Erfahrung/Empfehlung Corsair H80

Proximo

Ensign
Registriert
Juni 2007
Beiträge
140
Hallo,

ich habe vor mir im Oktober eine "Fertige" Wasserkühlung zu besorgen, dabei ist mir die Corsair H80 ins Auge gestochen, evtl wollte ich noch 2 EKL Lüfter dazu kaufen.

Betrieben werden soll das Ganze auf einem i7 2600K bei 4,2Ghz evtl. irgendwann auch mal mehr.
Im moment nutze ich meinen alten Zalman vollkupferkühler, liefer zwar auch gute Temperaturwerte, aber er ist eben sehr laut unter last.

Hat jemand das H80 System verbaut und kann mir etwas darüber berichten?
Danke schon mal.
 
hab ne H50 und kann diese nur empfehlen :) Besser als jeder Luftkühler.

Hatte vorher einen 50€ Luftkühler drauf und der war locker um 10-15°C wärmer als meine H50
 
hatte die H50 kann ich nicht empfehlen vielleicht hatte ich auch nur ein Montagsmodell, die Pumpe war zu hören auch wenn das Case geschlossen war

aber vielleicht sind ja H80 und H100 um längen besser

finde die Lüfter sind ne Zumutung viel zu laut, habe die gegen BeQuiet gewechselt
 
Mit einer gut durchdachten Luftkühlung wirst du besser fahren als mit den Fertigkühlern, eventuell der H100 könnte hier was machen. Corsair gibt an (ich denk bei den neuen ist es genauso) die Lüfter von hinten nach vorne blasen zu lassen, das kühlt dann die CPU, aber alle anderen Komponenten im Gehäuse drinnen werden es dir nicht danken.
 
Für den Preis was eine H80 kostet bekommste ne super Luftkühlung...
Schon alleine das der Radi so dick ist, würde mir die H80 nicht gefallen, weil 2 Lüfter sollten schon ran... Was meinste denn wie das aussehen wird, mit so einem Lüfter Radi Klotz im Case
http://www.caseking.de/shop/catalog/Prolimatech-Super-Mega-Wing-Boost-Edition-120mm::17171.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Prolimatech-Megahalems-RevB-Apache-Edition::12884.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Noctua-NH-D14-CPU-Kuehler-140-120mm::13628.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Prolimatech-Genesis-Dual-Blackline-Edition::16116.html
http://www.caseking.de/shop/catalog/Thermalright-Silver-Arrow-Multisocket-Cooler::16559.html
Such dir einen aus, haste bestimmt mehr von...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naesh schrieb:
hab ne H50 und kann diese nur empfehlen :) Besser als jeder Luftkühler.

Hatte vorher einen 50€ Luftkühler drauf und der war locker um 10-15°C wärmer als meine H50
selten so gelacht.


die h80 ist nur besser als ein luftkühler, wenn du sie gebraucht für die hälfte kaufen kannst. sie kühlt in etwa genausogut wie die besten towerkühler. drehst du die lufter auf 100% hat sie 5-10° vorsprung, je nach setup. ob du dir aber ca 50dB antun willst ist sehr fraglich.

wenn du wirklich zur wasserkühlung wechseln möchtest, dann lieber mit sowas:
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/7a1d1d094b784d36bcccde69d069f99c
 
http://extreme.pcgameshardware.de/a...air-h80-nasse-abkuehlung-fuer-hitzkoepfe.html

ließ einfach mal nen user test.

ich habe hier ne h50 und h70 im einsatz bei verschiedenen systemen und finde beide sehr gut.

~DeD~ schrieb:
selten so gelacht.


die h80 ist nur besser als ein luftkühler, wenn du sie gebraucht für die hälfte kaufen kannst. sie kühlt in etwa genausogut wie die besten towerkühler. drehst du die lufter auf 100% hat sie 5-10° vorsprung, je nach setup. ob du dir aber ca 50dB antun willst ist sehr fraglich.

die besten tower kühler passen eben nicht in jedes gehäuse und haben auch ein nicht zu unterschätzendes gewicht.

ich versteh auch nicht wie man so riesige tower kühler empfehlen kann obwohl man das gehäuse nicht kennt.

das selbe gilt für selbst gebaute wasserkühlungen.

zumal hier auch noch die vorbereitungszeit mit durchspülen usw. eben nich für jeden was ist.

diese kompakt lösungen haben eben den vorteil auspacken einbauen fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast 100 Euro für eine H80 mit zwei zusätzlichen EKL Wing Boost sind ein happiger Preis für das Gebotene. Eine - zugegeben gut 40 Euro teurere - Eigenzusammenstellung stellt m.M. (dennoch) die bessere Wahl dar (+ (Küchen)Schwamm unter die Pumpe und dest. Wasser mit einem Schluck G48).

@ ~DeD~
In Deiner Zusammenstellung fehlt ein CPU-Kühler, zudem passt der Schlauch nicht auf die Anschlüsse, da wird's nass ;)

Gruß
Obi
 
Immer dieses Pro + Kontra. Der beste Kühler nützt einem nichts, wenn man nicht für ausreichende Gehäusebelüftung sorgt. Zumal es heutzutage immer wichtiger wird die Temperaturen der anderen Komponenten im Auge zu behalten.

Um rauszufinden ob der verbaute Kühler noch reserven hat, kann man einfach mal das System bei offenem Seitenteil testen. Wird die CPU/GPU kälter, ist die Gehäusebelüftung nicht ausreichend. Die Wärme die im Gehäuse produziert wird, sollte auch nach aushalb, abtransportiert werden. Deswegen kann man auch nicht pauschal sagen was oder welcher Kühler/Kühlung besser ist.

Wie koe80 schon sagte, ist bei Fertigflüssigkeits-Kühlsystemen der große Vorteil des einfachen Ein- und Ausbaus. Die Kühlleistung kann mit jedem Luftkühler mithalten.

Es gibt aber auch einige Nachteile, die da wären: Die Flexibilität, meistens sind die Schläuche nicht lang genug um z.B. einen Einbau in der Front zu erlauben. Dann sind die Radies so ausgelegt, dass sie erst bei sehr starkem Luftstrom richtig gut arbeiten, sprich, die lautstärke ist meistens unter aller sau, besonders wenn man das Teil mit den beiliegenden Lüftern betreibt. Die Wartungsfreiheit kann schnell zu einem Nachteil führen. Spätesten wenn Luft im Kreislauf ist wird auch die Pumpe sehr laut, ein Nachfüllen ist hier nicht möglich. Schlimm ist es, wenn die Systeme bei Auslieferung schon nicht richtig befüllt wurden (ist aber eher selten).

Diese Vor- und Nachteile sollte man immer abwägen bevor man sich für ein Luft-/Wasser oder Fertigflüssigsystem entscheidet.

Nichts desdo trotz scheint die H80 immo das beste Singleradi-Fertigsystem zu sein. Deswegen, wenn dann die H80.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon mal danke für die Meinungen, Radiatorengrößem ala H100, also 240er passen bei mir sowieso nicht ins Case, ich habe nämlich ein Coolermaster Elite 330 Window, Special Edition.

Aber wenn die H80 auf dem Niveau einer guten LK liegt dann würde ich glaub ich zum EKL Alpenföhn Nordwand Rev.B. greifen,denn wie gesagt die Temperaturen sind mit meinem alten Zalman der noch von meinem 775 Board stammt Ok, aber nicht Optimal und unter Last ist er mir viel zu laut, ich laub gut 37dB soll er haben bei max. Umdrehungen.

Der Norwand wiegt zwar 860g aber das ist immer noch ne ecke weniger als der Brocken mit 929g, sind alles keine leichtgewichte.
 
der_obi schrieb:
@ ~DeD~
In Deiner Zusammenstellung fehlt ein CPU-Kühler, zudem passt der Schlauch nicht auf die Anschlüsse, da wird's nass ;)

es fehlen auch die lüfter, wenn wa schon dabei sind ;) es war nur mehr die richtung gemeint.

beim schlauch hab ich aber schief geguckt, hast recht, war wohl noch zu früh :D einfach fester anziehen und nen bissel tape richten schon alles :D

@proxi
du mußt bei den dicken towerkühlern halt etwas aufpassen und das gehäuse net hin und herschmeißen. aber ansonsten lohnt es wirklich nur für kleine htpcs auf sowas wie die h80 zurückzugreifen.

hier mal der aktuellste test für cpukühler den ich kenne. such dir was aus:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=397701&garpg=15#content_start
 
Zuletzt bearbeitet:
Jupp, paar Lagen Teflonband tun's schließlich auch :D
Gruß
Obi
 
Hehe, ja ein Schlauch für alle Anschlüsse. Mit ner Lötlampe bekommt man so alle Schläuche passend. Gehöhrte damals, als ich noch im Aquarienbau tätig war, zur Standartausrüstung, also die Lötlampe ;) .
 
Zur Ausgangsfrage:

Ich nutze den H80, um einen I7-920 C3 zu kühlen. Die CPU läuft mit 3.8 Ghz (200x19).

