Ersuche Kritik und Anregung für ein Komplettsystem

Sycosama

Newbie
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
4
Guten Tag,

Ich will mir im September / October diesen Jahres einen neuen Desctop zulegen und habe mich, nach längerem hadern, für eine Wasserkühlung entschieden, da ich sowohl ein wenig ins OC gehen will , als auch ein leises System bevorzuge. Und wenn man das auch noch ein wenig Design dazu bekommt, dann ist das "NERD" Wohlbefinden aufgefüllt.
Aufgrund dessen habe ich mich hier im Forum angemeldet, da ich noch gerne einige Kritiken und Anregungen suche.

Vorab: Ich habe mir ein Komplett Limit von 2500€ gesetzt.
Das sind ca 1500€ für den Inhalt und 1000€ für die Wakü. Muss nicht komplett ausgemerzt werden, und soll intelligent angelegt werden, also kein Überkauf, nur weil man es kann, das ist nicht mein Stile ^^

Zum Inhalt:

Mainboard: Gigabyte GA-P55A-UD3, Intel P55
Prozessor: Intel Core i7 860, 4x 2.8GHz
Grafikkarte: ATI Radeon HD 5870, 1024MB
Arbeitsspeicher: 8GB G.Skill ddr3 -1600 CL7
Festplatte: 1TB WD Caviar Black 64MB Cache
Laufwerk: LG GH22LS50 22x DVD-Brenner mit Lightscribe
Netzteil: 700W Coolermaster Silent Pro
kartenleser: Multipanel: Kartenleser/USB/eSATA/FireWire, 5,25"
Case: Cooler Master HAF X RC-942-KKN1 Big-Tower - black
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium, 64 Bit, DE

Da bin ich bei ca 1500€


Nun zur Wasserkühlung:

Radiator: MagiCool Copper Radiator III PRO - 360 mm
Radiatorlüfter: 3x Xilence 2 Component Fan PWM - 120mm
Ausgleichsbehälter: MagiCool AGB 250
Pumpe: aqua computer Aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version
Pumpentkop.: Shoggy Sandwich V2 zur Pumpenentkopplung
Pumpenanschlüsse: Auslass-Adapter auf IG 1/4 Zoll für Eheim 1046
Einlass-Adapter auf IG 1/4 Zoll für Eheim 1046/48
Chipsatzkühlung: EK Water Blocks EK-NB EVGA 680i - Acetal
CPUkühlung: EK Water Blocks EK-Supreme LT - Acetal
Grafikkartenkülung: EK Water Blocks EK-FC5870 - Acetal


Nun kommen wir zu dem Scheidepunkt meines Verstandes und wohl dem Thema was mir das meiste Kopfzerbrechen bereitet ( und wo ich um die meiste Hilfe flehe T.T )

Anschlüsse und Schläuche

geplant wären:

14x Bitspower Anschluss 45 Grad 1/4 Zoll auf 19/13mm - drehbar, matt black <<< als Lösung für das 19/13 Problem

02x Feser Schlauch 19/13mm - UV clear, 2,5m





Randbemerkung:

Für Beleuchtung wären
3x Lamptron 6-Cluster LaZer LED - UV

zuständig, welche das
Feser One Cooling Fluid - UV red
zum Leuchten bringen sollen.

Wäre da bei ca 660€ für die Wakü
Also einem Gesammtpreis von ca 2160€





Ich habe mich auch schon Informiert und las immer öfters, das 19/13mm Schläche extrem schwer zur Verbauung sich eignen. "Gegenargumente" waren der Kauf von angewinkelten Anschlüssen von 1/4 Gewinden auf die gewünschten 19/13mm Schlauchdicke.

Darum wollte ich Fragen, ob jemand zufälliger Weiße sich mit den oben genannten Einbauteilen auskennt und mir sagen kann, ob ne Verlegung möglich wäre oder ob ich doch dünnere Schläuche nehmen soll.

Und zur Frage warum ich 19/13mm Schläuche haben will :
Meine komplette Verkablung meiner Anlage usw befindet sich in 19/13 mm-Schläuchen, die durchsichtig sind und mit einer roten Schicht inmantelt. ^^
Würde also ein wiederkehrendes Element in meiner Bude sein und auch wenn es unverständlich klingt: Ich sehe meinen Schreibtisch als Designerstück meiner Wohnung und Blickfang. Darum würde ich gerne den Traum der 19/13mm Schläuche Verwirklichen.




