eSATA: Schreibcache manuell deaktivieren?

QuantenWalli

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2007
Beiträge
413
Hallo,

ich betreibe eine Festplatte am eSATA-Port, der durch einen JMicron-Controller auf meinem Mainboard realisiert wird. Es sind die neuesten Treiber installiert.

Leider bekomme ich häufig Meldungen über Datenverlust, da vor dem Ausschalten der Festplatte noch nicht alle Daten auf die Platte geschrieben wurden. - Und das, obwohl der letzte Festplattenzugriff schon einige Minuten zurückliegen kann.
Schuld daran ist wohl der für externe Laufwerke völlig unsinnige Schreibcache, den ich leider nicht deaktivieren kann.

Im Gerätemanager meines WinXP Pro SP3 ist der Schreibcache auf "für Leistung optimieren" gestellt (und nicht auf "für schnelles Entfernen optimieren"), jedoch ausgegraut, sodass ich es nicht ändern kann.

Der eSATA-Controller läuft natürlich im AHCI-Modus, um die Hot-Plug-Fähigkeit zu erhalten.
Da ich nicht jedes Mal, wenn ich die Platte ausschalten will, den Rechner herunterfahren möchte, würde mich interessieren, ob es einen Kniff, einen Registryeintrag o.ä., gibt, den Windows-Schreibcache manuell zu deaktivieren.

Danke und Gruß
 
Genau, sicher entfernen lässt den Schreibcache auf die Platte schreiben.

Und selbst für externe Laufwerke ist Schreibcache eine Tolle sache bei mehreren Zugriffen, wenn man sie entsprechend behandelt.
 
Danke für Eure Antworten!

Klar _könnte_ man eSATA-Platten sicher entfernen. - Wenn mans könnte...

Leider hat Windows XP einige schlechte Angewohnheiten, die genau das sehr oft verhindern. Wie oft konnte man in diversen Foren schon verzweifelte Hilferufe lesen, weil sich einzelne Dateien oder Ordner nicht löschen ließen, weil angeblich noch Zugriffe stattfanden - diese aber nicht erklärt werden konnten? - Bei meiner eSATA-Platte ist das ähnlich. Das sichere Entfernen schlägt meistens fehl, weil Windows behauptet, es fänden noch Zugriffe statt. Seltsamerweise läuft aber kein eigenständiges Programm mehr, das darauf zugreifen könnte und die Zugriffs-LED ist auch inaktiv. In diesem Fall kann es ja wohl kaum der Schreibcache sein, denn den sollte WinXP beim sicheren Entfernen ja leeren...
 
@QuantenWalli:
Hm..., jetzt wo du's sagst...
Ich ziehe meine externe HDD auch meistens so ab, wegen genau diesem Fehler. Da bei mir der Schreibcache deaktiviert ist, hatte ich damit aber keine Probleme(außerdem hat sich das ganze bei Vista auch ein wenig verbessert).

Zu XP Zeiten hatte ich USBSafelyRemove genutzt, das hat den Übeltäter immer gefunden und beendet.
Unter Vista funktioniert das Ding nicht mehr so richtig.
Ich arbeite jetzt ohne Admin Rechten, und USBSafelyRemove kann keine Prozesse die mit mehr Rechten gestartet wurden beenden...
Inzwischen wurde das Problem vermutlich schon gelöst, betrifft dich aber sowieso nicht ;)

Das Problem dabei ist nur, dass das Programm nicht Freeware ist...
Keine Ahnung ob es ähnliche Programme als Freeware gibt, aber du kannst es ja mal 30 Tage testen...
Wenn du mal auf die Seite schaust wirst du sehen dass das Programm heute 30% weniger kostet, das sind 10,50€.

Ob du das Geld investieren willst oder nicht musst du selber entscheiden, ich würde mich aber besser schnell entscheiden;)
 
Zurück
Oben