Ispartakule
Newbie
- Registriert
- Apr. 2014
- Beiträge
- 6
Erfahrungsberichte Unitymedia 2play Comfort 120 mit Telefon Komfort Funktion?
Hallo liebe CB Gemeinde.
Am 05.01.2017 sah ich unter Verivox Preisvergleich ein Angebot von Unitymedia für das o.g. Internet- und Telefonpaket. Da ich bisheriger 1&1 Kunde bin und die letzten knapp 3 Jahre einen Homeserver 50000+ benutzt habe, bei dem Homeserver handelt es sich um eine Fritzbox 7490, habe ich zum o.g. UM Tarif auch die Telefon Komfort Funktionen dazu gebucht weil es eine Voraussetzung für das von UM zu liefernde Fritzbox 6490 war. Die Fritzbox 6490 ist, bis auf die USB Schnittstellen (6490=USB 2, 7490=USB 3), in der Funktion zunächst einmal identisch. Ob und inwiefern die UM Fritzbox in der Funktion beschnitten wird kann ich nicht sagen. Wie ich im Internet gelesen habe, kann man an der UM Fritzbox nicht einmal selbstständig die Fritzbox Firmware aktualisieren, diese Funktion sei gesperrt.
Ich habe am 05.01. den Vertragsabschluss leider voreilig gemacht, weil Verivox auch ein Angebot parat hatte die nur noch bis zum 05.01. ging. Wie auch immer, der Stein auch bei UM ist jetzt am Rollen, kann aber wegen der Möglichkeit innerhalb der 14 Tage vom Vertrag zurück zu treten widerrufen werden.
Ich bin seit 2009 1&1 Kunde. Verträge wurden zwischenzeitlich auch gewechselt aufgrund höherer DL und UL Geschwindigkeiten. 2014 habe ich bei 1&1 auf VDSL 50000 gewechselt, dazu den Homeserver bekommen und zu unserer bisherigen Telefonnummer eine weitere erhalten.
Das Problem nach dem Vertragswechsel war jedoch, dass uns nur ein DSLAM von 25 Mbit geschaltet werden konnte. Die Leitungskapazität beträgt 23 Mbit . Bisher haben wir uns damit abgefunden.
Ich muss sagen, in der gesamten Zeit mit 1&1 waren wir mit diesem Anbieter zufrieden. Sehr seltene Ausfälle und damit die hohe Verfügbarkeit sowie gute Hotline geben eigentlich keinen Anlass zum Wechsel. Wenn da nicht die DL Geschwindigkeit wäre. Alleine durch die Hohe DL Geschwindigkeit bei UM bei marginal geringfügigen Kosten ließen mich zum Wechsel verleiten.
Nachdem 05.01. habe ich im Internet einmal wegen der Portfreischaltungen nachgesehen die bei einigen Onlinespielen erforderlich werden und stieß durch Zufall darauf, dass vermehrt UM Kunden große Probleme haben. Da neue UM Kunden wohl nur noch ein IPv6 Anschluss erhalten wo offensichtlich Portfreigaben ja nicht mehr notwendig sind, gibt es vermehrt Probleme wegen den DSLite Schaltungen bei UM Privatanschlüssen. Ich konnte die letzten Tage allerlei Horrormeldungen in diversen Foren lesen, von nicht funktionierenden WhatsApp über Fritzbox ---> Smartphone, Probleme mit der Xbox, keine Möglichkeiten des Zugriffs von außen auf die NAS im Heimnetzwerk, häufige Probleme mit Zugriff auf Firmennetzwerke wenn man von Zuhause auf die Daten in der Firma zugreifen möchte.
Wir betreiben hier über die Fritzbox im Moment zwar über Wlan "nur" die Handys und Tabletts der Familienmitglieder, Drucker mit der Funktion übers Handy zu drucken, Internetradio und Notebooks sowie Fernseher. Aber muss ich in Zukunft damit rechnen, dass vieles, was jetzt über 1&1 problemlos funktioniert demnächst ein Problem sein könnte?
Eine NAS ist zwar im Moment nicht in Betrieb, wird aber in Zukunft angeschafft. Auch sind bei den Familienmitgliedern diverse Clouds in Betrieb von Googledrive über GMX bis weiß nicht was.
Muss ich die Funktion einiger dieser Geräte und was noch damit zusammenhängt demnächst in Frage stellen.
Was ich wohl noch mitbekommen habe ist, dass viele UM Kunden teilweise wie Rohrspatzen über die UM Hotline schimpfen. Wenn nur die Hälfte davon wahr ist dann wäre auch schon das der Horror.
Kann man irgendwo im Internet Statistiken über die Downloadgeschwindigkeiten in seinem Wohnort ansehen um daraus Rückschlüsse auf die zu erwartenden DL Geschwindigkeiten zu führen?
Wie sieht es bei den Pings bei UM aus. Im Moment habe ich bei 1&1 einen Ping zwischen 24-30 ms was soweit ganz gut ist.
Es ist so, dass die DL Geschwindigkeiten das eine sind. Die Prioritäten liegen aber ganz klar bei der Funktionstüchtigkeit der o.g. Dinge. Eine NAS, funktionierende Druckfunktionen über die Cloud, funktionierende Onlinegames sowie der spätere Zugang zum Firmenrechner sind mit mehr wert als 120 Mbit DL Geschwindigkeit.
Kann jemand über Erfahrungswerte mit UM berichten? Idealerweise mit den Neuanschlüssen bei UM (IPv6 und DSLite).
