EVGA GTX 980 SC ACX 2.0 + Raijintek Morpheus? Backplate?

KingBeike

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
354
Hi Leute,

ich bekomme in der nächsten zeit meine EVGA GTX 980 SC ACX 2.0.

Ich habe derzeit einen Rajintek Morpheus auf meiner 280x und wollte den auch auf der EVGA verbauen.
Ich habe die non black Version.

Hat den hier jemand verbaut auf einer 980?

Sollte ich einfach den Kühler demontieren und den Morpheus drauf? oder auch die VRam Kühler etc. des Morpheus nutzen?
Passen sollte der ja, oder? Da sind ja keine hohen Aufbauten wie bei der Referenzkarte. Reicht das in Verbindung mit dem Luftstrom des Morpheus? Hier ein Bild der Karte ohne den Kühler.
board.jpg


Wie sieht es mit der Backplate aus? Man kann die nirgends kaufen, würde die gerne haben aufgrund des Gewichtes des Morpheus und es sieht auch besser aus :-D
Jemand eine Quelle die noch liefert?

Vielen Dank schonmal :-)
 
Oh danke! Wusste gar nicht, dass die die auch direkt selber vertreiben.
 
Ich hab den Kühler einfach an der einen Seite mit einem kabelbinder "aufgehängt", um den Slot zu entlasten. Schreib mal, wie die karte so läuft mit dem Kühler, würde mich interessieren.

Ich würde auch die Kühlplatte abnehmen und die kleinen Steine vom Morpheus verwenden. Auch, wenns ne ecke Arbeit ist. Aber wer weiss, wie gut der Kontakt zwischen Vrams/Vrms und dieser Platte ist. Wenn du die Kühlsteine selber draufklebst, hast du Gewissheit, dass wirklich jeder Kontakt optimal ist. Bei der Platte kann ich mir vorstellen, dass er an einigen Stellen schlechter ist, da ja sehr dicke Wärmeleitpads verwendet werden müssen, damit auch wirklich jeder Chip Berührung hat. Ausserdem sind die Pads vom Morpheus nur hauchdünn.
 
Zuletzt bearbeitet:
GEZ-Verweigerer schrieb:
Ich hab den Kühler einfach an der einen Seite mit einem kabelbinder "aufgehängt", um den Slot zu entlasten. Schreib mal, wie die karte so läuft mit dem Kühler, würde mich interessieren.

Ich würde auch die Kühlplatte abnehmen und die kleinen Steine vom Morpheus verwenden. Auch, wenns ne ecke Arbeit ist. Aber wer weiss, wie gut der Kontakt zwischen Vrams/Vrms und dieser Platte ist. Wenn du die Kühlsteine selber draufklebst, hast du Gewissheit, dass wirklich jeder Kontakt optimal ist. Bei der Platte kann ich mir vorstellen, dass er an einigen Stellen schlechter ist, da ja sehr dicke Wärmeleitpads verwendet werden müssen, damit auch wirklich jeder Chip Berührung hat. Ausserdem sind die Pads vom Morpheus nur hauchdünn.
Ich berichte dann ;-).

Ich denke die platte sollte ja locker ausreichen, da die vorher auch ausreichend kühlt. Ich gucke mal wie sich die vram temps verhalten und vll baue ich dann nochmal um. Die backplate kommt dran, alleine schon wegen der Optik :-)
 
Einer so großen Grundplatte aus Alu würde ich mehr Wärmeabführfähigkeiten zutrauen als den kleinen Bauklötzchen. Hier macht es dann im Zweifel einfach die enorme Kühlfläche.
 
Ich denke auch, ich werde es testen. Die kleinen "Bauklötze" sind ja nicht weg ;-).

Zusammen mit der Backplate und den eloops sollte ich da denke ich gute Ergebnisse erzielen, wenn ich bisschen am Powerlimit im BIOS schraube.
 
Habe eine EVGA 980 Ti mit Backplate und Morpheus plus 2x eLoops B12-PS.

