Ethernet Connection #2 wieder auf "normal" bzw #1 stellen

Helion1312

Cadet 1st Year
Registriert
Juni 2017
Beiträge
14
Hallo!

Ich hab seit dem letzten grossen Update das Problem dass meine Ethernet Verbindung jetzt Ethernet Connection #2 heisst, das verursacht dass ich einige Spieleserver nicht mehr hosten kann da sich meine IP von x.x.1 auf x.xx2 verändert hat, versuche die IP bei den Ipv4 einstellungen zu korrigieren bringen nichts, hab auch einige netsh befehle durch die cmd gejagt, ebenfalls ohne erfolg.

Deinstallieren lässt sich der gute Treiber auch nicht da er nach jeder deinstallation sofort wieder da ist, mit eben #2 am schluss.

Ich weis auch wies dazu kam, eben weil vermutlich nach dem Update Windoof geglaubt hat dass das eine neue Verbindung sei und deswegen irgendwas neu angelegt hat.

MEINE FRAGE ist jetzt, wie kann ich das wieder "resetten" ohne neu aufsetzen zu müssen?

mfg
 
hast du Windows 10 drauf? Dann bitte mal ausgeblendete Geräte im Geräte Manager anzeigen und alle Ethernet Karten entfernen, danach neu starten oder neu nach Hardware suchen

bei Windows 7 lassen sich leider die nicht mehr vorhandenen Ethernet Karten nicht aus dem Geräte Manager entfernen, da muss man was in der Registry machen
 
Du könntest dir im Router eine andere IPv4 Adresse zuweisen.
 
ja habe windows 10 und hab auch grad versucht was du mir geraten hast, nur leider ohne erfolgt.


es geht um die IP von meinem Netzwerkadapter, da kann ich beim Router nix umstellen

Capture1.JPG


sieht jedesmal aufs neue genauso aus
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe gerade nicht wo das Problem ist...
Den Namen der Verbindung kann man ändern (nicht im Gerätemanager, sondern im Netzwerkmanager) und benennen wie man will. Das interessiert auch - meines Wissens nach - keine Software wie der Name lautet. Wichtig ist die Interface-Nummer die das entsprechende Gerät bekommt, und diese ändert sich durch ein Update im Normalfall nicht.
Wichtig ist in deinem Fall wohl nur die IP-Adresse. Nach deiner Beschreibung oben wird diese IP per DHCP vergeben. Deshalb kann es durchaus vorkommen das ein anderes Gerät die IP bekommt, wenn das Lease abgelaufen war und dein Rechner dann eine andere IP hat. Um das zu beheben könnte man z.B. eine Reservierung am DHCP-Server (vermutlich dein Router) hinterlegen, das funktioniert eigentlich bei allen gängigen Geräten. Danach bekommt dein PC immer die gleiche IP.
 
du musst die versteckten Geräte löschen :) oben "Ansicht" -> "Ausgeblendete Geräte anzeigen" machen und dann alle löschen :)

Helion1312 schrieb:
ja habe windows 10 und hab auch grad versucht was du mir geraten hast, nur leider ohne erfolgt.


es geht um die IP von meinem Netzwerkadapter, da kann ich beim Router nix umstellen

Anhang anzeigen 628015


sieht jedesmal aufs neue genauso aus
 
ja das habe ich gemacht keine sorge ;)

ich schau grad ob ich diese reservierung vom router aktivieren kann, weil das mit dem abgelaufenen Lease habe ich nicht bedacht, mal schaun obs dann wieder geht
 
Helion1312 schrieb:
versuche die IP bei den Ipv4 einstellungen zu korrigieren bringen nichts
Wie bringt nix? Was bedeutet das, ändert er die IP nicht?

Was hat denn der Name der Verbindung mit dem Hosten zu tun? Das müsstest du mal erklären. Konkret, mit Anwendung und Fehlermeldung.
Bin mir recht sicher, es geht um die IP.
 
Wie ramtamtam schon sagte ist der Name eigentlich Jacke wie Hose. Windows hat irgendwie Spaß daran, Netzwerkverbindungen wie ein Weltmeister hochzuzählen. Bei meinem Win7 Laptop heißt das LAN aktuell #7 oder so.. Das kann man aber 1. umbenennen und ist 2. vollkommen unerheblich.

