EU-Verfassung: Würdet ihr bei einer Volksabstimmung dafür oder dagegen stimmen?

Würdet ihr bei einer Volksabstimmung für die EU-Verfassung stimmen?

  • Ja, auf jeden Fall!

    Stimmen: 14 14,6%
  • Ja aber ich habe trotzdem bei manchen Artikeln in der Verfassung Bedenken

    Stimmen: 25 26,0%
  • Nein, ich finde die EU-Verfassung zwar generell ok aber bestimmte Artikel sind nicht akzeptabel

    Stimmen: 26 27,1%
  • Nein, auf keinen Fall!

    Stimmen: 31 32,3%

  • Umfrageteilnehmer
    96

HardwarePope

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
114
Hallo Leute,

da wir in Deutschland schon nicht per Votum darüber entscheiden dürfen, ob wir der EU-Verfassung zustimmen oder nicht, dachte ich mir, ich öffne einfach mal einen Thread.
Ein Kabarettist hat kürzlich zur EU-Verfassung gesagt: "Den einzigen Vorteil, den die EU-Verfassung hat, ist, dass wir lernen, was in 25 Sprachen nein heißt". Ob ihr dem zustimmt oder oder ob ihr meint, dass es doch noch mehr positives an der EU-Verfassung gibt - postest es!

Gruß, HardwarePope
 
ich kann mich dazu nicht äußern, da ich nicht weiß, was in der EU-Verfassung steht. Hierin sehe ich auch das größte Problem der EU: sie ist einfach zu Bürger fern. Die meisten Menschen wissen nicht mal sich in der Politik ihres Heimatlandes zurechtzufinden. Ich gebe zu, man sollte als Bürger nicht unmündig sein und sich auch mal selber informieren, aber dennoch würde ich es sehr begrüßen, wenn sich die Politik mehr um ihre Wähler kümmert, sie informiert, aufklärt und ihnen die Ängste nimmt.
Denn generell ist die EU eine wunderbare Sache und wird hoffentlich langfristig dafür sorgen, dass die Menschen in Frieden und mit wachsendem Wohlstand miteinander leben können.
Ein Scheitern zeigt sehr deutlich, dass die Menschen noch nicht bereit dafür sind und mehr informiert werden müssen und Änderungen vorgenommen werden müssen. Es ist zumindest ein Sieg für die Demokratie und das hat schließlich auch was gutes.

gruß allah
 
Da kann ich nur zustimmen. Ich habe mir sogar die Mühe gemacht, den ersten Teil mal kurz durchegelesen mit dem Präambel und den Prinzipien. Diese hören sich zwar schön an, aber schon allein durch den Umfang der Verfassung (475 Seiten) werden die Leute abgeschreckt, für die die Verfassung geschrieben ist: die EU-Bürger. Leider gibt es auch Artikel, v.a. im wirtschaflichen Bereich (Stichwort: Dienstleistungsrichtline, die uns schon einige Probleme geboten hat), die mich bei einer Abstimmung wahrscheinlich zu einem Nein bewegt hätten. Das eine Verfassung auch wesentlich kürzer geht hat Deutschland selber bewiesen: Das deutsche Grundgesetz mit 141 Artikeln ist nur ein recht dünnes Buch mit vielleicht 60-70 Seiten. Sicher muss man in einer Verfassung für 25 Länder mehr berücksichtigen als nur für ein Land aber ich denke, dass manche Sachen auch nicht so penibel geregelt werden sollten und die Länder selber ein paar Freiheiten behalten sollten. So müsste in manchen Dingen sogar das Grundgesetz von Deutschland geändert werden, da manche Artikel in der EU-Verfassung nicht verfassungsgemäß wären. Wie dem auch sei, EU-Verfassung: generell richtig und wichtig aber momentan noch nicht ausgereift genug.


HardwarePope
 
Hi

na, da kann man mal sehen was die Politiker wieder mit uns machen.
Da wird man nicht gefragt, in der Öffentlichkeit (z.B. Fernsehen) wird
auch kaum informiert und dann kommt sowas wie die bösen Franzosen
oder Holländer.
Manchmal denke ich die sind uns etwas voraus, gerade die Franzosen
wenn es um rechtliche/gesetzliche Beschneidung geht und die
Reaktionen die im Volk dadurch vorgerufen werden.

Dann werd ich mir die nächsten Tage wohl auch mal das Teil
zu gemüte führen um zu sehen ob man uns gerade verkauft, weil
mehr zahlen sollen wir ja auch schon wieder lt. der letzten
Aussage von Herrn Schröder.

Cu
 
Sollte sich jeder mal zu Gemüte führen das Ding...wobei es eigentlich gar keine Verfassung ist dar die EU keine eigene Verfassung haben kann (keine eigenen Staatsgebiet, Staatsvolk usw.)! Es is eigentlich nur ein normler Staatsvertrag der nich viel anderes enthält als das was schon seit Jahren in hunderten Einzelverträgen drinsteht und angewand wird. Nur hier mal in konzentrierter Form.
 
Ich bin für Europa

Ich hätte mir bei der Umfrage die Option gewünscht:

Ich bin für Europa und ich bin auch für Verfassung.
Was jetzt Verfassung werden soll,
ist mir aber nicht bekannt genug.
Zu dieser Verfassung will ich noch nichts sagen.

Da es diese Option nicht gibt, habe ich für jein gestimmt,
denn Europafeindlichkeit liegt mir fern.

PS:
Wenn es stimmt, dass das Ding über 400 Seiten hat,
bin ich auch nicht bereit, das zu lesen.
Europa braucht klare Gedanken.
Wer die nicht auf 10 Seiten unterbringen kann,
der soll es bleiben lassen.
 
Ich hätte auf jeden fall für die Verfassung gestimmt. Eben weil es zunächst überhaupt einmal ein "Ja" zu einer Verfassung gewesen wäre.

- ändern kann man später sehr wohl noch, und
- "an Europa an sich" führt weiter kein Weg vorbei.

Kann man mal wieder die Völkerdummheit sehen, die über alles mitreden will, (und aus Grundsätzlichem wie der Verfassung eine mehr oder minder beliebige Stimmungsfrage und Tagesaktualität macht), wo doch viele "am Badesee liegend oder in der Disco kaum die Zeit findet, überhaupt die Tageszeitung zu lesen". Geschweige denn, sich eine Bildung über verfassungsrechtliche Fragen anzueignen.

Wie gut, dass wir eine repräsentative Demokratie sind, "die Demokratie im Grundsätzlichen" vor einer "immer mal wieder aufkeimenden Volksdummheit" so wenigstens etwas geschützt ist.

Wer wie wir hier im grenznahen Bereich, in einem 4-Länder-Ecke lebt, meint, er könnte das besonderders gut beurteilen. Die anderen (Belgier, Luxemburger, Frnzosen) sind nah, nicht fern, sind Gemeinschaft besser als Fremde oder Feinde gar. Und unbedingt kulturelle Bereicherung mit ihrem Meinen, Wollen, Fühlen, Reden, Tun.

Und klar sollen und müssen wir "mit denen" (mit uns!) einen gemeinsame EU-Verfassung haben. Ist schließlich unser gemeinsames Europa, zu unser aller Vorteil.

Handwerkliche Fehler wurden gemacht von der europäischen Ministerial-Bürokratie: Schon ca. 1997 musste die EU-Verfassung "gemacht" worden sein. Dann wäre heute alles keine Frage: Die Beigetreten hätten halt die Verfassung auch noch gleich mit übernommen.

Kleine-Leute-Dummheit heute all-überall: "Weil es mir schlecht geht, und die da oben mir nicht richtig zuhören/hörten, sich nicht ausreichten um mich und meine Fragen/Probleme kümmern/kümmerten, mich (teilweise oder ganz) in meinen Lebens- und/oder Wohlstandsnöten alleine ließen, daher der Denkzettel und der Wunsch, es doch besser alleine (mit der eigenen kleinen Referenzgruppe) "bestimmt erfolgreicher" versuchen zu wollen":

Klar einsichtig führt das aber zu nix, hat keinen wirklichen inneren Zusammenhang, ist im Grunde sogar faschistoid:

An der Verfassung die gegenwärtige soziale Frage festzumachen halt dummes Zeug. Aber Völker sind so. Daher werden sie auch regiert.


Und wollen uns nicht die Ukrainer näher sein, als dem Amerikaner, sind es nicht sogar? Warum zum Teufel haben/hätten wir was dagegen? Weil die auch arbeiten wollen? Und erfolgreich die Korruption bekämpfen? Sich was aufbauen und behalten? Man denke an Juschenko und das Meer der orangen Fahnen: War das nicht Mut und Wille und europäisch-demokratische Tradition at ist best? Hätten wir das besser machen können? Hätte das nicht auch uns (genauso) gut zu Gesichte gestanden? ... Wir brauchen noch viel mehr Europa, noch mehr Ängste abzubauen.

Die Zukunft ist weiter Wandel durch Annäherung - auch wenn uns das durch weitere 20 oder 30 Jahre hindurch möglicherweise weiter zunächst Teile "unseres" Wohlstandes kostete.


Was halten wir vom starken Kindergartenkind, welches stark alleine in einer Ecke sitzt, dort alle Spielzeuge aber ganz alleine für sich behält? Wegen des Wohlstandsvorsprungs keine gemeinsame Verfassung mit den anderen braucht? Sondern nur für sich alleine?
 
Zuletzt bearbeitet:
longi schrieb:
na, da kann man mal sehen was die Politiker wieder mit uns machen.
Da wird man nicht gefragt, in der Öffentlichkeit (z.B. Fernsehen) wird
auch kaum informiert...

beschwer' dich bei den Medien - das Thema EU-Verfassung war schon seit Jahren bekannt.

und dann kommt sowas wie die bösen Franzosen
oder Holländer.
Manchmal denke ich die sind uns etwas voraus, gerade die Franzosen
wenn es um rechtliche/gesetzliche Beschneidung geht und die
Reaktionen die im Volk dadurch vorgerufen werden.

Err!
Gerade die Franzosen haben mit "Non" gestimmt, weil sie eben nicht informiert waren. Die meisten Franzosen sind mit der Chirac-Regierung unzufrieden - mit Europa hatte diese Abstimmung leider nichts zu tun. Das war ne reine Protestwahl kontra Chirac.
Wenn hier in Deutschland die SPD dafür und die CDU dagegen gewesen wäre und wir eine Volxx-Abstimmung gemacht hätten, wären wir zu demselben Ergebnis gekommen.

An alle die sich nicht informiert fühlen:
Die EU-Verfassung gibt es auf den Homepages der EU sowie der Bundesregierung zum Download. Und das nicht erst seit vorgestern.
 
Ich finde es völlig falsch, dass man in einigen Ländern die Bürger über die EU-Verfassung abstimmen lässt. Nicht umstonst wurde ja das System der sgn. "Indirekten Demokratie" erfunden: Die Bürger wählen ein Parlament, welches sich dann mit Gestzen u.Ä. befasst.

Die Diskussionen in Frankreich und NL haben gezeigt dass dort über alles diskutiert wird (Arbeitslosigkeit, Pensionsreformen, Türkei etc.) aber nicht über die EU-Verfassung. Dabei kann sich aber keiner beschweren, dass es zu wenig Information gibt, denn zB im Internet kann sich jeder genau über die Inhalte der Verfassung informieren.

Inhahtlich finde ich die Verfassung gut, weil sie
1.) die EU handlungsfähiger macht da im Rat Mehrheitsbeschlüsse möglich sind
2.) den Bürgern mehr Rechte einräumt (Parlament wird aufgewertet, nationale Parlamente haben mehr Einspruchsrechte, europäisches Volksbegehren etc.)

Fazit: Ich wäre dafür gewesen, dass einfach alle Länder nur im Parlament abstimmen.
 
longi schrieb:
Hi

ja, die Seite http://www.eu-verfassung.org/
gibt ja schon einigen Aufschluß über evtl. Interpretationsmöglichkeiten.

Da hätte ich mit Sicherheit schonmal mit "NEIN" gestimmt.

Stimmt, was ich da gelesen habe ist auf jeden Fall ein Nein. So ganz stimmt das aber nicht das es kein Nein zu Europa ist.

Gruß

Willüüü
 
Ach ich weiß gar nicht was das ganze soll mit der verfassung.

die eu bringt uns sowieso schon zuviele nachteile. und jetzt noch eine gemeinsame verfassung. 80% aller gesetze die wir verabschieden kommen ja schon aus brüssel.

man kann nicht einfach aus 25staaten einen großen machen. Dat funktioniert nicht. AN so ner Aktion ist schon so mancher diktator geschietert. ich weiß, ist ein etwas unpassender vergleich aber ich meine er trifft es.
ich sach nur jugoslavien. da wurde auch versucht vom milosewitch mehrere völker zu vereinen.

und die EU sind 25 staaten. ja ich weiß wir brauchen ein starkes bündnis gegen die USA. aber d.h. ja nicht das man alle regelungen allgemein gültig macht und quasi einen großen staat erschafft. allein durch die osterweiterung bekommt unsere ganze wirtschaft schon genug probleme, mit all den regelungen die für unsere unternehmer gelten und die jetzt konkurrenz bekommen durch billigere betreibe etc.

also ein nein zur verfassung ist kein nein zu europa, und ich hätte dagegen gestimmt.
 
BananenBrot schrieb:
Ach ich weiß gar nicht was das ganze soll mit der verfassung.
Ich bin da nicht so pessimistisch, sondern denke, Europa wird für uns die Zukunft sein.

Ich meine allerdings, dass Ding, was sich jetzt Verfassung nennt, hätte man anders nennen sollen.

Eine Kurzfassung davon, vielleicht nach dem Muster

Fraternité - Brüderlichkeit

Egalité - Gleichheit

Liberté - Freiheit


wäre mir lieber gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal für das unterste gestimmt, schlicht und einfach aus dem Grund, da ich noch ein wenig Patriotismus im Herz habe ("Oh mein Gott! Der Deutsche da hat Patriotismus gesagt! Das schreit nach einem Präventiv-Krieg!") und einfach nicht einsehe, warum es eine Verfassung geben sollte, die über der unseres Landes steht. Die EU ist kein Staat und Deutschland ist kein Bundesland der EU (das wird hoffentlich auch nie so kommen) und daher ist eine Verfassung nicht notwendig. Aber eigentlich ist das ja ... meine Meinung ... über die ganze EU (was nicht heißen soll, dass sich die Länder untereinander nicht verständigen sollen und bitte jetzt jeder seine Sache macht ... NASE RAUS AUS MEINER ANGELEGENHEIT!, sondern dass das auch ohne diesen [zusätzlichen] Bürokratie-Apparat EU möglich ist ... Friede Freude Eierkuchen und Verständigung: gerne ... aber EU: nein, danke fürs Angebot).
 
Zurück
Oben