Hallo zusammen,
ich habe mir kürzlich eine externe Festplatte mit eSata Anschluss gekauft (Danke für die Kaufberatung an das Forum!).
Leider funktioniert diese nicht immer.
Ich habe ein MSI p35 Neo2 FR board mit Core2Quad CPU, welches zwei onboard eSata stecker hat (also keine extra Anschlussblende). System ist auf AHCPI umgestellt, Intel Matrix Storage Manager läuft auch.
Mein externes Gehäuse funktioniert unter USB ohne Probleme, einschalten, einstecken, go. Oder erst einstecken (bzw. dauerhaft verbunden lassen) und dann einschalten. Dies würde ich gern auch mit eSata machen, da die Festplatte dauerhaft am PC steht, aber nur gelegentlich für Backups eingeschaltet wird.
Nun zum Problem mit eSata:
Die Festplatte kann ich nur mit eSata nutzen, wenn ich den PC und die Festplatte einschalte, solange sie nicht verbunden sind. Wenn ich danach beide miteinander verbinde, also das Kabel einstecke, funktioniert die Festplatte wunderbar. Also kann es eigentlich nicht an der Hardware bzw. den Treibern liegen, denn ich kann die Festplatte ja mit eSata nutzen?
Wenn ich jedoch die Festplatte per eSata mit dem PC verbinde, solange die Geräte ausgeschaltet sind und dann den PC und die Festplatte (habe jede Reihenfolge ausprobiert) einschalte, funktioniert es nicht.
Für meinen Verwendungszweck (Backups), wäre es natürlich viel einfacher, wenn die Geräte permanent miteinander verkabelt wären und ich bei Bedarf einfach die Festplatte einschalten könnte.
Im Moment muss ich jedes mal das Kabel ziehen, die Festplatte einschalten und dann wieder das Kabel einstecken.
Weis jemand ob es dafür eine Lösung gibt?
Danke Euch!
ich habe mir kürzlich eine externe Festplatte mit eSata Anschluss gekauft (Danke für die Kaufberatung an das Forum!).
Leider funktioniert diese nicht immer.
Ich habe ein MSI p35 Neo2 FR board mit Core2Quad CPU, welches zwei onboard eSata stecker hat (also keine extra Anschlussblende). System ist auf AHCPI umgestellt, Intel Matrix Storage Manager läuft auch.
Mein externes Gehäuse funktioniert unter USB ohne Probleme, einschalten, einstecken, go. Oder erst einstecken (bzw. dauerhaft verbunden lassen) und dann einschalten. Dies würde ich gern auch mit eSata machen, da die Festplatte dauerhaft am PC steht, aber nur gelegentlich für Backups eingeschaltet wird.
Nun zum Problem mit eSata:
Die Festplatte kann ich nur mit eSata nutzen, wenn ich den PC und die Festplatte einschalte, solange sie nicht verbunden sind. Wenn ich danach beide miteinander verbinde, also das Kabel einstecke, funktioniert die Festplatte wunderbar. Also kann es eigentlich nicht an der Hardware bzw. den Treibern liegen, denn ich kann die Festplatte ja mit eSata nutzen?
Wenn ich jedoch die Festplatte per eSata mit dem PC verbinde, solange die Geräte ausgeschaltet sind und dann den PC und die Festplatte (habe jede Reihenfolge ausprobiert) einschalte, funktioniert es nicht.
Für meinen Verwendungszweck (Backups), wäre es natürlich viel einfacher, wenn die Geräte permanent miteinander verkabelt wären und ich bei Bedarf einfach die Festplatte einschalten könnte.
Im Moment muss ich jedes mal das Kabel ziehen, die Festplatte einschalten und dann wieder das Kabel einstecken.
Weis jemand ob es dafür eine Lösung gibt?
Danke Euch!
Zuletzt bearbeitet: