Ergonomische Stuhl und Fragen zur 3D Mechanik

Anne Linsner

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2022
Beiträge
331
Grüße

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Bürostuhl. Durch Home-Office verbringe ich den Arbeitstag am Schreibtisch und abends sitze ich auch nochmal oft viel Rechner.
Daher möchte ich mir einen ordentlichen ergonomischen Stuhl zulegen. Vor allem eine 3D Mechanik könnte ich mir interessant vorstellen. Da interessiert mich aber vor allem euer Meinung und Erfahrung, welche "besser" ist.
Budget um die 1000 - 1300 Euro, wenn es die Anschaffung Wert ist auch etwas mehr.

Ich habe mich im Vorfeld bereits viel erkundigt und gelesen und getestet.
Und ich weiß, dass ich definitiv die Stühle testen muss und das jeder ein anderes empfinden hat was zu einem passt und was nicht.
Habe daher auch schon einen Termin beim Fachhändler vor Ort gehabt und nächste Tage nochmal 2 Termine bei Händlern.

Mein Problem dabei aber ist, dass ich irgendwie keinen passenden Stuhl für mich finde. Ich glaube mittlerweile aber auch, dass mein Problem darin liegt, dass ich früher einen ganz einfachen Bürostuhl hatte und dort viel zu lange falsch gesessen habe und dieses jetzt einfach zu sehr gewohnt bin "richtig" zu sitzen.
Ich bin es einfach gewohnt, mit dem Gesäß etwas nach vorne zu rutschen und nicht bis hinten an der Stuhllehne zu sitzen. Nach einiger Zeit rutsche ich immer wieder nach vorne. Dadurch ist mein unterer Rücken eventuell gar nicht mehr gewohnt wirklich gerade zu sein. Und wenn ich jetzt in einem Stuhl sitze, der womöglich noch eine besonders "aggressive" Lordosenstütze hat, dann tue ich mich damit schwer. Wahrscheinlich auch mit einem Stuhl, der mich direkt in eine ergonomische Position "zwingt", wie z.b. der Herman Miller Aeron.

Bei meinem Recherchen bin ich auf Stühle gestoßen, die eine 3D Mechanik verbaut haben. Bei einigen ist die Rückenlehne beweglich, bei anderen die Sitzfläche.

Interessante Modelle hierher.
Bewegliche Rückenlehne
Herman Miller Embody

Bewegliche Sitzfläche
Löffler Lezgo
Haider Bioswing

Meine Frage ist jetzt folgende.
1) Von dem was ich so erzählt habe, habt ihr da vielleicht allgemein eine bestimmte Empfehlung für mich? Dann könnte ich mal schauen ob ich den irgendwo probesitzen kann.

2) Gibt es hier Leute, die auch einen Stuhl mit 3D Mechanik haben und können mir davon berichten? Was mich vor allem interessieren würde, was denkt ihr ist "besser"? Eine bewegliche Rückenlehne oder eine bewegliche Sitzfläche?

Freue mich auf eure Antwort.

Liebe Grüsse.
 
https://www.topstar.de/office-uebersicht/

Ich habe seit 15-20 Jahren einen von Topstar mit beweglicher Rueckenlehne, falls du das unter 3d mechanik verstehst.
Sind auch relativ teuer, aber gut reparierbar, wenn dann mal was getasucht werden muss und es gibt Ersatzteile (nach etwas mehr als 10 jahren waren ein paar der Gummis einfach durch, eins der Polstermusste mal neu. Die Gasfeder ist noch immer top.)
Topstar produziert fuer einige Marken, meiner ist eine Version von dem hier:
https://www.buerostuehle-4u.de/wagner-alumedic-black-edition?gad_source=1
Jederzeit wieder.
 
Hey,

Anne Linsner schrieb:
Und wenn ich jetzt in einem Stuhl sitze, der womöglich noch eine besonders "aggressive" Lordosenstütze hat, dann tue ich mich damit schwer.
Meinst du damit auch den Aeron? Ich tat mich damit am Anfang auch schwer bis ich mich eingesessen habe. Hatte herbe Rückenschmerzen dadurch, aber habe dann einfach die Stütze ausgebaut und damit war erstmal alles gut für die Eingewöhnung.
Nach ein paar Wochen dann wieder rein. Hatte danach kein Probem mehr damit.

Anne Linsner schrieb:
Wahrscheinlich auch mit einem Stuhl, der mich direkt in eine ergonomische Position "zwingt", wie z.b. der Herman Miller Aeron.
Ist das nicht ein bisschen wiedersprüchlich wenn du einen ergnomischen Stuhl suchst, dann aber nicht ergnomisch sitzen willst?

Ja ich bin ein bisschen ein Fanboy von meinem Aeron, weil ich seitdem einfach keine Rückschmerzen mehr verspührt habe wenn ich viel (12h+) sitze.
 
Anne Linsner schrieb:
Und ich weiß, dass ich definitiv die Stühle testen muss und das jeder ein anderes empfinden hat was zu einem passt und was nicht.
Das ist definitiv so. Wir haben neulich auch neue Stühle fürs Home Office gekauft, und meine Frau hat ein ganz anderes Modell gewählt als ich.
Anne Linsner schrieb:
Ich bin es einfach gewohnt, mit dem Gesäß etwas nach vorne zu rutschen und nicht bis hinten an der Stuhllehne zu sitzen. Nach einiger Zeit rutsche ich immer wieder nach vorne.
D.h. Du sitzt ohne Kontakt zur Rückenlehne? Wenn Du das angenehm findest, und auch keine Probleme wie Verspannungen, Rückenschmerzen, etc. hast, ist es fraglich ob Du dass ändern musst.

Ich persönlich mag Stühle mit Synchronmechanik - zur Zeit habe ich einen König+Neurath Okay III - da hat man, sofern man den Widerstand der Lehne richtig eingestellt hat, immer Kontakt zur Lehne, wenn ich längere Texte tippe, sitze ich dann eher aufrecht, bin ich aber z.B. in einem Videocall oder schiebe nur die Maus umher um Inhalte zu lesen, lehne ich mich gerne weiter zurück. Aber ich habe wirklich ein paar Tage gebraucht, bis der Widerstand genau passend eingestellt war. Bei zu schwachen Widerstand muss man sich z.b. aktiv aufrichten und hat dann keinen Kontakt mehr zur Lehne.

Meiner Frau sagt das aber garnicht zu, die hat einen Hager Sofi Mesh, das was die "InBalance" Mechanik nennen ist eigentlich eine Wippmechanik. Wenn man sich auf dem aufrichtet, hat man eher keinen Kontakt zur Lehne, also ungefähr dass, was Du gewohnt bist. Man kann sich aber auch nach hinten fallen lassen, dann hat man eher einen Schaukelstuhleffekt. Entgegen landläufiger Meinung kann man auch in dieser relaxten Position ergonomisch Texte tippen, man muss nur ggf. den Stuhl etwas höher stellen, weil man ja durch die relaxte Position etwas "tiefer" sitzt. Ggf. auch dann den Bildschirm etwas niedriger einstellen.

Der Hermann Miller Embody scheint eine "Permanentmechanik" zu haben, da wird nur die Rückenlehne bewegt.

Der Löffler Lezgo ist eine Sychronmechanik mit zusätzliche "3D" Funktion.

Im Grunde genommen gibt es bei Bürostühlen die drei Mechaniktypen:
  • Permanentmechanik
  • Kippmechanik
  • Synchronmechanik

Wenn zusätzlich noch weitere Freiheitsgrade (z.b. rechts/links Neigung) eingebaut sind, sprechen die Hersteller halt dann von "3D".

Anne Linsner schrieb:
Und wenn ich jetzt in einem Stuhl sitze, der womöglich noch eine besonders "aggressive" Lordosenstütze hat, dann tue ich mich damit schwer.
Deswegen muss die Lordosenstütze in Höhe und Tiefe verstellbar sein. Die soll ja nur den "Hohlraum" im unteren Rücken ausgleichen, der ist aber bei jedem Menschen etwas anders. Die Idee ist, dass man keine die Banscheiben belastende "Rundhaltung" einnimmt.
 
madmax2010 schrieb:
Ich habe seit 15-20 Jahren einen von Topstar mit beweglicher Rueckenlehne, falls du das unter 3d mechanik verstehst.
Ich habe ein ähnliches Modell wie madmax2010 - ebenfalls von Topstar.

Ich kann jedoch nicht wirklich feststellen, dass beim Topstar Sitness viel 3D Bewegung herrscht. Vielleicht bin ich zu leicht für den Stuhl.

Anne Linsner schrieb:
Und wenn ich jetzt in einem Stuhl sitze, der womöglich noch eine besonders "aggressive" Lordosenstütze
Mit denen komme ich auch gar nicht klar. Mein Problem ist, dass die IMHO für mich auch nie korrekt sitzen.

Anne Linsner schrieb:
Bei meinem Recherchen bin ich auf Stühle gestoßen, die eine 3D Mechanik verbaut haben.
Im Kern würde ich sagen, dass eine flexible Rückenlehne gar nicht sooo relevant ist? Die Rückenlehne soll eh beweglich sein, damit hat man auch schon Bewegung im Rücken. Durch Die 3D-Mechanik bewegt man seinen ganzen Körper. Theoretisch.

Anne Linsner schrieb:
Ich bin es einfach gewohnt, mit dem Gesäß etwas nach vorne zu rutschen und nicht bis hinten an der Stuhllehne zu sitzen.
Richtig sitzen ist schon der Schlüssel.

Solltest du bereits Rückenprobleme haben, ist ein ordentlicher Stuhl mit korrekter Einrichtung wichtig. Das löst aber nicht evtl Schmerzen. Hierfür ist Sport, wie z.B. Ruderergometer sehr hilfreich.

Ich hatte vor einigen Jahren etwas Probleme und etwas Sport mit Rücken Rückennutzung und etwas Muskelaufbau hat mir schon nach wenigen Wochen geholfen.
 
Ich habe selbst einen Löffler Tango seit 2015. Die Lehne und die bewegliche Sitzfläche lassen sich fixieren (muss für die Sitzfläche extra ausgewählt werden). Damals gab es den in der Konfig "mit alles" noch für 724€. Kostet heute das doppelte.
Ich hatte damals extra den Stoff mit den höchsten "Scheuertouren" (200.000) ausgewählt. der ist heute noch wie neu. Erst dieses Jahr wollte ich das Polster der Sitzfläche mal erneuern. Laut Hersteller / Händler gibt es aber nur die komplette Sitzfläche für 250€ und nicht mehr in meiner Farbe. Da der Stoff einfach nur getackert ist, habe ich mir bei topschaum.de ein Polster nach Maß bestellt (25€) und es selbst erneuert. Das dürfte bei vielen anderen Stühlen nicht so einfach sein.

Ich wollte mal auf ein Modell mit Kopfstütze umsteigen (evtl. mache ich das doch noch irgendwann). Vor Ort habe ich einen Hädler, welcher Löffler und Haider im Sortiment hat. Beim Löffler Figo war mir die Kopfstütze zu weit hinten bzw. die Rückenlehne passte nicht zu mir.
Einen Haider Bioswing hatte ich zur Probe zu Hause. Die Sitzfläche war nicht feststellbar. Ab und zu wollte ich aber mit Lenkrad /Pedalen am PC fahren. Das passte nicht zusammen.

Den Dauphin Indeed finde ich noch ganz interessant. Ich würde aber auch sehr gerne mal den HM Embody mit der Kopfstütze probieren.
 
Einmal Herman Miller Embody in der Logitechvariante hier und vor 2 Monaten noch einen zweiten in der "Normalvariante" dazu geordert. Sind quasi identisch.

Habs kein Stück bereut und da bewegt sich nicht "nur die Lehne".

Sind auch ab und an mal im Sale, wenn auch dann noch recht preisintensiv. Andererseits ist eine RTX 4090 teurer und es stört erstaunlich viele Leute kein Stück.
 
Ich habe einen etwas günstigeren (im Vergleich zu Herman Miller und Consorten) Interstuhl Goal 152GW, möchte aber dessen Synchronmechanik nicht mehr missen (wenn das Körpergewicht/der Widerstand richtig eingestellt ist). Das habe ich früher mit einfacher Rücklehnenmechanik nicht zu schätzen gewusst.

Mein Modell ist konfiguriert mit Synchronmechanik, Sitztiefen-, Sitzneigung- und Lordosenstützen-Verstellung.

Ansonsten hilft eigentlich wirklich nur Probesitzen. Am besten sogar (falls möglich im Möbelhaus oder Versand mit Widerrufsrecht) den Favoriten dann für begrenzte Zeit in tatsachlichem Anwendungumfeld direkt etwas ausgiebiger testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
masterjost schrieb:
Einmal Herman Miller Embody in der Logitechvariante hier und vor 2 Monaten noch einen zweiten in der "Normalvariante" dazu geordert. Sind quasi identisch.

Habs kein Stück bereut und da bewegt sich nicht "nur die Lehne"
@masterjost mir sagen lassen , dass die Logitech Variante angeblich besser Sitzpolster haben und bequemer sein soll. Hast du das gemerkt?
Hatte außerdem gelesen, dass die Rückenlehne nur dann wirklich effektiv ist, wenn man etwas nach hinten gelehnt ist. Hast du da auch was von gemerkt oder die Erfahrung gemacht?
Ergänzung ()

Cebo schrieb:
Ich habe selbst einen Löffler Tango seit 2015. Die Lehne und die bewegliche Sitzfläche lassen sich fixieren (muss für die Sitzfläche extra ausgewählt werden). Damals gab es den in der Konfig "mit alles" noch für 724€. Kostet heute das doppelte.
...
Einen Haider Bioswing hatte ich zur Probe zu Hause. Die Sitzfläche war nicht feststellbar. Ab und zu wollte ich aber mit Lenkrad /Pedalen am PC fahren. Das passte nicht zusammen.
@Cebo wir gefällt dir die bewegliche Sitzfläche bei dem Löffler? Hattest du den Eindruck dass es hilfreich war? Eine sinnvolle Technik für einen Stuhl?
Und wie war es so in Vergleich zum Haider Bioswing? Wenn du die beiden vergleichst.
Ergänzung ()

TomH22 schrieb:
D.h. Du sitzt ohne Kontakt zur Rückenlehne?
Dann hattest du mich leider etwas falsch verstanden. So war das nämlich nicht gemeint.
Ich meinte damit dass ich mit dem Gesäß etwas nach vorne Rutsche, bzw eingeknickt ist, aber den Rücken trotzdem noch an der Lehne habe.
So in der Art links.
Effekt-web.jpg

https://office-roxx.de/2018/08/30/sitboard/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist dann in der Tat eher ungesund, zumindest wenn Du es so extrem machst wie auf dem Bild links. Eine Möglichkeit ist das die Sitztiefe und Neigung falsch für Dich eingestellt ist, oder eventuell auch garnicht verstellbar ist.

Allerdings erfordert gesundes Sitzen durchaus auch etwas Übung und Eingewöhnung. Stühle, die „aktives Sitzen“ fördern können anfangs als anstrengend empfunden werden, schließlich erfordert das Kraft.

Hast Du mal auf einem Stuhl mit Synchronmechanik probegesessen? Damit kann man nämlich „offen“ (sprich mit offenem Winkel zwischen Oberschenkel und Rücken) sitzen ohne einen Buckel zu machen.
 
Anne Linsner schrieb:
@masterjost mir sagen lassen , dass die Logitech Variante angeblich besser Sitzpolster haben und bequemer sein soll. Hast du das gemerkt?
Absolut identisch. Ich habe den Logitech Embody in komplett schwarz und den normalen Embody in komplett schwarz. Einzige Unterschiede für mich: andere Rollen (sind aber scheinbar auch nur bei der schwarzen Logivariante speziell), Polster ist bei der nonlogi Variante komplett glatt ohne die optischen Rillen, der "tolle" Logitechanhänger an der Rückseite fehlt bei der nonlogi Variante.

Einen guten Vergleich gibt's hier (bissel runterscrollen).

Vergleich Logitech vs. Nonlogitech
 
@Anne Linsner Beim Löffler Tango ist die Sitzfläche quasi mittig gelagert und kann von dort aus in alle Richtungen kippen. So nutze ich sie derzeit. Im Laufe der Jahre hatte ich aber auch schon Zeiten in denen ich sie über längere Zeit fixiert hatte.
Beim Haider verhält sich die Sitzfläche so als wäre sie an 4 Seilen aufgehangen. Sie kann sich in alle Richtungen in der Horizontale verschieben, aber nicht kippen. Wenn ich mich noch recht erinnere war das im Alltag kaum spürbar da sie ja immer gerade bleibt. Klar wenn man mit dem Arsch wackelt merkt man die Seitliche Bewegung deutlich. Das mache ich aber i.d.R. nicht.

Wilkhan fällt mir gerade noch ein mit den Modellen On und AT. Ein anderes Konzept.

Sinn dieser ganzen Konzepte ist ja etwas Bewegung in das sitzen zu bringen (und wenn es kleine Bewegungen sind). Denn starres sitzen über lange Zeit ist das wirklich schädigende. Manche bevorzugen dagegen lieber höhenverstellbare Tische um sich mal hin zu stellen.
 
Kleines Update.

Ich konnte jetzt einige Stühle testen

Haider Bioswing: Guter Stuhl, Bioswing ist eine coole Sache. Aber im direkten Vergleich gefiel mir der Lezgo besser.
Löffler Lezgo: Die Mechanik der Sitzfläche mit den Ergo Top gefiel mir echt gut. Man hat eine berufliche Sitzfläche und kann sonst auch alles mögliche einstellen. Also schon wirklich alles was man rausholen kann aus einen Stuhl.
Herman Miller Embody: Tolle Rückenlehne, aber irgendwie sonst nicht wirklich bequem. Die bewegliche Rückenlehne ist nett, aber ich glaube in der Praxis nutzt man die zu wenig für das Geld.
Herman Miller Aeron: überraschend bequem. Muss ich gestehen. Gefiel mir spontan echt gut. Auch die Lordosenstütze.

Habe überlegt zwischen dem Aeron und dem Lezgo. Dann aber doch zum Lezgo tendiert, da der Lezgo an Einstellungsmöglichkeiten genauso viel bietet wie der Aeron, sogar mehr und dazu auch noch die bewegliche Sitzfläche hat.
 
Danke für das Feedback. Hilft vielleicht auch anderen weiter.
Was mir noch eingefallen ist: Beim 2. Herman Miller Embody bei mir war dann neben den guten Erfahrungen mit dem ersten die Möglichkeit die Armlehnen sehr weit runter stellen zu können. Bei allen anderen in der Auswahl stehenden Stühle ging die Lehne nie so weit runter, dass der Stuhl unter den vorhandenen Schreibtisch zu schieben ging.
 
Ich habe jetzt seit über einem Jahr einen Löffler Figo K9 mit Kopfstütze.

Mit abstand der beste Stuhl den ich je hatte. Habe früher nach Längerem Sitzen schon mal Rückenschmerzen bekommen. Mit diesem nicht mehr. Tatsächlich hat mir die Sitzautomatik ein bisschen gesünderes Sitzen antrainiert. Am Anfang hab ich noch ein bisschen damit gefremdelt, aber inzwischen gefällt er mir besser als die Visait Stühle in der Arbeit.
 
Topas93 schrieb:
Ich habe jetzt seit über einem Jahr einen Löffler Figo K9 mit Kopfstütze.
@Topas93 Hast du auch die extra Aufpolsterung des Sitzes mit zusätzlich 2 cm viskoelastischem Memory-Schaum genommen?
Ergänzung ()

Cebo schrieb:
Ich habe selbst einen Löffler Tango seit 2015. Die Lehne und die bewegliche Sitzfläche lassen sich fixieren (muss für die Sitzfläche extra ausgewählt werden). Damals gab es den in der Konfig "mit alles" noch für 724€. Kostet heute das doppelte.
Ich hatte damals extra den Stoff mit den höchsten "Scheuertouren" (200.000) ausgewählt. der ist heute noch wie neu. Erst dieses Jahr wollte ich das Polster der Sitzfläche mal erneuern. Laut Hersteller / Händler gibt es aber nur die komplette Sitzfläche für 250€ und nicht mehr in meiner Farbe. Da der Stoff einfach nur getackert ist, habe ich mir bei topschaum.de ein Polster nach Maß bestellt (25€) und es selbst erneuert. Das dürfte bei vielen anderen Stühlen nicht so einfach sein.

Ich wollte mal auf ein Modell mit Kopfstütze umsteigen (evtl. mache ich das doch noch irgendwann). Vor Ort habe ich einen Hädler, welcher Löffler und Haider im Sortiment hat. Beim Löffler Figo war mir die Kopfstütze zu weit hinten bzw. die Rückenlehne passte nicht zu mir.
Einen Haider Bioswing hatte ich zur Probe zu Hause. Die Sitzfläche war nicht feststellbar. Ab und zu wollte ich aber mit Lenkrad /Pedalen am PC fahren. Das passte nicht zusammen.

Den Dauphin Indeed finde ich noch ganz interessant. Ich würde aber auch sehr gerne mal den HM Embody mit der Kopfstütze probieren.
@Cebo Hast du auch die extra Aufpolsterung des Sitzes mit zusätzlich 2 cm viskoelastischem Memory-Schaum genommen?
Merkst du etwas davon das der der Stuhl "durchgesessen" ist nach den 9 Jahren?
 
Ich meine mich daran zu erinnern damals eine stärkere Polsterung ausgewählt zu haben. In den Bestelldaten kann ich jedoch nichts dazu finden. Möglicherweise irre ich mich aber auch.
Vor dem Tausch war es nicht so dass ich nur noch auf der Holzfläche gesessen hätte. Aber vom Eindruck her hatte das Polster schon nachgelassen. Ich sehe das jedoch nicht als Qualitätsmangel an. V.a. wenn ich die Nutzungszeit und Häufigkeit betrachte.
Im Gegenteil die Simple Konstruktion ermöglichte mir einen sehr einfachen Wechsel für einen geradezu lächerlich geringen Betrag. Neue Polsterstärke habe ich 5,5cm gewählt. Müsste etwa der alten entsprechen.

Was Hält denn länger? Ein Dauphin Indeed hat Taschenfedern. Die lassen nach so langer Zeit auch nach. Eine Netzfläche? Villeicht. So lange man nicht versehentlich eine Jeans mit Nieten an den Gesäßtaschen hat.:D
 
Was haltet ihr eigentlich von Kopfstützen bei Stühlen?
Dafür oder dagegen?
Gibt ja für beides gute Argumente.
 
Zurück
Oben