Ersatz für Heimserver (HP N54L)

LoveBunnyHunter

Lieutenant
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
796
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem Ersatz für meinen Heimserver. Im Moment habe ich einen HP Microserver N54L mit einem HP P410 Raidcontroller an dem 5x 4TB WD Red im Raid-5 hängen. Ausserdem hängt eine externe Seagate Archive HDD 8 TB an USB-3. Auf dem Server läuft Windows Server 2012 R2. Er wird als "NAS" (SMB Shares) genutzt und noch gefühlte 100 andere Sachen (Let's Encrypt, RDP Gateway, IIS, Download Server, etc.)
Der Server steht bei mit im Rack im Keller und ich würde ihn gerne durch etwas aktuelles ersetzen. Ob ich den Raid Controller behalte oder etwas neues kaufe ist noch nicht sicher. Gerne würde ich aber wieder einen Server in der Grösse des jetzigen haben.
Ich habe da mal was zusammengestellt und würde gerne Eure Meinung dazu haben.
Server Ersatz
Leider habe ich auch noch keinen Kühler gefunden, da ich nicht genau weiss, wie viel Platz in dem Gehäuse unter den Festplatten ist.
Er soll einfach vernünftig schnell sein. Er läuft die meiste Zeit eh im Idle. Es wird zu 99,9% Windows Server 2019 installiert werden.

Gruss
 
Bin auch vom N54L umgestiegen. Schau dir mal das Gehäuse an: https://geizhals.de/chenbro-sr30169-a885987.html

Das hat 4 x Hot-Swap und ist dennoch sehr kompakt. War meine erste Wahl.
Habe jedoch ein SFX Netzteil mit ATX Adapterplatte verwendet um mehr Platz zu haben.

Welchen Kühler ich drin hab, weiß ich garnicht mehr genau. Müsste ich mal aufmachen, wenn es dich tatsächlich interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn kein 19", wenn er eh in einem Rack ist ?
Gibt es spezifische Gründe warum du ihn ersetzten willst ? Leistung sollte ja noch passen wenn er meist idled ? Oder bringt er es nicht wenn er gefordert wird ?
 
SaxnPaule schrieb:
Das sieht echt gut aus. müsste man mal testen ob man das nur mit Kühlkörper auf der CPU betreiben kann, wenn man diesen Luftschacht benutzt.
Ergänzung ()

Turian schrieb:
Warum denn kein 19", wenn er eh in einem Rack ist ?
Gibt es spezifische Gründe warum du ihn ersetzten willst ? Leistung sollte ja noch passen wenn er meist idled ? Oder bringt er es nicht wenn er gefordert wird ?
Es ist dieses Rack und da hat es leider keinerlei Platz mehr drin, bei den ganzen Unifi Geräten und den beiden anderen "Servern", welche da noch drin sind. ;) Und ja, wenn er soll, dann bringt er es einfach nicht mehr. Login geht ewig usw. Ist halt schon etwas älter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn auf dem Teil Windows Server 2019 laufen soll, dabei aber normale Consumer Hardware zum Einsatz kommt, kann es sein, dass das OS nicht alle Komponenten sauber erkennt und man für Server keine Treiber beziehen kann. Ganz vorne dabei sind meistens die NICs. Da kann man dann zwar die inf anpassen, Treibersignatur abschalten und dann sollte es laufen, ist aber auch nicht so das Gelbe vom Ei, gerade wenn das Teil aus dem Internet erreichbar sein soll.
 
LoveBunnyHunter schrieb:
Das sieht echt gut aus. müsste man mal testen ob man das nur mit Kühlkörper auf der CPU betreiben kann, wenn man diesen Luftschacht benutzt.
Ich schau mal rein nachher, aber ich glaube diesen Schacht habe ich entfernt.
Temperaturen sind alle top, bis auf die der SSD, welche auf der Unterseite des MoBos steckt. Die hat immer zwischen 50 und 60°C. Immernoch im Rahmen, aber eben nicht ideal.

Chris_S04 schrieb:
Ganz vorne dabei sind meistens die NICs
Vollkommen korrekt. Trotzdem auf meinem MoBo eine intel NIC ist, wird diese von Windows Server nicht unterstützt. Alle Hacks und Kniffe waren nicht von Erfolg gekrönt.
Habe sie letztenendes deaktivert und einfach eine PCIe Intel NIC reingesteckt die auf der Support Liste steht. Damit funktioniert alles tadellos, auch WoL. Die gibt es für sehr schmales Geld und hatte zufällig noch zwei davon im Keller ;)
 
Wenn das System fast nur im Leerlauf läuft warum dann so eine vergleichsweise potente CPU? Würde da nicht auch ein Athlon 200GE ausreichen?

Als Kühler wird da vermutlich nur der boxed oder ein sehr flacher und kleiner top blower rein passen oder du nimmst eine vergleichsweise flache/dünne AIO aber das könnte knapp werden vom Platz her...

Gibt es spezielle Gründe für so kompakte Gehäuse? Hab auch lange überlegt beim letzten Selbstbau NAS und mich am Ende gegen miniITX und für MicroATX entschieden da deutlich mehr Auswahl bei gleichzeitig geringeren Kosten.

Für's Gehäuse würde ich noch folgende Alternativen vorschlagen:
klein - silverstone ds380
mittel - silverstone cs330 oder cs381
groß - silverstone cs380 (v2) oder cs380

Alternativ bekommst in etwa für den Preis deiner Zusammenstellung auch den HP Microserver Gen10 Plus mit der kleinsten CPU und weniger RAM. Ja, weniger Leistung an sich aber mehr NICs falls gewünscht und optional iLO nachrüstbar.
 
632020112452.jpg

Durch den Einsatz eines SFX Netzteils ist da jede Menge Platz drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LoveBunnyHunter
Ist ein Tower-Server wie der Dell T40 keine Option?
Ich selbst habe noch den T20 und bin nach wie vor sehr zufrieden.
 
Danke für die Antworten.
Das mit den NICs ist mit bekannt. Notfalls kommt da eine rein die unterstützt ist.
@SaxnPaule Das sieht echt ganz gut aus.
Brauche nicht mehr als 4 Schächte, da ich wahrscheinlich die HDDs auch tauschen werden und auf 12TB oder 14TB gehe.
Das mit der potenten Hardware habe ich lange überlegt, aber das bin ich bereit auszugeben.
Die Hardware wäre aber so passend, oder würdet Ihr was anpassen?
Die Dell Tower wollte ich auch mal haben, aber leider sind sie mir einfach zu gross. War mit dem N54L sehr zufrieden.
 
Der ECC RAM ist mir den Aufpreis leider nicht wert.
Ich habe jetzt nochmal wegen der NIC Problematik geschaut und das hier gefunden. Somit sollte die OnBoard NIC auch mit Server 2019 funktionieren.
Habe jetzt den Warenkorb nochmal angepasst. Andere SSD, Gehäuse und dazu passend das SFX Netzteil mit Adapter und einen Kühler.
Denke ich werde das mal so bestellen.
Danke für die konstruktiven Beiträge.
Gruss
 
Meinst du der Silvretta reicht? Hab den Big Shuriken 2 bei mir drin. Weiß aber auf Anhieb nicht ob der zum R5 kompatibel ist.
 
SaxnPaule schrieb:
Meinst du der Silvretta reicht?
Ich habe mich einfach am TDP und der Höhe orientiert. Der Silvretta hat eine Klassifizierung von 95W und der 3400G eine von 65W. Sollte gehen, und wenn der auf 50% die ganze Zeit läuft ist mir das auch egal, ich höre es ja nicht. :p
Habe gerade geschaut, der Big Shuriken 3 ist halt höher. Ich weiss halt nicht genau wie hoch der Kühler sein darf. Vielleicht bestelle ich auch erstmal ohne Kühler und schaue wie hoch es maximal sein darf. Der boxed geht ja dann vielleicht auch drauf.
 
Zurück
Oben