QuantenWalli
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 413
Hallo,
ich betreibe eine Festplatte am eSATA-Port, der durch einen JMicron-Controller auf meinem Mainboard realisiert wird. Es sind die neuesten Treiber installiert.
Leider bekomme ich häufig Meldungen über Datenverlust, da vor dem Ausschalten der Festplatte noch nicht alle Daten auf die Platte geschrieben wurden. - Und das, obwohl der letzte Festplattenzugriff schon einige Minuten zurückliegen kann.
Schuld daran ist wohl der für externe Laufwerke völlig unsinnige Schreibcache, den ich leider nicht deaktivieren kann.
Im Gerätemanager meines WinXP Pro SP3 ist der Schreibcache auf "für Leistung optimieren" gestellt (und nicht auf "für schnelles Entfernen optimieren"), jedoch ausgegraut, sodass ich es nicht ändern kann.
Der eSATA-Controller läuft natürlich im AHCI-Modus, um die Hot-Plug-Fähigkeit zu erhalten.
Da ich nicht jedes Mal, wenn ich die Platte ausschalten will, den Rechner herunterfahren möchte, würde mich interessieren, ob es einen Kniff, einen Registryeintrag o.ä., gibt, den Windows-Schreibcache manuell zu deaktivieren.
Danke und Gruß
ich betreibe eine Festplatte am eSATA-Port, der durch einen JMicron-Controller auf meinem Mainboard realisiert wird. Es sind die neuesten Treiber installiert.
Leider bekomme ich häufig Meldungen über Datenverlust, da vor dem Ausschalten der Festplatte noch nicht alle Daten auf die Platte geschrieben wurden. - Und das, obwohl der letzte Festplattenzugriff schon einige Minuten zurückliegen kann.
Schuld daran ist wohl der für externe Laufwerke völlig unsinnige Schreibcache, den ich leider nicht deaktivieren kann.
Im Gerätemanager meines WinXP Pro SP3 ist der Schreibcache auf "für Leistung optimieren" gestellt (und nicht auf "für schnelles Entfernen optimieren"), jedoch ausgegraut, sodass ich es nicht ändern kann.
Der eSATA-Controller läuft natürlich im AHCI-Modus, um die Hot-Plug-Fähigkeit zu erhalten.
Da ich nicht jedes Mal, wenn ich die Platte ausschalten will, den Rechner herunterfahren möchte, würde mich interessieren, ob es einen Kniff, einen Registryeintrag o.ä., gibt, den Windows-Schreibcache manuell zu deaktivieren.
Danke und Gruß