fenster stehn sollten denk ich mal ist es möglich die 30m pro gerät da ja keine beton wände oder sonst was...nur bei schlecht wetter weiss net wie des da den ausschaut..
 
Ich würd auch sagen, erstmal W-Lan mit normalen Antennen ausprobieren.

Ein AP und ein Client. Bei mir heisst die Client Funktion WDS, da gibt man dann die Daten vom AP ein.

Und bevor man da mit Richtfunk rangeht, sind 2 Router mit gutem W-Lan sicher die einfachere Alternative.

Such nach nem Tutorial für W-Lan Antennenausrichtung.
 
http://www.vallstedt-networks.de/
stöber mal auf der seite, da haben die eine ganze ortschaft vernetzt mit viel größeren entfernungen.

grundausstattung:
DSL router, wo man eine RPSMA buchse drangeschraubt hat oder wo ab werk eine dran ist
richtfunkantenne, bi-quad oder dosenantenne

wichtig: die sendeleistung darf bestimmte werte nicht überschreiten. bei einigen routern kann man sendeleistung auch "justieren".

viel spaß beim einlesen
 
Hallo,

ich würde das ganze mit extra Outdoor Access Points umsetzen. Ich emfehle dir mal meinen Testbericht durchzulesen Klick mich. Kosten pro Stück liegt grad mal bei 80 €. Davon hab ich 10 Stück im Einsatz fast 2 Jahren ohne irgend ein Problem. Die Reichweite würde hier auch locker reichen für eine sehr gute Übertragungsrate. Vorteil wäre du könntest intern im Haus das Wlan der Router für Notebooks und sonstiges benutzen ohne die Richtfunkstrecke zu stören. Falls Fragen sind kannst du gerne Nachfragen.

Gruß Pimpi
 
Hallo Leute,
ihr seit einfach Spitze! Mit einer solch schnellen Reaktion habe ich nicht gerechnet, dafür Danke!
Muss jetzt wohl noch Mal alle angebotenen Seiten lesen, wird`n paar Tage dauern. Natürlich sind weitere Anregungen erwünscht!

oelimann
 
wieso eigentlich DSL-RIchtfunk? ich gehe davon aus, dass du 2 LANs über WLAN miteinander verbinden möchtest, und dafür gibts ja genug hardware, die man nurnoch kaufen muss. schau dir mal Seite 27 und 28 im Benutzerhandbuch vom WAP54G an. glaube sowas suchst du, oder was genau ist bei dir "DSL-Richtfunk"? Im DSL-Standard steht leider nix von kabellosen technologien, wenn ich den richtig gelesen habe ;)
 
Hallo werte Gemeinde,
habe Eure Tipps studiert und bin jetzt hoffentlich etwas schlauer!?
Zunächst möchte ich noch Mal mitteilen, dass es darum geht, den Empfänger über W-LAN des Senders ins Internet zu bringen. Der Empfänger nutzt zurzeit einen Web an walk Stick von T-Mobil. Eine DSL-Verbindung einzurichten, sei aus technischen Gründen nicht möglich. So die Auskunft der Provider. Die Web and walk Verbindung ist nicht nur „sau-langsam“ sondern im Verhältniss auch „schweine-teuer“. Ihr wisst!
Im Forum herhielt ich Links zu Komplettanlagen und Selbstbauantennen. Eine NanoStation ist natürlich nicht schlecht, leider kann nur ein Sender beim Spender installiert werden, da der Empfänger in einem Wohnblock der Wohnungsbaugesellschaft lebt und dieser der Anlage nicht zustimmt. Im Notfall müsste dann eine externe Antenne mit einem AP beim Empfänger am Fenster installiert werden. Da fast alle, der Meinung sind, dass diese Strecke (65 m) mit normalen W-LAN-Antennen überbrückt werden kann, favorisiere ich zwei APs mit externen Antennen. Dazu würde ich beim Sender einen Repeater + Dosenantenne (Selbstbau) und beim Empfänger einen gleichen Repater ebenfalls mit externer Antenne montieren wollen.
Vorab habe ich mir einen Repeater (TP-WA500G ) geborgt, diesen mittels 20 m DSL-Kabel beim Sender an die Speedbox W504V angeschlossen und dann ins offene Dachfenster gestellt. Beim Empfänger habe ich mich dann mit meinem Laptop ans offene Fenster gesetzt. Das Signal liegt mit zwei Balken (40 %) von 5 Balken (100 %) an. Damit ist es deutlich schneller als mit Stick, es können sogar Videos von YouTube geguckt werden. Es funnzt!!!! Vielleicht könnt Ihr mir noch ein paar Tipps geben, ob die TPs-W500G dafür ausreichen oder ob es Geräte mit einer besseren Leistung – um 50 € - gibt? Reicht eine Dosenantenne beim Sender und eine normale Antenne beim Empfänger. Könnt Ihr evtl. Fertigantennen empfehlen, die über die richtigen Anschlussbuchsen verfügen und deren Leistung ausreicht? Beide Antennen sollen extern montiert werden und dann durch die Wand an den Repeater im innern (ca. 2 m Kabel) angeschlossen werden. Auf welche Anschlussbuchsen – Antenne zu Repeater – muss ich achten und vor allen kann ich die Easybnox 802 auch so konfigurieren, dass von ihr aus wieder mehrere LAN-Anschlüsse genutzt werden können? Die Reapeater sin an den jeweils entsprechenden Router per Kabel angesteckt.
Zu guter Letzt habe ich noch eine Frage, aber bitte nicht lachen. Im Forum werden oftmals Router (Fritzbox), die ebenfalls für mein Projekt verwendet werden können. Diese Modelle haben meist 2 Antennen, warum? Müssen 2 Antennen sein? Es ging bei der Probe doch auch mit einer Antenne am AP.

Ich hoffe, ich nerve nicht!

Freundlichst
oelimann

PS: Habe den Eindruck, dass ich generell keine Fritz- und oder Easybox nehmen sollte, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

hier findest du alles:

https://www.computerbase.de/forum/t...lan-antennen-zur-reichweitenerhoehung.595362/

dieser shop hat gute (richt)antennen und info:

http://www.brennpunkt-srl.de/


router oder ap's mit 2 oder 3 antennen verwenden den IEEE 802.11n standard, da muss der sender und der empfänger 2 oder 3 antennen haben, hier info:

Info zu IEEE 802.11n, n draft, MIMO

IEEE ratifiziert WLAN-Standard 802.11n (wurde auch langsam Zeit :D )
quelle:
http://www.heise.de/newsticker/IEEE-ratifiziert-WLAN-Standard-802-11n--/meldung/145223

http://de.wikipedia.org/wiki/Draft

IEEE 802.11n
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n

MIMO (Multiple Input Multiple Output)
http://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_Input_Multiple_Output

Quasi-Draft-N in USB-Adaptern
http://www.heise.de/newsticker/Quasi-Draft-N-in-USB-Adaptern--/meldung/133609

Funkbündel, Funkverbindungen durch Antennengruppen verbessern
http://www.heise.de/netze/Funkbuendel--/artikel/84951/0

die tp - link geräte sind nicht schlecht und haben auswechselbare antennen.

access-point: TL-WA500G

http://www.tp-link.com/de/products/productDetails.asp?class=wlan&pmodel=TL-WA500G

http://www.heise.de/preisvergleich/503776

router (auch ap): TL-WR542G

http://www.tp-link.com/de/products/productDetails.asp?class=wlan&pmodel=TL-WR542G

http://www.heise.de/preisvergleich/363978

^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben