erfahrungen mit 2 ssd festplatten

Promo81

Ensign
Registriert
Sep. 2010
Beiträge
171
hallo erstmal

ich habe mir die tage 2 850 evos in mein altes system eingebaut,eine als c platte und die andere für den rest.beide laufen über sata 3gs.die geschwindigkeits steigerung für so ein altes system ist wirklich super.nur was mir aufgefallen ist das wenn ich magician laufen lasse die benchmark ergebnisse für die 2te platte grauenhaft sind im vergleich zu 1 platte.ist so normal oder liegt es eher an dem alten board??? ahci ist aktiviert
 
Spielst du Benchmarks ?

Und wenn was sagen denn andere wie z.b. Crystal Disk Mark ?
 
Poste doch mal die Benchmarkergebnisse.
 
was sol ich grossartig an infos posten wenn das system schon gute 10 jahre auf den buckel hat :D:D:D
Ergänzung ()

1.jpg

2.jpg
 
bist du dir sicher das du beide an SATA3 drann hast ?

Wie gesagt probiers mit Crystal Disk Mark .

Denn Festplatte C mit 1500 Mb schreibend wo nur 520 Maximal möglich sind klingt eh nach Magician only Warptheorie.
 
10 Jahre altes System. Hmm, die 2 SSD hängt an SATA2: die Werte passen.
Die 1. SSD kann an keinem SATA-3 Anschluss solche Schreibraten aufweisen. Also ist da eine Software im Hintergrund, die die freien RAM als Cache nutzt.
 
ja bei de sind an sata 3 drann..andere anschlüsse hat es nicht.. ist nen asus m2a-vm board... crystal ist gerade am laufen..und die werte für die 2te platte sehen genauso besch...aus ;)
 
ich will ja nix sagen ... aber du verwechselst SATA 2 ( 3Gbit ) mit Sata 3 ( 6Gbit )

Dein Board hat nur 4*SATA 300MB/s

Daher sind die Werte für Platte 2 normal und für Platte 1 ist halt der Magician schuld weil der für diese Platte einen RAM Cache eingerichtet hat.
 
Promo81 schrieb:
ist nen asus m2a-vm board...
wie gut, dass man diese informationen erst aus der nase ziehen muss...
Promo81 schrieb:
was sol ich grossartig an infos posten wenn das system schon gute 10
gut dass informationen so sinnvoll sind

dein board kann nur:
wichtigen Informationen die im Startpost hätten zu finden sein müssen! schrieb:
4 x Serial ATA 3Gb/s supporting RAID 0, RAID 1,RAID10
https://www.asus.com/de/Motherboards/M2AVM/specifications/

das ist sata-2 !

somit ist der 2te test richtig und der erste mal wieder nur samsung magie und gänzlich unerheblich
 
Zuletzt bearbeitet:
das Mainboard hat kein SATA3 6Gbit/s, sondern nur SATA2 3Gbit/s Anschlüsse
 
Zuletzt bearbeitet:
und weil es SATA2 3Gbit/s sind, können die Daten im ersten Screenshot nicht stimmen
 
Die Werte sehen normal aus.
Die C: Platte nutzt nen Schreibcache, der steht der 2. Platte nicht zu. ( So weit ich weiß, geht das nur auf der Installationsplatte. Als Cache wird der RAM benutzt. "?")
Mehr kann SATA 2 nicht. Wenn der Cache voll ist, ist die 1. Platte auch nicht schneller.
Das Board ist gut. Hatte ich selber. Da laufen CPU's drauf, die nicht auf der Liste stehen.
 
Du hast RAPID, also den RAM Cache für C: aktiviert, was nur Augenwischerei ist und nur in synthetischen Benchmarks guter Ergebnisse gibt, weil dort die Daten geschrieben und sofort wieder gelesen werden, also immer artig im Cache stehen, was sie bei realen Anwendungen eben nicht tun. Aber wirklich ernst kann ich den Thread nicht mehr nehmen, wenn bei einem 10 Jahren alten System die Benchmarks egal sind, dann hätte man sich den Thread ja auch sparen können.
 
Ergänzung ()

Holt schrieb:
Du hast RAPID, also den RAM Cache für C: aktiviert, was nur Augenwischerei ist und nur in synthetischen Benchmarks guter Ergebnisse gibt, weil dort die Daten geschrieben und sofort wieder gelesen werden, also immer artig im Cache stehen, was sie bei realen Anwendungen eben nicht tun. Aber wirklich ernst kann ich den Thread nicht mehr nehmen, wenn bei einem 10 Jahren alten System die Benchmarks egal sind, dann hätte man sich den Thread ja auch sparen können.

ja rapid ist für die 1 platte aktive und ich weiß das man es nur für eine platte aktivieren kann..egal wieviele evos oder pros man im sytem hat... ich wollte es halt nur wissen ob sowas normal ist...sorry da sich nen thread dafür aufgemacht habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn RAPID, also ein RAM Cache der vor allem bei synthetischen Benchmark tolle Ergebnisse ergibt, bei der eine SSD aktiv ist, dann ist es doch wohl kein Wundern wenn die Werte bei genau solchen synthetischen Benchmarks dann dort besser sind als bei der SSD wo kein RAM Cache aktiv ist. Die Antwort auf die Frage ob es am Boad liegt, ist also leicht mit Nein zu beantworten, da es am RAPID RAM Cache liegt. Die sollte man sich doch wohl selbst denken können.
 
Zurück
Oben