Nur bei einigen wenigen Anwendungen wie zB OpenVPN muss man explizit einen Interfacenamen angeben. Das liegt aber daran, dass man auch mehrere OpenVPNs parallel betreiben kann, die jeweils ihren eigenen virtuellen VPN-Adapter haben - und somit wissen müssen welchen sie verwenden sollen.

Für Spiele bzw. allgemein "normale Anwendungen" ist das aber egal. Diese brauchen nur die Ziel-IP des Servers, den sie kontaktieren wollen und Windows bzw. die Routing-Tabelle entscheidet dann über welches Interface der Router zu erreichen ist (zB wenn man parallel WLAN+LAN oder 2x LAN am PC hat). Der Name des Interfaces ist dabei egal.


Selbst wenn sich deine IP-Adresse geändert hat, ist das auch kein Beinbruch. Bei lokal gehosteten Spielen (zB LAN-Party) gibt der Spielpartner einfach deine neue IP ein. Hostest du dagegen Spiele übers Internet, wirst du im Router mit ziemlicher Sicherheit Portweiterleitungen haben. Die gehen dann natürlich auf die alte IP, können aber binnen Sekunden auf die neue IP geändert werden. Wenn man eh im Routermenü ist, sollte man dann die IP im DHCP explizit für den PC reservieren damit er nicht nach dem Urlaub oder so wieder eine neue IP bekommt. Oder man setzt die IP am PC sogar statisch (also ohne DHCP), muss dann aber darauf achten, dass man die IP außerhalb des DHCP-Bereichs setzt.
 
Raijin schrieb:
Selbst wenn sich deine IP-Adresse geändert hat, ist das auch kein Beinbruch. Bei lokal gehosteten Spielen (zB LAN-Party) gibt der Spielpartner einfach deine neue IP ein. Hostest du dagegen Spiele übers Internet, wirst du im Router mit ziemlicher Sicherheit Portweiterleitungen haben. Die gehen dann natürlich auf die alte IP, können aber binnen Sekunden auf die neue IP geändert werden. Wenn man eh im Routermenü ist, sollte man dann die IP im DHCP explizit für den PC reservieren damit er nicht nach dem Urlaub oder so wieder eine neue IP bekommt. Oder man setzt die IP am PC sogar statisch (also ohne DHCP), muss dann aber darauf achten, dass man die IP außerhalb des DHCP-Bereichs setzt.

Ich glaube DAS ist es, daran hab ich nicht gedacht dass portforwardings mit der IP verknüpft sind :D
 
mich wundert nur, dass es die ip des pc x.x.x.1 sein muss.. die wird doch in der regel vom router benutzt.
 
chrigu schrieb:
mich wundert nur, dass es die ip des pc x.x.x.1 sein muss.. die wird doch in der regel vom router benutzt.

und wieder einmal bin auf einen denkfehler meinerseits draufgekommen: mein PC hatt x.x.5, die 1 hatte immer schon der router...
 
Ich persönlich vergebe Geräten, die stets unter derselben IP erreichbar sein müssen - zB durch Portweiterleitungen oder auch Geräte der Infrastruktur wie Router, AP, Switch, Drucker, etc - immer feste IP Adressen. Man kann zwar im DHCP-Server auch IP-Adressen reservieren, aber je nach Router kann man das zT nur für einen begrenzten Zeitraum.

Mein Speedport reserviert beispielsweise nur max 3 Wochen. Da ich beruflich aber viel unterwegs bin und teilweise eben auch mal länger als 3 Wochen nicht da bin, ist das sehr unpraktisch. Mein Drucker würde zB regelmäßig neue IPs bekommen, wenn ich nach 3+ Wochen wieder daheim bin und drucken will.......... Daher hat er bei mir eine statische IP außerhalb des DHCP-Bereichs, ebenso mein Linux-Server, meine APs, mein VPN-Router und mein Bastel-PI.

Tip bzw. Vorschlag bezüglich DHCP und IPs:

DHCP-Bereich auf zB x.x.x.100 - x.x.x.199 setzen. Router kriegt die statische .1, Access Points, etc. ab .2 oder so. Den Drucker statisch zB auf die .250, das NAS auf .254. Wichtig: Keine statischen IPs im DHCP-Bereich setzen, sonst sind IP-Konflikte vorprogrammiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank für die schnelle hilfe und die Tips :)
es funtkioniert wieder

muchas gracias
 
Zurück
Oben