ErP aktiviert - Rechner lässt sich nicht mehr einschalten

spulweggla

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
122
Nabend zusammen, bräuchte mal eure kompetente Hilfe bitte.

Da sich mein Rechner seit dem Update auf Win10 in unregelmäßigen Abständen von allein eingeschaltet hatte, war ich gestern so dumm im BIOS ErP zu aktivieren. Jetzt lässt er sich leider überhaupt nicht mehr booten, als würde er gar keinen Saft mehr bekommen.

CMOS reset habe ich versucht - per Jumper und entfernen der Batterie, hat aber leider Erfolg gebracht.

Mainboard ist ein Gigabyte GA-Z77-D3H

Kann mir da evtl. jemand einen Tipp dazu geben? Weiß nicht mehr weiter 😔
 
An und für sich ist diese ErP-Funktion nichts Schlimmes. Sie bewirk, dass etwas Strom gespart wir im heruntergefahrenen Zustand. D.h. es kann nicht mit Maus, Tastatur, Lan gestartet werden; vor allem sind alle USB Anschlüsse dann tot - also auch kein HandyLaden. Versuche einmal das Gerät völlig für mehrere Minuten vom Netz zu trennen. Vielleicht startet er dann. Schau dann auch in den EnergieEinstellungen, ob beim Ausschalten auch Heruntergefahren wird.
 
mr_andersson schrieb:
Welches Netzteil?
Ich denke an dem liegt es. Ist ein altes Thermaltake 600Watt Teil - schon so 8 Jahre auf dem Buckel.

Kann es sein, dass der ErP Modus das Netzteil in irgendeinen komischen Zustand versetzt?
 
n1ghtk1n schrieb:
Ich denke an dem liegt es. Ist ein altes Thermaltake 600Watt Teil - schon so 8 Jahre auf dem Buckel.
Ja, das denke ich auch. Daher startet der Rechner auch hin und wieder ohne ersichtlichen Grund.
n1ghtk1n schrieb:
Kann es sein, dass der ErP Modus das Netzteil in irgendeinen komischen Zustand versetzt?
Ja, das kommt zusätzlich noch hinzu. Alte Netzteile kommen mit geringer Belastung nicht klar, bei allen halbwegs modernen Netzteilen der letzten Jahre ist das (und der C6/C7 State z.B. ebenfalls) aber kein Problem mehr.
 
mr_andersson schrieb:
Ja, das denke ich auch. Daher startet der Rechner auch hin und wieder ohne ersichtlichen Grund.

Ja, das kommt zusätzlich noch hinzu. Alte Netzteile kommen mit geringer Belastung nicht klar, bei allen halbwegs modernen Netzteilen der letzten Jahre ist das (und der C6/C7 State z.B. ebenfalls) aber kein Problem mehr.
Dann zerlege ich jetzt mal meinen Zweitrechner und teste dessen Netzteil.

Update:
Das war es tatsächlich. Mit dem Cougar A450 aus dem anderen PC läuft die Kiste wieder. Da ist dann wohl ein neues Netzteil fällig.

Danke euch für die Unterstützung Leute!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ludwigm und jawe77
Zurück
Oben