Temperaturmäßig hat der H80 alles im Griff, bei meiner normalen Nutzung auch auf low (sehr leise). Während der Stabilitätstests für den Overclock habe ich den Kühler teilweise auf high und balanced laufen gehabt. Eindrücke:

- balanced: unter Last hörbar, aber nicht störend. Bin aber auch nicht besonders empfindlich.
- high: deutlich hörbar und bei Last sehr störend.

Mein Fazit: Genug Reserven, um OC-Hitzköpfe wie den i7-920 auch leise zu kühlen. Bin sehr zufrieden.

Eher unpraktisch: man kann zwischen den Modi nur über den Knopf auf dem Kühler umschalten (Gehäuse öffnen!). Corsair möchte einem halt das kommende Link-system schmackhaft machen. Beim Antec ist das besser gelöst, dort kann man über USB steuern. Man kann mit dieser Einschränkung aber gut leben, weil die Kühlleistung auch auf low bereits wirklich sehr ansehnlich ist.

Ich hoffe, die Eindrücke helfen dir ein wenig weiter.
 
Leute.....

der Vorteil der H80 gegenüber großen Lüftkühlern liegt weniger in der Leistung oder der Lautstärke. Denn die Leistung hängt von der Installation ab und die Lautstärke von den eingesetzten Lüftern und deren Steuerung.

Der wahre Unterschied ist das Design.
Freier Zugang zum Mainboard jederzeit: ja/nein
Lüfterwechsel ohne Kühlerausbau ja/nein
Wunsch-RAM's einsetzen: ja/nein

Man kann die H80 nämlich auch am heck ausblasend montieren - und schon unterbietet sie die Temperaturen der Towerkühler, die ja letzten Endes auch nur mit erwärmter Gehäuseinnenluft kühlen.
 
Ich habe eine H80.
Vorher hatte ich einen SilverArrow war hoch zu frieden nur das Ding ist ein Klotz im Case.
Das Fenster war vollkommen nutzlos, da man nur den fetten Lüfter drin hatte.

Davor hatte ich ne H70 mit der ich ganz und gar nicht zu frieden war.

Meine H80 wird betrieben mit Enermax Silence Fans da ich die selber steuern kann.
Die Serien Lüfter von Corsair sind was für die Mülltonne.

Habs sie ausprobiert.
Beim Systemstart suchst du verzweifelt deinen Staubsauger.
Wer meint das eine GTX 480 SLI auf 100% laut ist, der kennt Corsair noch nicht.
Also was lauteres habe ich nur von 12 000u/min Lüftern gehört.

Wenn die Corsai mal mit dem PC läuft geht es, aber die Lüfter mussten raus, sind total hässlich.
Habe bewusst die H80 genommen.

Grund:
Der dickere Kühler ermöglicht bessere Temperaturen, außerdem sieht man jetzt bei mir den kompletten Lüfter mit dem Laserschriftzug, sehr nett.

Die Kühlleistung naja zu der kann ich wenig sagen.
Vorher hatte ich Artic Silver 5 und den SilverArrow.
Jetzt habe ich noch meine alte Coollaboratory Ultra verwendet.

Bessere Temps habe ich mir logischerweise nicht erhofft, da der Silver schon brutal gut war,
den Mugen 2 den ich davor hatte, das war ein enormer Unterschied im vollload OC.

Naja die H80 kann es mit dem Metall noch besser 3° weniger im Vollload, die Corsair ist dabei lautlos und die Lüfter sich auf 1/3 aufgedreht.

Bin sehr zu frieden, die Pumpe höre ich garnicht.

Einzigstes Manko ist wie immer die Verarbeitung.
Corsairtypisch gibt es immer was.

Bei mir ist der Aufkleber Corsair auf der CPU nicht ganz fest, aber nunja damit kann ich leben sieht man nicht, fühlt man nur wenn man anfässt.
Alles besser als das was ich über die H100 gelesen hab, da wird mir schlecht.

Also ich bin sehr zu frieden habe eine 100 fach bessere Optik bei relativ gleicher Leistung.
Natürlich zum doppelten Preis, aber das ist eh egal, wenn man auf design wert legt zahlt man immer kräftig drauf.
 
Ich würde lieber bei einer Lüftkühlung bleiben... Nicht das Dir noch die Pumpe platzt^^ Bei nem bekannten ist die Pumpe geplatzt, GraKa/Soundkarte und Mainboard waren nass... War aber eine von Coolit... Bin ma gespannt was da noch bei rauskommt... Das ding lief gerade mal 3 monate...
 
Zurück
Oben