Ich würde mich über eure Anregungen und Kritiken sehr freuen, bitte Flames und dergleichen zu Unterlassen und zu bedenken, das ich was Waküs angeht, ein Anfänger bin



Mit freundlichem Gruße


Syco-sama
 
Zuletzt bearbeitet: (Lüfter vergessen für den Radiator)
Das Problem bei dem Schlauch ist, dass du die Verschraubungen wahrscheinlch nicht an die Kühler bekommst weil die Bohrungen meistens zu nahe beieinander liegen. GPu musste dann einen Anschluss oben und einen unten machen. Aber beim CPU-Kühler musste dann schon einen nehmen, wo die Löcher weit auseinander liegen.

Wenn du einen passenden CPU-Kühler findest, spricht eigendlich nichts dagegen solch dicken Schlauch zu nehmen. Gerade wenn du soviel Wert auf Optik legst, würde ich es machen.

Eine Frage noch, bekommst du keinen 420er Radi verbaut? Wenn ja, würde ich dir empfehlen solch einen zu nehmen. Die haben die gleich Fläche wie eine 480er Radi und lassen sich noch ein bischen leiser betreiben.

Wie sieht es mit ner Lüftersteuerung aus?
 
@Schaby:

danke für die schnelle Antwort =)

Zu den Fragen: Auf vielen Seiten ( Caseking z.b.) wird nur ein 360ger Radiator empfohlen.
Habe auch schon an nen 420ger gedacht, vll gibt es ja wen , der das Case daheim stehen hat und
auf diese Frage antwort geben kann.

Zu dem Löcherproblem: wenn ich angewinkelte oder "verstellbare" Anschlüsse für die Schläuche nehme, sollte das doch möglich sein oder ?



grüße

Syco
 
@KingPiranhas:
Danke =)
habe nun den Ramkühler rausgenommen und noch nen Entkoppler reingenommen.

Welche Vorteile hätte ich durch nen Durchflussmesser oder nen Aquaero?
Doch eigentlich nur ne Datenausgabe und nen feineres Tuning ?

@Micci!!!
eigentlich nicht, die Casekühlung ( die Ja bei den HAF ziemlich schön ausfällt) unterstützt das
System und somit sollte nen 360ger ausreichen. Wenn es Jemand besser weiß : ich lasse mich gerne belehren..

Grüße

Syco
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einem solchen Budget verzichtest du auf eine SSD?

Zur Wakü: Wenn es auch unter Vollast schön leise sein soll muss ein dickerer Radiator her.
Bessere Lüfter wären zudem auch kein Fehler
Here we go
http://www.aquatuning.de/product_in...it-3x-Noiseblocker-NB-BlackSilentPRO-PL1.html
Wobei insgesamt noch etwas mehr Radiatorfläche benötigt wird.

Ein Aquero ist Spielzeug, aber ein ziemlich cooles. Du kannst damit deinen PC komplett automatisch überwachen.

Anschlüsse: Beim Chipsatzkühler sehe ich ein evtl. Problem, welches sich auch durch die Bitspower-Anschlüsse nicht lösen lässt. Da würde ich bei EK nachhaken.

Wenn dir die Optik wichtig ist, würde ich den AGB von EK nehmen und mit LEDs ausstatten.
http://www.aquatuning.de/product_in...cks-EK-Multioption-RES-X2---250-Advanced.html

Wenn du schon den Chipsatz vom Board kühlst dann kann man auch gleich Spannungswandlerkühler verbauen. Macht das Kraut auch nicht mehr fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit der ssd muss ich mich burnout anschließen, bei dem budget sollte da schon eine drin sein (~60GB, zumindest in der größenordnung)

zum XSPC 360er radi:
den hab ich selber verbaut, also cpu, graka und MB komplett im kreislauf und gute temps sind auch im hochsommer noch leise zu erreichen beim spielen. mein sys unterscheidet sich nicht im geringsten von deinem in punkto heizlast, deines wird vielleicht sogar weniger brauchen
für genauere werte siehe sig, bzw sysprofile
 
Grundsätzlich gilt umso mehr Kühlfläche umso besser die Temperaturen....also auf gut deutsch wenn du einen 420 oder gar einen 480ger verbauen kannst solltest du dies auch tun....
Was den Schlauchdurchmesser angeht.....schick sind die 19/13 allemal keine Frage....nur kannst du damit schnell ganz böse Probleme bekommen wegen den Lochabständen beim CPU Kühler beispielsweise....aber das hat Schaby ja schon wunderbar definiert:)
16/10 kommt für dich optisch nicht in Frage?
 
