Ethernetkabel nach Tarifwechsel neu kaufen - Lotterie oder höhere CAT-Kategorie?

JayvH

Cadet 4th Year
Registriert
März 2013
Beiträge
112
Hallo zusammen,

ich konnte nicht widerstehen und habe heute das Angebot von Vodafone wahrgenommen von Red Internet & Phone 100 auf Cable Max 1000 zu wechseln. Soweit so gut. Über den Tag schon mit ein paar Geräten mal ein paar Speedtests durchgeführt. Verschiedene Geschwindigkeiten von 200 - 500 Mbit über das WLAN erhalten. Ausgerechnet mein Desktop-Rechner, der über Ethernetkabel dranhängt schaft gerade mal 120 - 130 Mbit. Der LAN-Adapter auf dem Mainboard wird vom Router korrekt als 1 Gb-Anschluss erkannt. Meinen alten Laptop (ebenfalls 1 Gb) mal mit einem kurzen Kabel dran (Cat5e). Erst auch nur eine ähnliche Geschwindigkeit, aber als der alle Windowsupdates durch hatte waren schon mehr als 300 Mbit möglich. An den noch ein anderes Kabel (nur Cat5, mein erstes Ethernetkabel vor über 20 Jahren) 450 Mbit.

Mein Cat5e-Kabel vom Switch an dem Fernseher, AV-Receiver und Nintendo Switch hängen zum Rechner gezogen. 850 Mbit, obwohl auch Cat5e-Kabel.

Das Kabel welches ich normalerweise vom Rechner zum Router nutze scheint also, obowhl Cat5e eine schlechtere Performance abzuliefern, warum auch immer.

Wenn ich jetzt ein neues Kabel bestelle, was ca. 5 m lang sein sollte, sollte ich auf Nummer sicher gehen und gleich Cat6 oder Cat7 kaufen oder reicht 5e und ich habe einfach nur Pech gehabt als ich damals dieses Ding gekauft habe? Scheint ja stark unterschiedliche Performance zu haben. Das Kabel mit dem ich 850 Mbit erreicht habe, ist auch nochmal doppelt so lange wie das ursprüngliche.
 
sehr alter Tip, hat aber SEHR oft geholfen:

TCP Optimizer


https://www.speedguide.net/downloads.php laden, installieren

Windows Default auswählen und apply changes

Danach wieder testen

Zu dem Kabel, kein Cat5e mehr kaufen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FarmerG und JayvH
  • Gefällt mir
Reaktionen: JayvH
  • Gefällt mir
Reaktionen: JayvH
JayvH schrieb:
Wenn ich jetzt ein neues Kabel bestelle, was ca. 5 m lang sein sollte, sollte ich auf Nummer sicher gehen und gleich Cat6 oder Cat7 kaufen oder reicht 5e und ich habe einfach nur Pech gehabt als ich damals dieses Ding gekauft habe? Scheint ja stark unterschiedliche Performance zu haben. Das Kabel mit dem ich 850 Mbit erreicht habe, ist auch nochmal doppelt so lange wie das ursprüngliche.
Bei Gigabit-Ethernet ist das imho ziemlich egal. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das Kabel nicht die Ursache ist. Vielleicht machst Du erstmal einen Test mit iperf zum Router (falls Fritzbox, die kann das) oder zu einem anderen Gerät was ebenfalls am Router angeschlossen ist.

Gerade beim Kabelnetz ist ein Speedtest über das Internet das letzte, dem ich vertrauen würde, um die Geschwindigkeit einer Ethernet-Verbindung im Heimnetz zu testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und JayvH
Danke schon einmal für die ganzen zahlreichen Hinweise hier. Habe zunächst den TCP Optimizer gezogen, der Regler nach rechts geschoben und unten optimal Settings gewählt. Nach der Ausführung und der Aufforderung zum Neustart eben diesen durchgeführt und beim ersten Versuch hatte ich zumindest >270 Mbit/s. Beim zweiten Versuch dann aber gleich wieder nur 130 Mbit/s. Laptop geholt, der ja direkt am Router zumindest bis zu 500 Mbit/s mit einem anderen Kabel gepackt hat ---> auch nur 130 Mbit.

iperf auf Laptop und Desktop installiert und ich habe ca. 90 Mbit/s erreicht. Wieder das Kabel vom Home Entertainment zum Rechner gezogen. Zur Erinnerung vorhin mal 850 Mbit/s, jetzt noch 710 Mbit. Den Test mit iperf jetzt auch mit diesem Kabel gemacht > 900 Mbit/s. Also aus meiner Sicht spricht doch alles für das Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sau interessiert bei fünf Metern die Kategorie, da könnte man Klingeldraht nehmen, wenn der achtadrig wäre.
Das Problem liegt woanders.

Plus, Finger weg von Optimizern jedweder Art, ob das Driver Booster ist oder Tune Up oder Hyper Wowzer MachmeinnetzschnellwauTehEmm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Hinsichtlich des TCP Optimizers kommt der Tipp da leider zu spät Jedenfalls läuft es für mich derzeit auf die Ports des Routers hinaus. Port 1 lahmt, in den anderen kommt es schnell durch.
 
RalphS schrieb:
Plus, Finger weg von Optimizern jedweder Art, ob das Driver Booster ist oder Tune Up oder Hyper Wowzer MachmeinnetzschnellwauTehEmm.


korrekt, aber der TCP Optimizer fällt nicht unter die Kategroie Schlangenöl wie Tune Up oder Driver Booster.
Oft hilft der bei verstellten Netzwerk Settings, gerade wenn der NIC Treiber wie bei "Killer" irgendwelche Einstellungen vornimmt, die aber absolut nicht zum Netzwerk / Anschluss passen, nur um ein oder zwei ms an Latenz zu sparen, weil das ja unbedingt jeder braucht als Killer NIC Nutzer.

----

@JayvH

Das mit deinen Port ist komisch, was ist das eigentlich für ein Router? Hast du diesen schon eigentlich einmal neu gestartet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
JayvH schrieb:
Danke schon einmal für die ganzen zahlreichen Hinweise hier. Habe zunächst den TCP Optimizer gezogen, der Regler nach rechts geschoben und unten optimal Settings gewählt.

Nicht „Optimal Settings“ sondern „Windows Default“ wählen, wie schon in der ersten Antwort zu lesen war!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und bender_
Genau.

Du lädst dir das Tool https://www.speedguide.net/files/TCPOptimizer.exe runter, startest es als Administrator,
stellst dann nichts ein, nichts um, nichts verändern, nichts anpassen usw.

Du drückst einfach nur unten bei "Choose settings" auf "Windows Default" und anschließend natürlich noch auf "Apply changes". Fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987 und FarmerG
Ich hatte alle Optionen durchprobiert. Unterschiede lagen im Bereich der Messungenauigkeit.

Mein Router ist das ganz normale Vodafone-Teil, hier links:
https://zuhauseplus.vodafone.de/internet-telefon/kabel/router-optionen/

Sebbi schrieb:
@JayvH

Das mit deinen Port ist komisch, was ist das eigentlich für ein Router? Hast du diesen schon eigentlich einmal neu gestartet?
Uff, nach Neustart ist auch Port 1 fix unterwegs. Danke für diesen am Ende doch recht einfachen Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
JayvH schrieb:
Mein Router ist das ganz normale Vodafone-Teil, hier links:

also der Billigrouter, dann wundert mich nicht solche seltsamen Probleme gibt.

Weder TECHNICOLOR noch ARRIS haben eine gute Nutzerrezension, maximal eine gerade so durchschnittliche. Nicht umsonst tauschen viele ihren Router aus gegen eine eigene gekaufte FritzBox.

Ist es eigentlich noch immer noch, das die VF eigenen Geräte zwangsweise wenn man Wlan aktiviert, ein zusätzliches Wlan ausstrahlen für die Vodafone Hotspots oder ist das kein Zwang mehr ?
 
Sebbi schrieb:
Ist es eigentlich noch immer noch, das die VF eigenen Geräte zwangsweise wenn man Wlan aktiviert, ein zusätzliches Wlan ausstrahlen für die Vodafone Hotspots oder ist das kein Zwang mehr ?
Das konnte man auswählen, wenn ich mich recht entsinne. Wird wohl doch mal Zeit die Investition in die Fritzbox zu machen.
 
Zurück
Oben