Ersatzstift für Grafiktablet (Huion h610pro)

Registriert
Jan. 2016
Beiträge
2
Hallo, habe folgendes Problem,

heute wollte ich mit meinem Grafiktablet weiterzeichnen. Da ich ein wenig grobmotorisch veranlagt bin, ist mir folgendes passiert... Ich dachte der Stift sei dazu gemacht, dass man ihn "aufschrauben" kann. Dem ist nicht so... Auf jeden Fall, habe ich den akkubetriebenen Stift nun "auseinandergerissen". Das Tablet ist für einen Verbraucher wie mich ausreichend. Mir ist bewusst, dass Geräte anderer Hersteller einniges mehr kosten, und dementsprechend wahrscheinlich über andere Qualität verfügen. Das Tablet funktioniert sehr gut! Leider wurde meiner Meinung beim Stift gespart. (zu leichtgängige Tasten) Da er nun kaputt ist, denke ich darüber nach einen Besseren von einer anderen Marke, an dem Tablet zu verwenden. Ist das möglich? Ich habe zu wenig Ahnung davon, wie genau so ein Stift funktioniert. Laut Wikipedia, wird ja ein "elekromagnetisches Feld" erzeugt. Es handelt sich wie gesagt um eine aktive (mit Akku) Variante. Haben diese Stifte bestimmte Frequenzen, die es ausschließen dass man sie systemübergreifend verwendet? Wenn ja, kann ich das irgendwie herausfinden? Es gibt sogar einen Ersatzstift von Huion, der mit AAA Batterien betrieben werden kann. Falls ihr mir nicht weiterhelfen könnt, werde ich diesen bestellen. Aber wie gesagt, würde ich am liebsten Einen, eines namhaften Grafiktablet Herstellers verwenden. Der kostet dann wahrscheinlich sehr viel mehr, aber hat dafür halt die gewünschte "Haptik". Ist schon klar, dass ich nicht zu hohe Ansprüche stellen darf, wenn ich billig kaufe, aber derzeit kann ich mir kein richtig gutes Grafiktablet leisten.

Danke für Eure Hilfe!
 
Namhafte Grafiktablett-Hersteller verwenden meines Wissens ALLE Batterie- und Akku-lose Stifte, die per Induktion arbeiten. Sprich: solche Stifte funktionieren nicht mit deinem Grafiktablett. Schlimmer noch: selbst die Stifte verschiedener Tabletts eines einzigen namhaften Herstellers sind nur begrenzt untereinander tauschbar. Die Stifte und Tabletts arbeiten nämlich mit diversen unterschiedlichen Frequenzen. Soll heißen: nicht jeder Stift funktioniert mit jedem Tablett. Hier dazu mal eine Auflistung älterer WACOM Grafiktablett-Stifte und ihre Kompatibilität zueinander -> wie man sieht, gab es da schon vor Jahren 9 verschiedene Baureihen mit 9 verschiedenen Frequenzen... das dürfte bis heute nur noch unübersichtlicher geworden sein.
 
Zurück
Oben