Erfahrungswerte Thermaltake 760i

Henmar

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
27
Hallo zusammen,

da ich mir einen neuen Rechner zusammenstelle und meinen alten weiterhin mit der vorhandenen Wasserkühlung laufen lassen möchte, bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Komplettsystem.

Bei meiner Suche bin ich auf die Thermaltake Big Water LCS CL-W0121 - 760i gestoßen!

Ich overclocke nicht, sondern lege einfach nur Wert auf eine geräuscharme Kulisse und schonende Werte für die Hardware... OC steht evtl. in Zukunft auf meiner "Was möchte ich lernenen" Liste...

Hat jemand schon Erfahrung mit diesem System? Hier der Link: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2644_Thermaltake-Big-Water-LCS-CL-W0121---760i.html


Edit sagt: Das ganze kommt in ein Coolermaster Stacker 832 Gehäuse, also genug Platz dafür
 
Ich verstehe nicht was ihr gegen TT habt ? Die Tests mit dem Bigwater 760I sind mehr als Gut ausgefallen, nur der Lüfter ist Laut, laut testbericht.... hardwareluxx.de



Positive Punkte Thermaltake BigWater 760i:

gute Leistung
großer Lieferumfang
ausführliches und gut übersetztes Handbuch
einfache Montage und Wartung

Negative Punkte Thermaltake BigWater 760i:

Lautstärke



ich habe einige user Befragt die auch dieses System Benutzen, sie sind begeistert und die Temps sind Wunderbar... selbst noch bei einer nutzung 8800 Ultra + Intel Core 2 Duo E6750

und ich habe mir auch so eins System bestellt und ich warte da schon drauf.. ich kann nur sagen das ich bis jetzt noch ein Bigwater SE besitze und bin zufrieden.. ich bin sowieso nicht in einer gereuchlosen umgebung.. da macht mir der Lüfter auch nichts aus... man kann ihn ja noch dimmen.

Was neu ist es ist jetzt ein Motorsports Radiator mit ein 3 Kreislauf verfahren sowie neu ist auch der Slim Waterblock wo die Flüssigkeit schräg durch läuft..

Mehr informationen findest du auf tt-germany.com
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt bei der Wakü aufs Gehäuse an.Der Nachteil bei ihr ist,das sie die Luft aus dem schon ohnehin aufgeheitzen Gehäuse zieht.
Ich hab mal den versuch unternommen und sie im "freien" laufen lassen,also außerhalb des Gehäuses.
10Grad weniger.
 
Freiweillig würde ich mir den Thermaldreck nicht einbauen. Hier mal als beispiel ein Userbericht aus dem Forumdeluxx zur Thermaltake Tribe:

Dann sag ich mal ganz offiziell "Hallo" hier im Forum und melde auch gleich mein Leiden mit einer Thermaltake WaKü:

Weil der Sommer kommt dachte ich mir eine WaKü wäre nicht so schlecht (außerdem brauchte ich einen neuen Kühler, weil in meinem 2. PC hatte ich mit dem Kühler nur Temps zum schreien (100°+ im Kern). Naja, meine Wahl fiel auf das von TT angebotene externe Gebilde "Tribe". Nach nichteinmal einer Woche Betrieb wusste ich schon, dass was besseres her muss, hier meine Beweggründe:

Hatte die gesamte Luft raus gehabt aus dem System, wundervoll verbaut, war alles Bestens; Doch schon nach kurzer Zeit waren plötzlich wieder Luftblasen im System. Dann waren bis zum CPU Kühler hin im gesamten Schlauch oben viele kleine Luftbläschen und im Kühlblock bereits schon ein wenig Luft drinnen. Nach ca. 6 Tagen kaum Betrieb war der halbe Block unter Luft. Die Temperaturwerte waren zwar noch halbwegs ok (idle 50° Kern, Last 80° Kern) (und dabei hatte ich diesmal eine Kühle Umgebungstemperatur, mit dem Luftkühler eine wesentlich höhere), jedoch war mein alter Luftkühler doch noch besser dran. Als CPU hab ich einen auf 3,2 GHz übertakteten E8200 verwendet

Kommen wir zu den einzelnen Teilen der Kühlung:
Die externe Box selbst wäre ja eigentlich schön gewesen, für das was drinnen war aber viel zu groß; ein dual radi wär sich da auf alle Fälle aus gegangen. Der Anschluss von dieser mit dem PC war auch angenehm gestaltet, was mir aber schon nicht gefallen hat ist, dass ich nicht einen handelsübrlichen 12V Netzstecker dran stecken konnte, um die Pumpe erstmals in Betrieb zu nehmen und ich so den PC hätte aus lassen können. Nein, ich musste zwingend das beigelegte Kabel an der Blende beim PC anschließen.
Das Befüllen selbst hat sich auch als Krampf heraus gestellt; Zu Beginn muss ich die Box öffnen, indem ich insgesamt 16 Thumbnails aufschraube. Dann war der erste Blick in die Innerein der Kühlung; war alles schönstens vermantelt, dass auch ja nichts passiern könne mit der Elektronik (als würden die damit rechnen dass da ein Leck enstehen wird^^).
Den AGB muss ich komplett voll machen, also nix mit eta 1/3 Luft lassen, weil ansonsten das Wasser, welches vom Radi zurück kommt in den Tank hinein plätschert und somit Luft in die Kühlung kommt (was bei zB einem Teich bewusst gemacht wird)
Radi selbst kann man oben die Temperaturen "bewundern" 80° unter Last im Kern; Der Lüfter dazu sieht ganz ok aus, leuchtet halt auch wieder in schönem Blau. Lässt sich an der Rückseite der Box (zumindest anscheinend) Stufenlos regulieren, was ich jedoch nicht glaube, da die Drehzahl bis etwa zur mitte kaum hörbar ausfällt, dann ist der Lüfter aber störend laut.
Der Kühlblock , naja, anfangs dachte ich mir schon "wtf" weil die der CPU zustehende Seite komplett zerkratzt war (als wäre dieser schon gebraucht gewesen und jemand anders hatte ähnliche Probleme mit der WaKü^^). Die blaue LED fällt nicht wirklich auf und sieht eigentlich nur verdammt dumm aus (zu klein, zu schwach, nur auf einer Seite)
Die mitgeliefrete grüne Kühlflüssigkeit ist mir nach wie vor nicht so ganz geheuer... TT schreibt auf der eigenen Homepage dass man sehr vorsichtig sein solle, und verwendet sogar das Wort "Kontarminaton", welches meiner Meinung nach bereits alles aussagt. Ob sie wie in einigen Berichtet erhartet oder algen bildet kann ich nicht nach vollziehen, hatte sie ja nur etwa eine Woche im Einsatz.

Angeschlossen waren die Schläuche schön schnell und dicht war auch alles;
Baum Ausbau jedoch hatte so ziemlich alles gestreikt, als wolle TT dies verhindern. Beim CPU Block konnte ich den Schlauch nicht wie angebracht wieder abschrauben, da hat sich gleich der ganze Adapter mitsamt der Verriegelung gedreht. Musste mit zwei Zangen da ran gehen, einmal um das Gewinde zu halten, dass es auch im Block drinnen bleibt, und die andere um das Drehgewinde zu öffnen, mit Hilfe von welchem der Schlauch fest angeschlossen war. Als Hinweis möchte ich betonen, dass ich das Zeugs lediglich mit der Hand zu gedreht hatte, also nicht irgendwie zu Fest zum wieder normal aufbekommen oder sonst irgendwas. Ich muss zugeben, hier war die Luft im Block allerdings äußerst praktisch, so bleib alles von der Flüssigkeit in der Anlage und es tropfte nichts heraus. Bei der Box selbst funktionierte zwar das aufschrauben, sodass ich den blanken Schlauch schnell wieder sehen konnte, jedoch bekam ich anfangs den Schlauch kaum mehr runter von dem Anschluss (ebenfalls mit der Hand rein gesteckt).

Dass ich Das MoBo ausbauen musste, kennen wir eh schon von Kühlblöcken, das wollte ich nicht gesondert erwähnen.

Zum Schluss noch meine persönlichen Pro und Contras:
Pro:
- Leichter Einbau
- günstiger Preis
- externe Lösung
- leiser Lüfter
- Ideal für die Leute die gerne unnötiges Zeugs kaufen
- hat bereits Tragegriffe zum wegwerfen vormontiert

Kontra:
- Kühlblock uneben
- Luft im System
- schwerer Ausbau
- Radi taugt nicht wirklich
- Kühlüssigkeit ein wenig komisch
- AGB taugt genau garnichts
- Slotblende muss zwingend eingebaut werden (auch für Leute die gerne woanders raus würden
- Lüfter nicht wirklich regelbar
- langwieriges Nachfüllen
- an TT gebunden wegen Kühlflüssigkeit und Verschraubungen
- Box zu groß

Ich denke das wars so ziemlich, danke fürs Lesen und nicht kaufen^^
 
Zurück
Oben