Vielen Dank!
Hallo liebe CB Gemeinde.
Am 05.01.2017 sah ich unter Verivox Preisvergleich ein Angebot von Unitymedia für das o.g. Internet- und Telefonpaket. Da ich bisheriger 1&1 Kunde bin und die letzten knapp 3 Jahre einen Homeserver 50000+ benutzt habe, bei dem Homeserver handelt es sich um eine Fritzbox 7490, habe ich zum o.g. UM Tarif auch die Telefon Komfort Funktionen dazu gebucht weil es eine Voraussetzung für das von UM zu liefernde Fritzbox 6490 war. Die Fritzbox 6490 ist, bis auf die USB Schnittstellen (6490=USB 2, 7490=USB 3), in der Funktion zunächst einmal identisch. Ob und inwiefern die UM Fritzbox in der Funktion beschnitten wird kann ich nicht sagen. Wie ich im Internet gelesen habe, kann man an der UM Fritzbox nicht einmal selbstständig die Fritzbox Firmware aktualisieren, diese Funktion sei gesperrt.
Ich habe am 05.01. den Vertragsabschluss leider voreilig gemacht, weil Verivox auch ein Angebot parat hatte die nur noch bis zum 05.01. ging. Wie auch immer, der Stein auch bei UM ist jetzt am Rollen, kann aber wegen der Möglichkeit innerhalb der 14 Tage vom Vertrag zurück zu treten widerrufen werden.
Ich bin seit 2009 1&1 Kunde. Verträge wurden zwischenzeitlich auch gewechselt aufgrund höherer DL und UL Geschwindigkeiten. 2014 habe ich bei 1&1 auf VDSL 50000 gewechselt, dazu den Homeserver bekommen und zu unserer bisherigen Telefonnummer eine weitere erhalten.
Das Problem nach dem Vertragswechsel war jedoch, dass uns nur ein DSLAM von 25 Mbit geschaltet werden konnte. Die Leitungskapazität beträgt 23 Mbit . Bisher haben wir uns damit abgefunden.
Ich muss sagen, in der gesamten Zeit mit 1&1 waren wir mit diesem Anbieter zufrieden. Sehr seltene Ausfälle und damit die hohe Verfügbarkeit sowie gute Hotline geben eigentlich keinen Anlass zum Wechsel. Wenn da nicht die DL Geschwindigkeit wäre. Alleine durch die Hohe DL Geschwindigkeit bei UM bei marginal geringfügigen Kosten ließen mich zum Wechsel verleiten.
Nachdem 05.01. habe ich im Internet einmal wegen der Portfreischaltungen nachgesehen die bei einigen Onlinespielen erforderlich werden und stieß durch Zufall darauf, dass vermehrt UM Kunden große Probleme haben. Da neue UM Kunden wohl nur noch ein IPv6 Anschluss erhalten wo offensichtlich Portfreigaben ja nicht mehr notwendig sind, gibt es vermehrt Probleme wegen den DSLite Schaltungen bei UM Privatanschlüssen. Ich konnte die letzten Tage allerlei Horrormeldungen in diversen Foren lesen, von nicht funktionierenden WhatsApp über Fritzbox ---> Smartphone, Probleme mit der Xbox, keine Möglichkeiten des Zugriffs von außen auf die NAS im Heimnetzwerk, häufige Probleme mit Zugriff auf Firmennetzwerke wenn man von Zuhause auf die Daten in der Firma zugreifen möchte.
Wir betreiben hier über die Fritzbox im Moment zwar über Wlan "nur" die Handys und Tabletts der Familienmitglieder, Drucker mit der Funktion übers Handy zu drucken, Internetradio und Notebooks sowie Fernseher. Aber muss ich in Zukunft damit rechnen, dass vieles, was jetzt über 1&1 problemlos funktioniert demnächst ein Problem sein könnte?
Eine NAS ist zwar im Moment nicht in Betrieb, wird aber in Zukunft angeschafft. Auch sind bei den Familienmitgliedern diverse Clouds in Betrieb von Googledrive über GMX bis weiß nicht was.
Muss ich die Funktion einiger dieser Geräte und was noch damit zusammenhängt demnächst in Frage stellen.
Was ich wohl noch mitbekommen habe ist, dass viele UM Kunden teilweise wie Rohrspatzen über die UM Hotline schimpfen. Wenn nur die Hälfte davon wahr ist dann wäre auch schon das der Horror.
Kann man irgendwo im Internet Statistiken über die Downloadgeschwindigkeiten in seinem Wohnort ansehen um daraus Rückschlüsse auf die zu erwartenden DL Geschwindigkeiten zu führen?
Wie sieht es bei den Pings bei UM aus. Im Moment habe ich bei 1&1 einen Ping zwischen 24-30 ms was soweit ganz gut ist.
Es ist so, dass die DL Geschwindigkeiten das eine sind. Die Prioritäten liegen aber ganz klar bei der Funktionstüchtigkeit der o.g. Dinge. Eine NAS, funktionierende Druckfunktionen über die Cloud, funktionierende Onlinegames sowie der spätere Zugang zum Firmenrechner sind mit mehr wert als 120 Mbit DL Geschwindigkeit.
Kann jemand über Erfahrungswerte mit UM berichten? Idealerweise mit den Neuanschlüssen bei UM (IPv6 und DSLite).
Vielen Dank!
Zuletzt bearbeitet: