Eure Erfahrungen mit Staubfiltern [u.A. mit dem Fractal Define R4]!?

6kbyte

Lieutenant
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
885
Hi Leute,

ich habe da mal ne Frage an euch. Vorweg, ich bin ein recht penibler und somit auch reinlicher Mensch - in meinem Haushalt wird regelmäßig Staub geputzt und gesaugt. Leider musste ich mit meinem Fractal Define R4 (PCGH Edition) feststellen, das ich im Prinzip alle 1-2 Monate das Gehäuse von Innen komplett reinigen/entstauben muss, weil es echt ziemlich zugestaubt ist (damit meine ich wirklich zugestaubt und nicht nur ein bisschen). Die Filter sauge ich natürlich regelmäßig ab, sowohl an der Front, als auch die vom Netzteil, dennoch ist bereits nach ein paar Tagen innen wieder eine kleine Staubschicht zu sehen. Mittlerweile sitzen die Lüfterblätter von meiner Sapphire Tri-X 290, meinem CPU Fan und von meinen Case Fans (2x 140mm vorne, 1x 140mm hinten, alle auf "low") richtig zu, so das ich sie im eigentlich mal alle ausbauen und abpinseln müsste, da allein der Staubsauger auch nicht mehr hilft. Wenn ich mir die Filter von Fractal so anschaue, ist das Meschgitter doch sehr grob - von daher ist die Frage ob das so überhaupt optimal gelöst ist? Insgesamt bin ich mit dieser Situation nämlich ziemlich unzufrieden. Bei meinem alten Silentmaxx ST-11 Pro, sah die Hardware selbst nach nem Jahr noch aus wie neu ... okay da waren auch andere Filter drin und wahrscheinlich weniger Luftdurchsatz... dennoch... habt ihr dieses Problem auch und wie löst man es am besten? Haben andere Gehäuse/Hersteller andere Filter?

Gruß,

6kbyte
 
Es bleibt ziemlich viel Staub an den Filtern hängen (beim R4 auch, das hat mein Bruder) was bedeutet sie funktionieren gut. ;D
Steht dein PC direkt am Boden? Wenn ja dann stell ihn auf ein Stockerl oder so, in Bodennähe ist mehr Staub.
 
Unten am Gehäuse ist ein Loch damit man die Front einfach entfernen kann, könnte dadurch Luft ohne Filterung angezogen werden?
https://pics.computerbase.de/4/3/0/0/8/13-1080.3194764145.jpg
Die meisten Hersteller sind sich diesem Problem wohl kaum bewusst, ich klebe die Öffnung bei meinen Gehäusen immer zu.
Beim R5 gibt es unten keine Öffnung mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte immer für einen kleine überdruck im gehäuse sorgen,
also mehr reinblasen als raus, weil es gibts nicht schlimmers als falsch angesogene Luft ins Gehäuse,
im Sommer hat man damit zwar 2-5c° mehr.
Aber dafür ist der innenraum staubfreier, ganz wird man es nie aussperren.
 
Ich habe fast alle Öffnungen, außer den Belüftungsöffnungen, verschlossen. Diese sind mit Filterfleece, kostengünstiger Filter bedeckt, dazu die Front mit Filtermatte passend geschnitten. Innen habe ich 2x in 5 Jahren sauber gemacht. Dort war nur sehr wenig feiner Staub, an den Lüfterblättern mehr, aber nichts dramatisches. Im Gehäuse selbst ist Unterdruck. Ich bin sehr zufrieden.

Einzig vorne habe ich nie sauber gemacht, da ich die Blende nicht abziehen wollte (großer Aufwand da verbaut) Das sah dann unter aller Kanone aus...aber sie funktionieren...

CB-14.jpg
 
Ich habe insgesamt 5 Gehäuselüfter im R4 + natürlich den Lüfter im Netzteil. Dank leichtem Überdruck ist es in der Regel nahezu staubfrei im Gehäuse. Ich habe keine Löcher verschlossen oder sonst was. Die Gitter sind schon recht grob, aber bei mir halten sie genug raus. Allerdings laufen die Lüfter auch alle recht langsam, keine Ahnung wie sehr das das Ganze beeinflusst.

Die Bilder, die ich bei Sysprofile drin habe (siehe Signatur), wurden aufgenommen ohne vorher sauber zu machen. Und da lag die letzte Reinigung schon einige Wochen zurück.
 
Meine Erfahrungen sind, wenn man regelmäßig das zimmer/die bude putzt ( so 1x die Woche) dann sammelt sich da wenig staub. Ich hatte selbst nach 2 Jahren in meinem Gehäuse kaum staub bisher :)
 
Bzgl. des Unterdruckes, ich habe ja die PCGH Edition des R4 und somit nur begrenzte Lüfter-Möglichkeiten, welche ich eigentlich auch ausgeschöpft habe. Vorne blasen 2x 140mm rein und hinten geht 1x 140mm raus ... gesteuert alles über die Case eigene Steuerung (low) ... Unterdruck sollte demnach ja entstehen. Wie gesagt, sauber bin ich, sauge 1-2 mal die Woche.

Das Meschgitte der Fractal Filter filtert auch was, sieht man ja auch, aber dadurch das die Gitter in meinen Augen recht grob/groß sind, kommt halt auch viel rein. Löcher konnte ich nicht wirklich ausmachen, das Teil unten ist noch vor den Filtern.

Man muss allerdings fairer Weise sagen das ich hier leider einen Teppichboden habe... dennoch, vorher ging es ja auch WESENTLICH besser mit meinem Silentmaxx Case...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze selbstgebaute Filter aus Organza. Da bleibt selbst sehr feiner Staub hängen. Jedoch ist mein ∆T durch den Einsatz dieser Filter um 5 - 8°C gestiegen! Das ist natürlich gerade im Sommer ein signifikanter Unterschied! Ich habe vor Kurzem die Filter an der Rückseite entfernt, dort wo die Luft aus dem Gehäuse rausgelassen wird. Dort ware auch einiges zusammengekommen. Das liegt wohl daran, dass ich nicht alle Eingänge (die einen, kleinen Ritzen) mit Organza-Stoff filtere.
Ich nutze ein BitFenix Phenom und würde in Zukunft wohl auf ein Gehäuse mit mehr Mesh setzen oder gar eine WaKü. Auf jeden Fall weniger Staubfilter. Der Hardware macht ein wenig Staub nix, aber höhere Temperaturen sehr wohl.
 
Silencium schrieb:
Ich benutze selbstgebaute Filter aus Organza. Da bleibt selbst sehr feiner Staub hängen. Jedoch ist mein ∆T durch den Einsatz dieser Filter um 5 - 8°C gestiegen! Das ist natürlich gerade im Sommer ein signifikanter Unterschied! Ich habe vor Kurzem die Filter an der Rückseite entfernt, dort wo die Luft aus dem Gehäuse rausgelassen wird. Dort ware auch einiges zusammengekommen. Das liegt wohl daran, dass ich nicht alle Eingänge (die einen, kleinen Ritzen) mit Organza-Stoff filtere.
Ich nutze ein BitFenix Phenom und würde in Zukunft wohl auf ein Gehäuse mit mehr Mesh setzen oder gar eine WaKü. Auf jeden Fall weniger Staubfilter. Der Hardware macht ein wenig Staub nix, aber höhere Temperaturen sehr wohl.


Das Gewebe erscheint mir alles andere als geeignet. Bei Luftaustritten zu filtern ist auch nicht nötig, bzw. kontraproduktiv. Wie viel wärmer mein Gehäuse wurde kann ich nicht sagen, da ich immer schon seit Jahren Filter verbaue, aber der Betrieb, auch im Hochsommer, ist völlig problemlos.
 
Fatal Justice schrieb:
Das Gewebe erscheint mir alles andere als geeignet. Bei Luftaustritten zu filtern ist auch nicht nötig, bzw. kontraproduktiv. Wie viel wärmer mein Gehäuse wurde kann ich nicht sagen, da ich immer schon seit Jahren Filter verbaue, aber der Betrieb, auch im Hochsommer, ist völlig problemlos.

Womöglich ist er zu feinmaschig.
 
@ Cruse

Ja, ich war selbst überrascht, da ich sogar einen Vorfilter habe. Der Staub kommt wohl durch Ritzen rund um die Front USB Stecker. Ein Nachteil bei Unterdruck im Gehäuse.

@ Silencium

Das vermute ich auch, denn anders kann ich mir eine solche Erhöhung nicht erklären.
 
Das kann nicht sein das das Gehäuse soviel Staub einfängt. Ich habe selbst dieses Gehäuse mit 7 Lüftern und zudem gedämmt wie ein Psychopat das die Haupteintritte für Luft nicht mal irgendwelche Lücken sein können und habe nach einem halben Jahr nicht soviel Staub im Gehäuse. Die Frage ist eher woher kommt soviel Staub in die Räumlichkeit wo der PC steht. Vom Boden weg ist schon mal ein Anfang.
 
Zurück
Oben