Auf jeden Fall die Baseplate dranlassen! Der Anpressdruck ist viel höher als mit diesen lächerlichen Klebekühlerchen. Ist die beste Methode für Grakas IMHO: EVGA kaufen, Baseplate dranlassen und Kühler wechseln. Einfacher und mit Garantieerhalt geht's nicht.
 
@econaut
Auf wie viel Hz hast du deine Ti denn laufen und wie warm wird die unter Volllast beim zocken?
 
Aktuell maximal 65°C GPU-Temperatur bei BF4.

Standardspannung und 1424/3800 MHz (mehr macht meine leider nicht), wobei die Taktfrequenz bei Maxwell für die Temperatur eh keinen Unterschied macht
WLP: Liquid Ultra
die eLoops drehen bis maximal 1200 rpm (und sind mir zu laut, liegt aber am Lager)
im Define R4 mit 2x Silent Wings vorne und einmal hinten

alle infos wichtig, sonst nicht vergleichbar. andere haben mit der 980 Ti und Morpheus Temperaturen unter 60°C. Kommt vor allem auf's Gehäuse und Anzahl und Platzierung der Lüfter an ;-)
 
@econaut
Danke für die Info :)
Bin gerade nämlich auch am überlegen den Kühl-Körpber meiner Strix OC auszutauschen damit sie nicht mehr ganz so einen "Hitzkopf" abgiebt bzw. noch etwas leiser wird (bei 1410 hab ich etwa 76-79° bei etwa 50% Lüfer-Drehzahl, was schon deutlich zu hören ist)
 
Meine alte MSI 780 war die leisteste 780 mit Custom-Kühler.

Habe dann trotzdem auf MK-26 mit Silent Wings umgerüstet -> kühler und leiser.

Der Morpheus ist noch mal nen Tick besser als der MK-26. Bzgl. der eLoops habe ich gemischte Gefühle. Zwar kühlen die bei gleicher Umdrehungszahl deutlich(!) besser als die Silent Wings 2, man kann sie also langsamer drehen lassen, was auch der Lautstärke zu gute kommt. Das Windgeräusch nimmt also ab, ABER dazu kommt ein anderes Geräusch, welches wohl vom Lager kommt, so dass es zwar kühler und leiser, aber von der "Soundqualität" schlechter ist als mit Silent Wings, weil man nicht nur die Luft hört.
 
@econaut
Noch mal danke für die Info :)
Ich müsste mich dann aber eh erst mal belesen was die Wahl des richtigen Lüfters angeht...
Allerdings hab ich bisher schon von einigen gelesen die sich die eLoops montiert hatten und bisher war der Tenor doch sehr positiv.
Ansonsten bin ich persönlich mit den Lüftern auf meinem CPU Kühler (NH-D15) sehr zufrieden, weswegen ich eventuell mal einen Blick in Richtung Noctua werfen würde ;)
 
Dann auf jeden Fall Noctua NF-F12. Mit denen liebäugele ich auch gerade. Die werden vom Lager top sein, aber die Windgeräusche mir wahrscheinlich zu laut. Außerdem habe ich schon von einigen gehört, dass die bei bestimmten Drehzahlen brummen.

Auf jeden Fall die Finger von den Noctua Industrial lassen, die haben sehr lautes PWM Klackern.

Bzgl. der eLoops findest du in den Foren einige, die das Lager kritisieren. Manche gehen dann zu Be Quiet, andere zu Noctua.

Für den Morpheus bräuchte ich eLoops mit Be Quiet oder Noctua Lager, aber so was gibt's leider nicht...
 
Hi,habe mir auch den kühler bestellt für meine EVGA 980Ti.Jetzt wollte ich fragen was für ein Adapter brauche ich noch dazu,um zwei 120mm lüfter über die Grafikkarte lauffen zu lassen. Naja,ich glaube da gibt es keinen. Über das board,ist aber auch nicht so toll. Aber ich kann ja mir mit dem 4 Pin Adapter vom ACX EVGA kühler einen selbst anbringen an zwei PWM lüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben