Ersatz für das LG G3 32GB (max 550€)

Cutrab

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2013
Beiträge
22
Moin CB-Community,

ich brauche ein wenig Hilfe. die Mängelliste von meinem LG G3 in der 32GB Version wird leider im länger. Daher suche ich nun einen würdigen Nachfolger.


Was sollte das Gerät mitbringen?

  • Android
  • 5 - max.6 Zoll
  • min. Full HD Auflösung
  • min. die Leistung des Snapdragon 820
  • eine Kamera die durchaus in der Lage ist vernünftige Bilder zu machen.
  • das Budget von 550€ nicht überschreiten
  • der Akku sollte einen 8h Arbeitstag ohne Probleme mitmachen

Für was verwende ich das Gerät?

  • Surfen auf div. Seiten Mobil (LTE) und per WLAN
  • Das ein oder andere Foto wird geschossen
  • Vidoes schauen
  • Spiele werden auch gezockt
  • Musik hören

Was habe ich mir denn schon angesehen?

  • Samsung Galaxy S7 Edge ( Letzter Kontakt mit Samsung war ein S3, damals empfand ich die Oberfläche als Schrecklich, hat sich aber sich doch auch was getan?)
  • Sony XZ (Hm hab zwar schon einige Sony Geräte( TV, PS, Tablet ...) daheim aber irgendwie wirkt es im vergleich mit Anderen zu teuer)
  • Mate 9 ( Da fehlt mir persönlich die Erfahrung)


Was also nehmen welches Smartphone bietet ein schönes Paket zum halbwegs guten Kurs?
Evtl hat der eine oder andere ja schon Erfahrungen mit einem der Geräte gemacht und könnte diese hier kurz schildern.

Gerne dürft ihr auch noch andere passende Vorschläge machen.


Grüße

Cutrab
 
OnePlus3T oder ggf noch auf die Vorstellung des OnePlus5 warten, wobei da noch kein Datum genannt wurde (Vermutet wird Juni/Juli rum).
 
Moin. Ich würde da mal noch das Honor 8 in den Ring werfen und das One Plus 3T. Ich selber hatte das Honor 6 und war sehr zufrieden damit. Ein Freund hat das One Plus 3T und es ist ein Top Smartphone zu einem akzeptablen Preis.
(Auch einen Blick wert sind definitiv das Lenovo Moto G5 Plus (gut, recht günstig) und das Moto Z (Play). Vorteil: unverbasteltes Android.)
 
Zuletzt bearbeitet:
warte noch bis das lg g6 für 550 € gibt, dauert bestimmt nicht mehr so lange.

so lange würde ich noch warten. beim lg ist chance auf einen baldigen guten preis sehr hoch.
 
Zte axon 7.

Bin ebenfalls auf der Suche nach einem Nachfolger für mein G4. Das Axon 7 ist da am ehesten dran. Beim G6 bin ich mir noch nicht sicher, denn ich wollte schon gerne wieder einige Dinge von xda-developers aufs Handy packen. Zudem ganz große Kacke ist, das LG Mal wieder zich Modelle rausbringt und wir Europäer keine 64GB + Qi-Ladefunktion bekommen. Bei nem Import hat man wieder keine Garantie. Screw you LG!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade vom G3 32 GB auf das Oneplus 3T umgestiegen - best decision ever ;)

Das SoC im LG ist ja eigentlich nicht langsam, trotzdem merkt man den Unterschied deutlich und den Luxus des Fingerabdrucksensors lernt man schnell schätzen. Wer außerdem das Tap-to-unlock Feature von LG mag, ist mit dem Oneplus gut beraten (man kann es zwar nur aufwecken und nicht wieder wieder in den Schlaf schicken, aber dafür ist die Power-Taste ja seitlich). Der Akku hält deutlich länger als beim G3, 1,5 Tage sind drin.

Das nahezu Stock Android ist ebenfalls ein gutes Argument - wie ich finde.

Test hier auf CB mal lesen!
 
soaringjonas schrieb:
Auch einen Blick wert sind definitiv das Lenovo Moto G5 Plus (gut, recht günstig) und das Moto Z (Play). Vorteil: unverbasteltes Android.
Das Moto G5 Plus sowie Moto Z Play besitzen beide den Snapdragon 625. Der ist erheblich(!) langsamer als das vom TE geforderte 820er Niveau.
 
So schon mal für die Antworten ein herzlichstes Danke :)

Werde mir die alternativen mal ansehen und schauen was dabei ist.

Grüße

Cutrab
 
iamunknown schrieb:
Das Moto G5 Plus sowie Moto Z Play besitzen beide den Snapdragon 625.

Das ist mir bewusst. Dennoch denke ich, dass auch dieser in der Lage ist die Anwendungsanforderungen des TE mehr als zu erfüllen zu einem imho sinnvollen Preispunkt und mit dem Vorteil eines unverbastelten Android, was wohl noch länger up-to-date gehalten wird als bei anderen Herstellern ;)
Aber soll er sich die Geräte mal ansehen und selber entscheiden dann. Ich -persönlich- wüsste nicht wofür ich so viel Geld bei einem Smartphone ausgeben sollte, ab 350€ sind das für -meinen- Geschmack nur noch Nuancen durch die sich die High-End Geräte absetzen können, welche man im Alltag wahrscheinlich kaum merken wird.
 
soaringjonas schrieb:
Das ist mir bewusst. Dennoch denke ich, dass auch dieser in der Lage ist die Anwendungsanforderungen des TE mehr als zu erfüllen zu einem imho sinnvollen Preispunkt und mit dem Vorteil eines unverbastelten Android, was wohl noch länger up-to-date gehalten wird als bei anderen Herstellern ;)
Wie lange das Lenovo machen wird ist ungewiss. War beim ersten Moto G noch gut (war noch Motorola) und hat sich danach eher verschlechtert. Sicherheitsupdates will Lenovo ja nicht regelmäßig anbieten.
soaringjonas schrieb:
Aber soll er sich die Geräte mal ansehen und selber entscheiden dann. Ich -persönlich- wüsste nicht wofür ich so viel Geld bei einem Smartphone ausgeben sollte, ab 350€ sind das für -meinen- Geschmack nur noch Nuancen durch die sich die High-End Geräte absetzen können, welche man im Alltag wahrscheinlich kaum merken wird.
Die Single-Core-Leistung vom 625 ist über Faktor 2 schlechter als beim 820. Das merkt man doch regelmäßig.

Bei Experimentierfreude kann ich das Xiaomi Redmi Note 3 SE empfehlen, läuft mit LineageOS sehr gut, hat LTE Band 20 und mit dem Snapdragon 650 eine recht hohe Single-Thread-Leistung. Die GPU ist aber weiterhin erheblich unter dem 800er-Bereich. Bei der Kamera ist auch kein High-End zu erwarten.
 
Dann bin ich wohl einfach zu anspruchslos was Smartphones betrifft um das zu merken ;) Konnte nämlich zwischen meinem alten Honor 6, G Flex 2, One Plus 3T und Moto G5 keinen merkliche Unterschied spüren. :freak:
Dann setz ich die beiden mal in Klammern in meinem ersten Post...
 
iamunknown schrieb:
Die Single-Core-Leistung vom 625 ist über Faktor 2 schlechter als beim 820. Das merkt man doch regelmäßig.

Die Flaggschiffe haben zudem meist noch UFS-Speicher, der eine verkürzte Reaktionszeit zulässt. Die App-Installation bspw. geht viel schneller beim 3T als beim G3.

Honor 6, G-Flex 2 und Moto G5 haben den nicht.
 
@soaringjonas

wenn man mit den smartphones kaum was installiert geht das auch. wenn du aber viel installierst, mehrere apps parallel benutzt , fette bilder und videos verschickst, sufen etc. merkt man einen riesen unterschied. zumal die schwachen geräte mit der zeit immer langsamer werden.
die gedenksekunden nerven dann ohne ende.

meine meinung
 
+1 für das ZTE Axon 7

Passt perfekt für deine Anforderungen.

Hier mal ein Vergleich mit dem Oneplus 3 (ohne t)

Mein Bruder hat das Oneplus 3t und ich kann keinen Performance Unterschied feststellen.

Zudem ist die Soundqualität beim Axon 7 bombe ;)
 
Nabend allerseits,

konnte mir heute bei einem Kollegen das Oneplus 3t ansehen und bin echt angetan.
Werde mir allerdings zum Vergleich nochmal das ZTE Axton 7 ansehen.

@ Kotzkroete: Danke für den Tipp allerdings bringt mir das nichts wenn das Gerät langsam den Geist aufgibt.


Grüße

Cutrab
 
Zurück
Oben