@burnout:

also ein EK Water Blocks EK-Multioption RES X2 - 250 Advanced zum Beispiel ?

also kann man den Wasserkreislauf etwas ausbauen , das es "wuchtiger" wirkt.
So wie ich das verstehe ,kann ich , da es ja 8 anschlüsse hat, immer wieder zum Ausgleichsbehälter
zurückkehren ? Also als Beispiel:
Vom Ausgleichsbehälter zur Grafikkarte , von der Grafikkarte wiederzurück, dann von dem auf die CPU, wieder zurück usw usw ?

Wenn dem so wäre, würde ich mir nämlich nochmal den kompletten Aufbau überlegen und heute abend zwischen 22 und 00 Uhr Posten.


Grüße

Syco
 
wenn du das wirklich so vorhast, wird dir deine hardware in kürzester zeit an hitzetod sterben ^^

prinzipiell gilt:
pumpe schiebt am einen ende wasser rein und saugts am anderen wieder hinein, ums wieder weiterzuschieben
=>
du hast dann quasi keinen durchfluss mehr und das wasser steht mehr oder weniger. die zusätzlichen öffnungen am AGB sind z.b. für tempsensoren zum reinschrauben, oder befüllen oder LEDs mit schraubanschlüssen.
 
@Sycosama: Ja ich meinte diesen AGB. Wie bereits von meinen Vorpostern angemerkt wird deine Idee nicht funktionieren bzw. nur mit sehr viel Aufwand und ist dabei komplett sinnfrei, denn Hardware siehst du vor lauter Schläuche nicht mehr.

Meine Idee war lediglich den AGB mit ein paar LEDs optisch in Szene zu setzen.
 
Weil wir grade bei AGB sind.....schau dir mal den 250ger von Phobya an....da kannst du in die Halterungen des AGBS 2x2 5mm Leds integrieren pro Halterung...also 4 insgesamt....sieht schick aus...ausserdem hast du bei Phobya auch so noch ausreichend Anschlussmöhlichkeiten und er sieht meiner Meinung nach schick aus und wirkt auch relativ wuchtig.
 
Meine Kritik:
Prozessor: Intel Core i7 860, 4x 2.8GHz
hier könntest du auch einen i5 760 nehmen, der einzige unterschied zwischen 7x0 und 8x0 ist SMT (= Hyperthreading), es gibt aktuell noch einige spiele die SMT nicht unterstützen und daher langsamer laufen als wenn es deaktiviert ist im bios - das ganze hin und her switchen im bios finde ich mühsam. wobei der leistungsvorteil mit / ohne SMT eher gering ist, meiner meinung nach. da hasst du mehr davon, die cpu leicht zu übertakten.
da würde ich eher eine 59x0 einbauen statt 860, hast du mehr davon.
Arbeitsspeicher: 8GB G.Skill ddr3 -1600 CL7
hier könntest du ebenfalls ein bisschen sparen zwischen CL7, CL8 und CL9 gibt es kaum unterschiede, ausser du möchtest deinen ram gegen die 2000mhz übertakten.
Netzteil: 700W Coolermaster Silent Pro
hier würden dir auch schon 500-600W ausreichen.
https://www.computerbase.de/artikel...est.1131/seite-21#abschnitt_leistungsaufnahme
wobei die QX9770 CPU weit mehr Leistung verbraucht als ein i7 860 OC!

Nun zur Wasserkühlung:
Radiator: MagiCool Copper Radiator III PRO - 360 mm
hier würde ich allenfalls zu einem 2x140 (gleich wie 360) oder 3x140 greifen.
Pumpe: aqua computer Aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version
die pumpe lohnt sich nur finde ich, wenn du auch einen durchflusssensor anschliesst, sonst reicht die standard version locker.
Chipsatzkühlung: EK Water Blocks EK-NB EVGA 680i - Acetal
hmm? du hast doch ein P55 Board wieso holst du dir einen EVGA NB kühler für 680 chipsatz?
 
Zurück
Oben