Heyho!
Ich hab hier einen ESP-WROOM-32 DEVKIT V1 mit CP2102.
(https://www.amazon.de/ESP-32S-Entwic...s%2C128&sr=1-1)
Darauf will ich "WLED" installieren (https://kno.wled.ge/)
Ich gehe dazu vor, wie in der Anleitung unter "Method 2: esptool" beschrieben. (https://kno.wled.ge/basics/install-binary/)
Ich schließe den ESP32 per USB an meinen Rechner (Kubuntu 20.04 - Kernel 5.15).
Lösche erstmal den Speicher mit: "esptool.py erase_flash"
Installiere den "esp32_bootloader_v4.bin".
Installiere dann die neueste WLED-Version " WLED_0.14.0_ESP32.bin ".
Verbinde mich dann direkt per Smartphone (Android 12) per WLAN mit dem von WLED aufgespannten AP. Gehe in die Wifi-Einstellungen und lasse dort nach meinem WLannetz suchen, gebe mein Passwort ein - drücke auf "Save".
Der AP verschwindet, ich melde mich mit meinem Smartphone im gewohnen WLannetz an und nutze die WLED APP aus dem Playstore um mich auf dem ESP32 anzumelden.
Ich kann nun den WLED einrichten, wie ich möchte. Bringt nur nix, weil der ESP ja noch am Rechner hängt.
Ich stecke den ESP ab und stecke ihn an die LEDs (SK6812 - 2,5m) per D2 Pin (wie in der Anleitung angegeben). Strom bekommt er nun direkt vom 5v 12A Netzteil (Meanwell LPV-100-5).
Die rote LED am ESP leuchtet, er verbindet sich mit meinem Router (Fritzbox 6660), ist dort unter "Netzwerkverbindungen" auch zu sehen, aber nur für einen Moment.
Die WLED App findet ihn nicht im Netzwerk.
Ich kann versuchen das komplette Prozedere zu wiederholen, gleiches Ergebnis. Ich habe auch einen zweiten ESP32 aus der gleichen Bestellung schon ausprobiert, gleiches Ergebnis.
Wenn ich bei der Ersteinrichtung am PC, WLED sage, es soll den AP dauerhaft offen lassen, kann ich mich auch anmelden, sobald der ESP am Netzteil hängt. Ich kann alle Einstellungen vornehmen (LEDs leuchten und lassen sich steuern), abspeichern und mich jeder Zeit wieder anmelden - nur halt eben direkt mit dem ESP und nicht über das Heimnetz.
Wenn ich den ESP vom Netzteil abklemme und ihn an den USB Anschluss am Rechner stecke, verbindet er sich direkt mit meinem Heimnetz und ich kann ihn steuern...
Problem also: Stromversorgung? Hab ich dadurch gecheckt, dass ich an einem der ESPs die Stromkabel direkt an Pin "VIN" und Pin "GND" angelötet habe, kein Unterschied zur Steckerverbindung. Den ESP per USB an einem USB Akku antreiben, geht auch nicht.
WLanverbindung? Kann nicht sein, da ich den ESP genau am gleichen Ort per Netzteil sowie per USB ausprobiert hab.
Der Router selbst? Das kann es uach nicht sein, da der ESP ja tadellos funktioniert, wenn ich ihn per USB antreibe.
Hängt der ESP sich auf? Kann ich verneinen, ich hab es mit mehrfachen "Neustarts" (am Netzteil hängend) schon probiert, auch per Resettaste.
Ich bin ein wenig ratlos. Entweder ich übersehe etwas oder ich habe 2 Montagsmodelle.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Gruß!
Gelöst:
Aus Kommentar #10:
"Lösung gefunden!
Ich hab einfach einen anderen Daten Pin genutzt, in diesem Fall "D5" - der ESP verbindet sich nun ohne Probleme mit meinem Heimnetz. Warum? Kann ich nicht sagen.
Zugrundeliegende Info von: https://kno.wled.ge/features/multi-strip/
"Contrary to the ESP8266, the pin usage does not matter on ESP32, feel free to use any available pin"
Danke an Alle!"
Ich hab hier einen ESP-WROOM-32 DEVKIT V1 mit CP2102.
(https://www.amazon.de/ESP-32S-Entwic...s%2C128&sr=1-1)
Darauf will ich "WLED" installieren (https://kno.wled.ge/)
Ich gehe dazu vor, wie in der Anleitung unter "Method 2: esptool" beschrieben. (https://kno.wled.ge/basics/install-binary/)
Ich schließe den ESP32 per USB an meinen Rechner (Kubuntu 20.04 - Kernel 5.15).
Lösche erstmal den Speicher mit: "esptool.py erase_flash"
Installiere den "esp32_bootloader_v4.bin".
Installiere dann die neueste WLED-Version " WLED_0.14.0_ESP32.bin ".
Verbinde mich dann direkt per Smartphone (Android 12) per WLAN mit dem von WLED aufgespannten AP. Gehe in die Wifi-Einstellungen und lasse dort nach meinem WLannetz suchen, gebe mein Passwort ein - drücke auf "Save".
Der AP verschwindet, ich melde mich mit meinem Smartphone im gewohnen WLannetz an und nutze die WLED APP aus dem Playstore um mich auf dem ESP32 anzumelden.
Ich kann nun den WLED einrichten, wie ich möchte. Bringt nur nix, weil der ESP ja noch am Rechner hängt.
Ich stecke den ESP ab und stecke ihn an die LEDs (SK6812 - 2,5m) per D2 Pin (wie in der Anleitung angegeben). Strom bekommt er nun direkt vom 5v 12A Netzteil (Meanwell LPV-100-5).
Die rote LED am ESP leuchtet, er verbindet sich mit meinem Router (Fritzbox 6660), ist dort unter "Netzwerkverbindungen" auch zu sehen, aber nur für einen Moment.
Die WLED App findet ihn nicht im Netzwerk.
Ich kann versuchen das komplette Prozedere zu wiederholen, gleiches Ergebnis. Ich habe auch einen zweiten ESP32 aus der gleichen Bestellung schon ausprobiert, gleiches Ergebnis.
Wenn ich bei der Ersteinrichtung am PC, WLED sage, es soll den AP dauerhaft offen lassen, kann ich mich auch anmelden, sobald der ESP am Netzteil hängt. Ich kann alle Einstellungen vornehmen (LEDs leuchten und lassen sich steuern), abspeichern und mich jeder Zeit wieder anmelden - nur halt eben direkt mit dem ESP und nicht über das Heimnetz.
Wenn ich den ESP vom Netzteil abklemme und ihn an den USB Anschluss am Rechner stecke, verbindet er sich direkt mit meinem Heimnetz und ich kann ihn steuern...
Problem also: Stromversorgung? Hab ich dadurch gecheckt, dass ich an einem der ESPs die Stromkabel direkt an Pin "VIN" und Pin "GND" angelötet habe, kein Unterschied zur Steckerverbindung. Den ESP per USB an einem USB Akku antreiben, geht auch nicht.
WLanverbindung? Kann nicht sein, da ich den ESP genau am gleichen Ort per Netzteil sowie per USB ausprobiert hab.
Der Router selbst? Das kann es uach nicht sein, da der ESP ja tadellos funktioniert, wenn ich ihn per USB antreibe.
Hängt der ESP sich auf? Kann ich verneinen, ich hab es mit mehrfachen "Neustarts" (am Netzteil hängend) schon probiert, auch per Resettaste.
Ich bin ein wenig ratlos. Entweder ich übersehe etwas oder ich habe 2 Montagsmodelle.
Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Gruß!
Gelöst:
Aus Kommentar #10:
"Lösung gefunden!
Ich hab einfach einen anderen Daten Pin genutzt, in diesem Fall "D5" - der ESP verbindet sich nun ohne Probleme mit meinem Heimnetz. Warum? Kann ich nicht sagen.
Zugrundeliegende Info von: https://kno.wled.ge/features/multi-strip/
"Contrary to the ESP8266, the pin usage does not matter on ESP32, feel free to use any available pin"
Danke an Alle!"
Zuletzt bearbeitet: