ESP Spannungsregler gekillt, 12V Motor über Mosfet

selfmade01

Lieutenant
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
774
Hallo,
ich habe an einem ESP32 einige 12V-Magnetventile, sowie 12V Pumpen via Mosfet gesteuert.
Bei ALLEN habe ich leider auf die Sperrdiode zwischen Mosfet-Drain und dem +12V verzichtet.
Einige Zeit lang lief alles ganz normal.
Vor kurzem ging mir dann aber doch der ESP hops. Der aufgelötetet Spannungsregler hat hier eine deutliche Ausbeulung.
Sieht wie gegrillt aus.

Ich habe nun ein paar Webseiten gelesen und erfahren das wohl meist die Mosfets darunter leiden.
Kann das sein , das hier doch zuerst mein Spannungsregler am ESP kaputt ging?

edit:
Die Pumpen haben eine Leistung von 1,6A
Die Magnetventile von 0,3A
Die verwendeten Mosfets sind IRL Z34N
 
Zuletzt bearbeitet:
Bau deine Schaltung mehrfach nach, lass die supression Diodes wieder weg. Lege Transiemtspikes an und berichte uns.

Es ist deine Schaltung.

Es gibt auch Mosfets mit Dioden bereits, also du hast hier die freie Wahl an antworten.
 
cscmptrbs schrieb:
Den ESP aus der 12V Leitung versorgt?
Ja, jedoch auf 5V gedrosselt. Der ESP wird mit 5V aus dem 12V Netzteil versorgt damit überall auch die gleiche Masse anliegt
Ergänzung ()

tRITON schrieb:
Lege Transiemtspikes an und berichte uns.
Habe noch nie was von Transiemtspikes gehört. Gibts dazu einen Link der einem das beschreibt
Ergänzung ()

sader1994 schrieb:
Induktive Lasten ohne Freilaufdioden zu betreiben ist meistens tödlich

Ja, ich habe nun nach dem grillen des Spannungsreglers doch genauer mal nach Mosfetschaltungen ohne Freilaufdioden Spulen und Motoren gesucht und überall dann deine Anmerkung bestätigt bekommen.
Wieso ich aber nun alles neu nachbauen soll und auf Transiemtspikes setzen soll die @tRITON empfiehlt weiss ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, wenn der ESP noch einen 5V Vorregler hat und der auch funktioniert sehe ich noch nicht den Grund warum der Spannungsregler defekt ist.
Das keine Freilaufdioden verbaut sind ist zwar fahrlässig aber das dürfte nicht auf den Regler wirken.
Eine Überspannung an den Mosfets würde dann ja erst mal auf den ESP direkt wirken.

Geht der ESP denn noch? Also Regler schon getauscht?
 
cscmptrbs schrieb:
Das keine Freilaufdioden verbaut sind ist zwar fahrlässig aber das dürfte nicht auf den Regler wirken.
Eine Überspannung an den Mosfets würde dann ja erst mal auf den ESP direkt wirken.

Geht der ESP denn noch? Also Regler schon getauscht?
Ich meine den Spannungsregler am ESP (siehe Bild)
dieser scheint defekt zu sein, da er aussieht als wäre er erhitzt worden, (aufgebläht ... siehe Bild)
den Regler habe ich noch nicht getauscht... müsste erst genau wissen was für einer genau verbaut wurde
Der LM2596 der die 12V auf 5V reduziert, wurde am Ausgang mit einem digitalen Voltmeter getestet damit auch tatsächlich nicht mehr als 5V herauskommen.
Ich vermute ja nur das der Spannungsregler am ESP defekt ist, wegen der Ausbuchtung.
diese Vermutung hat mich dann auf die geschalteten Motororen und magnetventile ohne der eingebauten Freilaufdiode gebracht.

edit:
muss dazu schreiben, dass der ESP ca 3 Monate ohne Probleme gelaufen ist und hier wurden mehrfach Magnetventile und auch Pumpen geschaltet.
 

Anhänge

  • d8c0cd5713a70cc25d22b6204ae0e18735fbc4bf.jpeg
    d8c0cd5713a70cc25d22b6204ae0e18735fbc4bf.jpeg
    117,8 KB · Aufrufe: 51
  • Screenshot 2024-10-29 101010.jpg
    Screenshot 2024-10-29 101010.jpg
    319,3 KB · Aufrufe: 46
  • Screenshot 2024-10-29 102611.jpg
    Screenshot 2024-10-29 102611.jpg
    138,7 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
cscmptrbs schrieb:
Bei mir ist ein AMS 1117-3,3V verbaut im Sot 223 Gehäuse
der ist bei mir leider nicht so schön beschriftet wie bei dir.
da auch noch 1 Buchstabe oder eine Zahl verschmolzen ist... muss ich da eher raten
Vielleicht sehe ich was aus der Esp-Doku da ich ja den ESP32-S2-Saola-1 habe
 
Zurück
Oben