Erfahrungen mit CM Real Power M620

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nekromant

Lieutenant
Registriert
März 2008
Beiträge
631
Hallo alle zusammen,

den "Sammelthread Wie viel Watt benötigt mein System? Ist mein Netzteil stark genug?" habe ich bereits gelesen. Allerdings würde ich gern noch eure Erfahrungen hören, da ich mich zu wenig mit Netzteilen auskenne.

Das M620 von Cooler Master begleitet mich schon seit mind. 10 Jahren und hat seid dem schon viel Hardware gesehen die ausgetauscht und erweitert wurde. Bisher ohne Leistungsverlust. Soweit ich das beurteilen kann.

Nun hab ich mir eine GTX 970 besorgt. Die erste Graka mit 6+8 Pin Anschluss für mich und mein Netzteil.
Da allein meine CPU schon ein Stromfresser ist plus die ganze andere Hardware habe ich etwas bedenken, ob das Netzteil genug Strom für alle Komponenten liefert.

http://www.coolermaster.com/service/support/model/RS-620-ASAA-A1/

Bitte schaut doch mal in meine Signatur und gebt mir ein Feedback ob ich mir unbegründete Sorgen mache über eventuelle Unterversorgung von der zukünftigen Graka sowie der bereits laufenden CPU, Pumpe, etc.

sowie

Kann ich mit dem MSI Afterburner in der Anwendung selbst sehen ob die Graka unterversorgt sein würde?

PS: GPU & CPU sind und werden nicht von mir übertaktet

LG
Nick
 
Zuletzt bearbeitet:
Das soll heißen, sobald die Graka bei Volllast nicht die benötigte Spannung vom NT bekommt - das selbe gilt für CPU? - dann würde sich der PC abschlaten?

Ich dachte, dass es komplizierter wäre und ich würde vllt. eher Performance Probleme in den Anwendungen bekommen weil das System sich dann runtertaktet?
 
Einem 10 Jahre alten Netzteil würde ich meine Hardware nicht mehr anvertrauen, aber jeder muss selber wissen was er tut.
 
Es ist unwahrscheinlich, dass ein altes Netzteil deine Hardware zerstört. Überspannungsschutz gab es auch schon vor 10 Jahren. Dennoch würde ich einen Neukauf hier empfehlen. 12 V liefert 19 Ampere, das ist auch nicht gerade viel. Eher unteres Ende. Eine Auflistung von Anforderungen an GPUs habe ich vor einiger Zeit gefunden.

https://forum-en.msi.com/faq/article/power-requirements-for-graphics-cards-20

Demnach sollte deine 970 mit mindestens 28 Ampere versorgt werden (6,25 Ampere liefert PCIe). Dein Netzteil müsste daher 21,75 Ampere an die 970 liefert, was das alte Cooler Master nicht schafft. Also wie gesagt, bei Aufrüstung solltest Du ein neues NT beschaffen. Zb ein SeaSonic Prime Gold 650 Watt.
 
Ja, das stimmt. Allerdings halte ich der Marke EVGA im Netzteilbereich nicht besonders viel. Besser SeaSonic oder CoolerMaster.
 
Mr.Seymour Buds: Vielen Dank für die Infos. Auch für den Link. Dann muss ich mich wohl mal aufmachen zu Casek... und mir ein neues besorgen. LEIDER.

Nur zum Verständnis noch mal: Laut Liste benötigt meine jetzige 660Ti 24 Ampere (geliefert wird aber nur max. 19 Ampere - dann ist es jetzt schon zu schwach?). Die 970 nur 4 Ampere mehr. Und das sollte mein jetziges NT nicht schaffen?

Was würde denn passieren wenn die Ampere Versorgung nicht ausreicht? Also wie erkenne ich das? -war noch nie der Fall bei mir- Performance Probleme, Spiel startet nicht, PC geht nicht an bzw. geht aus bei der Anwendung? Ich meine ich würde das ganz gern testen bevor ich wieder 100Euro rausballer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnach sollte deine 970 mit mindestens 28 Ampere versorgt werden (6,25 Ampere liefert PCIe).

Eine GTX 970, die 336W benötigt, würde ich mal gerne sehen. Das CM M620W hat übrigens drei Schienen mit je 19A. Hängen die PCIe-Kabel an mindestens zwei Schienen, ist das überhaupt kein Problem. Selbst 19A (sofern exklusiv vervügbar) reichen für eine GTX 970 dicke. Üblicherweise hat eine GTX 970 zwei PCIe-Stecker mit 6 Pins. Das macht nach Adam Riese und Eva Zwerg 150W (Stecker) + 75W (Slot) max. 225W Leistungsaufnahme nach den Spezifikationen. In der Praxis liegen die Dinger meist bei ca. 170 bis 180W: https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/nvidia-geforce-gtx-970-test.46742/seite-5

Allerdings halte ich der Marke EVGA im Netzteilbereich nicht besonders viel. Besser SeaSonic oder CoolerMaster.

Weder evga noch CM sind Hersteller, im Gegensatz zu Sea Sonic. Sowohl evga als auch CM verbauen oder haben Designs auch von Sea Sonic verbaut. Umgekehrt gibt es von Cooler Master auch ziemliche Grütze. Diese pauschale Beurteilung ist einfach Unsinn, es kommt immer auf das einzelne Modell an, zumal evga zB erstklassige Garantiebedingungen hat.

Was die Frage nach dem Sinn einer Neuanschaffung eines Netzteils betrifft, wenn das alte bereits 10 Jahre alt ist, gibts hier wirklich viele Lesestoff. Allein auf der ersten Seite des Unterforums, z.B. https://www.computerbase.de/forum/t...er-pro-p7-haltbarkeit-von-netzteilen.1709131/.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: FX/OCmaster
Die Rechnung geht so:

PCIe liefert 6,25 A.
Das alte CM Netzteil 19 A.

Macht in Summe also 6,25 A + 19 A = 25,25 A. Dein altes CM NT reicht also für die 660 aus, die mit 24 A angegeben ist. Es hat sogar noch 25,25 A - 24 A als Reserve übrig (was nicht so viel ist).

Eine 970 würde 28 A benötigen. Lass Dich nicht verunsichern und verkauf das alte NT bei Ebay und hol Dir ein neues Gerät, das die 970 sicher schafft. Idealerweise mit 40-50 Ampere auf 12 V Schiene. Ich habe Dir mal 2 Beispiele herausgesucht:

https://geizhals.de/cooler-master-v-series-v650-650w-atx-2-31-rs650-afbag1-eu-a1325571.html?hloc=de

https://geizhals.de/seasonic-prime-gold-650w-atx-2-4-ssr-650gd-a1553522.html?hloc=de


Zu der Frage: Was passiert, wenn nicht genug Stromstärke an die GPU geliefert wird? Dann geht sie nicht an bzw. der PC startet nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Rechnung geht so nicht, weil das alte Netzteile drei separate 12V-Schienen mit je 19A hat. :rolleyes:

Ändert aber wenig daran, dass ein Tausch trotzdem sinnvoll ist.
 
Das Evga Supernova g3 hat hier im Test von Computerbase ziemlich gut abgeschlossen. Und es hat auch sehr ordentliche kondis und 7 Jahre Garantie. Und es kann auch laut dem Test hier 50 Grad Umgebungstemperatur ab und schafft trotzdem noch gute Werte. da gibt es eigentlich nichts zu meckern.
Warum sollte man dann unbedingt mehr ausgeben. Dieses Netzteil schafft auch eine gut übertaktete CPU und ne GTX 1080TI.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben