• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Ersatz für Sandy Bridge - altes Board vs. 5820k vs. 6700k?

Sporano

Ensign
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
181
Hallo,

so gern ich mir auch schon länger gewünscht habe mal wieder an meinem System zu schrauben, es aber aufgrund des geringen Leistungsplus seit meinem 2600K einfach keinen legitimen Grund gegeben hat das zu tun - musste sich natürlich aus dem nichts gestern mein Motherboard (P67A-UD3-B3) verabschieden.

(Bzgl. Motherboard, scheinbar dürfte das BIOS komplett geschossen sein, keine Bildausgabe, kein Ton und nach kurzer Zeit geht er einfach aus und wieder an. Das DualBIOS bekomm ich nicht zum Laufen, für etwaige Tipps und Versuche bin ich sehr dankbar)

Also gut, jetzt kann ja geschraubt werden - man soll ja immer vorsichtig mit seinen Wünschen sein :rolleyes:

Eigentlich würde ich einen einfachen Austausch des Boards bevorzugen - leider bin ich bis jetzt nur auf überteurte Angebote bzw. H61 Chipsätze gestoßen, wo natürlich das OC wegfällt :(

Alternativ bleibt sonst wohl nur der Neukauf (schade um den treuen Sandy :-/)

Standard-Konfiguration alá 6700K wäre wohl abzgl. des momentan erhältlichen Cashbacks und den Verkauf der alten Hardware mit relativ geringer Aufzahlung möglich.

Da ich das Ding aller Voraussicht nach jedoch wieder 5+ Jahre im Einsatz haben werde, habe ich auch schon über den 5820K nachgedacht. Der Aufpreis gegenüber dem 6700K hält sich in Grenzen, aber 50% mehr Cores und Threads gibt mir doch wieder ein bisschen Zukunftssicherheit wie damals mit dem K-Modell, ausserdem will das Ego ja nicht zu kurz kommen :p
(Ich rechne außerdem mal nicht damit, dass es demnächst große Leistungssprünge geben wird)

Zusätzlich würde ich den verlöteten Headspreader der Haswell-E bevorzugen - auch wenns eventuell reiner Humbug ist.

Die meiste Zeit wird wohl mit dem PC gezockt, ab und an jedoch auch Bildbearbeitung und Video-Rendering betrieben.

Was spricht für den 5820K bzw. für den 6700K - alternativ kennt jemand noch einen Shop wo ich ein entsprechendes OC Board für meinen 2600K bekomme?

Ich bin dankbar für jeden hilfreichen Input ;)
 
Hi

mal bei Ebay geguckt wegen nem Board?

will demnächst auch umrüsten von AMD FX-6350 auf nen I7- 2600K , ( hab den für schmales Geld bekommen)

hab etl. Test & vergleiche "studiert" und der i7-2600K soll ja teils bis zu 50% mehr Leistung haben als der FX6350 . Brauche also auch noch nen Board, mit welchem ich den i7 etwas übertakten kann, gekühlt werden soll er dann mit nem Scythe Grand Kama Cross 3

mfg Rolvaag
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ihr so ein Board findet kostet das in der Regel gute 100€
 
Die Teile werden ja gebraucht ab 100 aufwärts + Versand gehandelt was ich so bei ebay beim Überfliegen gesehen - dass ist mir für 5 Jahre alte, gebrauchte Hardware ohne Garantie/Gewährleistung nicht wirklich wert - soviel hab ich nichtmal für mein Board neu damals hingelegt :freak:
 
Definitiv ein gebrauchtes P/Z Board.

Falls es unbedingt was für den Basteltrieb sein muss:
Wenn du übertaktest: i7-5820k. Wenn nicht: i7-6700k.

Die Teile werden ja gebraucht ab 100 aufwärts + Versand gehandelt
Die gibts auch für ~50€. Siehe http://www.ebay.de/sch/i.html?_from...lete=1&LH_Sold=1&rt=nc&_trksid=p2045573.m1684

@Zwirbelkatz: sofern er bis jetzt übertaktet hat, will er das höchstwahrscheinlich weiter tun, aber das geht mit H61 eben nicht. Dann hat er vielleicht 4x4GB RAM, geht auch nicht. Etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nicht einfach entspannen und ein H61 Board ab 40 Euro kaufen?
http://geizhals.de/?cat=mbp4_1155

Diese ganzen Aufrüstoptionen sind doch fast immer sorgfältig geplanter Selbstbetrug. Cashback hin, Verkaufserlös her. Letztlich geht es nicht günstiger als mit einem H61 Board. Das ist nun einmal so. Dein bedauerlicher Verlust wird sich dadurch leider nicht kompensieren lassen.

Fällt deine Wahl trotzdem auf eine neue Plattform, so stimme ich klar für den i7 5820k. Argumente entnimmst du bitte den dutzenden Threads mit exakt diesem Thema.
 
Zwirbelkatz schrieb:
Diese ganzen Aufrüstoptionen sind doch fast immer sorgfältig geplanter Selbstbetrug. Cashback hin, Verkaufserlös her. Letztlich geht es nicht günstiger als mit einem H61 Board.

Da hast du leider recht, es wäre nur jetzt einfach der Anstoß gewesen möglicherweise in neuere Hardware zu investieren.

RAM wären 2x8GB, sprich rein von den Anschlüssen würde ich vermutlich mit einem H61 auskommen, mir geht rein die Mehrleistung durchs OC flöten.
 
Da wird gerade eines frei
https://www.computerbase.de/forum/t...-bridge-mini-itx-m-2-ueber-pcie-1151.1597177/

@Eck
Weil 5 Jahre gerittene OC Boards zu lächerlich hohen Preisen verkauft werden und jederzeit kaputt gehen können und dann ist er wieder da, wo er jetzt steht.

Für die X58 Boards gibt es 6 Kerner die 70 Euro kosten und auf 4GHz rennen. Auch dort ist das Mainboard das Problem. Es gibt einfach zu viel Nachfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
H61 erlaubt kein oc. Also warum Leistung verschenken?
 
Zurück
Oben