"EVGA X58 SLI Classified" vs "GIGABYTE GA -X58A -UD7"

schwarzfuß

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2010
Beiträge
45
Hi,

bis heute wollte ich mir eigentlich das Evga Board kaufen. Ich war mir eigentlich schon seit Wochen 100% sicher . Mir ist aber heute das Gigabyte GIGABYTE GA -X58A -UD7 aufgefallen. In deren CPU-Support List steht das es die kommenden 32nm 6-Core Processoren unterstützen wird, dies zusammen mit dem USB 3.0 und dem etwas günstigerem Preis sind schon einige Argumente für das Gigabyte.
Es werden wahrscheinlich die meisten X58 Boards mit den neuen 6-Core CPUS funzen, aber meist nur wenn es ein BIOs Update zu den jeweiligen Boards geben wird! SATA 3 und USB 3 Adapter gibt es glaube ich auch schon. Wobei eins von Asus erst gar nicht mit Evga funzt. Bin mir da aber nicht sicher.

Zu welchem würdet Ihr tendieren, wenn Ihr mal den Faktor Preis weglasst. So groß ist der Preisunterschied ja auch wieder nicht.
Ergänzung ()

Hat denn gar keiner was dazu zu sagen? :( Mir würden einige Meinungen dazu schon sehr weiterhelfen.
Wie würdet Ihr denn entscheiden was ist euch wichtiger. Da die Boards schon einiges kosten ist mir jeder Beitrag willkommen der mir bei meiner Entscheidung helfen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast die Argumente schon aufgezählt, nimm das

GIGABYTE GA -X58A -UD7!
 
Ich denke auch das es das Gigabyte sein wird. Nur schade halt, weil ich mich schon ziemlich auf das EVGA Classified gefreut hatte, da es ja in der Verarbeitung und auch bei den vielen Einstellmöglichkeiten führend sein soll. Beim EVGA kann man ja anscheinend so ziemlich alles ein- oder verstellen. Und das rot-schwarze Design finde ich auch genial.

Aber die Vorzüge beim Gigabyte sind für mich schon auch deutlich genug. Ich habe mich noch nicht so genau mit dem Gigabyte befassen können. Bevor ich es mir bestelle würde ich gerne wissen, ob das BIOS auch so vielfältig justierbar ist wie das EVGA.

Es gibt ja auch noch ein Asus Board mit SATA 3 und USB 3.0. Wie ist das Asus Board denn im Vergleich zum Gigabyte?
 
Ich denke, alle X58er werden den 6Core nach nem Update unterstützen , und Updates wirds wahrscheinlich für jedes Board geben ;-)
 
Also was ganz klar ist, ist das man mit einem vom Hersteller bereitgestelltem Bios natürlich nicht die Garantie verliert. Sorry das ist Blödsinn.

@schwarzfuß
Vielleicht solltest du erstmal schreiben was du überhaupt vor hast. Ist ja schön das Topmodell von Gigabyte und das EVGA SLI Classified ist noch schöner. Nur auf was für eine Anwendung wird hier gezielt?

Das EVGA X58 Classified ist m.E. ein reines Bencherboard und hat eigentlich in nem normalen Rechner nix zu suchen. Wer nicht mit Trockeneis, Kaskade oder flüssigem Stickstoff und mehreren Grafikkarten auf Rekordjagd geht dem bringt das Board ausser einer zugegebenermassen guten Optik absolut garnichts, zumal es auch ne richtige Zicke ist unter Extrembedingungen. Sinnlos Viel geld verbrannt.

Das Gigabyte X58 UD7 ist ein tolles Board. Nur schweine teuer. Defakto bekommt man mit dem X58 UD3R ein Board was overclockingmässig unter Luft und Wasser auch nicht limitert und ebenfalls über USB 3.0 und Sata 6Gbit/s verfügt. Das kostet allerdings gute 100€ weniger, die man sinnvoller inverstieren könnte.

Das alle X58 Boards den kommenden 6 Kerner unterstützen werden steht quasi ausser Frage. Die meisten tun das ja jetzt schon obwohl es die CPU ja offiziell noch nicht gibt.
 
Humptidumpti schrieb:
Das alle X58 Boards den kommenden 6 Kerner unterstützen werden steht quasi ausser Frage.

Danke Dir.

Diese Information kann nicht oft genug wiederholt werden, da sie quasi immer und immer wieder nachgerfagt wird.


@ schwarzfuß:

In der Tat wäre es besser, wenn Du uns zunächst Informationen über Deine Vorhaben mit dem System geben würdest. Nutzungszweck / Nutzungsdauer.
Dann könnte man Dich gezielter beraten.

MfG,
Dominion.
 
Das System wird zu 95% ein Gaming PC werden.
Es war mir schon klar das die meisten X58 Boards die "neuen" 6-Cores supporten, aber ich hätte es halt am liebsten ohne Bios-Update gehabt und da weiß ich nicht ob das beim EVGA nötig sein wird. Genauso beim SATA 3 + USB 3.0 System, am liebsten ohne Adapter, ich weiß ja nicht inwieweit die Adapter hinter denen von vornherein ausgestatteten SATA 3 Mainboards - wenn überhaupt- hinterher hinken.
Mir ist vor allem anderen wichtig das die Verarbeitung des Boards sehr gut ist. Die Bedienung des Bios sollte auch nicht so kompliziert sein, das ist halt der Nachteil für mich beim EVGA. Da gibt es schon fast zu viel zum verstellen ;)

Bei der Verarbeitung sind beide glaube ich ziemlich gleichauf. Gigabyte wirbt mit Ihrem "Ultra Durable" Kupfer System und 24+2+2 power phase design.

und EVGA wirbt mit der hohen Menge an verbautem Gold im CPU-Sockel und 10 Phase PWM (ist doch u.a. die Stromversorgung der CPU oder so ähnlich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also sorry. Da fällst du echt auf Marketingblödsinn rein.

Das Board hält weder länger weil viel Gold verbaut ist, oder ist in irgend einer Form schneller weil es mehr Phasen zur Spannungsversorgung bereitstellen kann.

Für einen Gaming und Arbeits PC reicht ein normales Board absolut aus und macht auch alles das was du willst. Sogar noch mehr.

https://www.computerbase.de/preisvergleich/a501662.html

Kaufen und Glücklich sein.

Die Kohle lieber in was sinnvolleres wie in eine bessere Grafikkarte, eine SSD oder ein schickes Gehäuse stecken. Da hat man wesentlich mehr von.

Wieso unbedingt ein 6 Kerne in eine Gaming Rechner müssen, will mir auchnicht in den Sinn. Nutzen = 0. Gibt ja heute kaum Games die mehr als 2 CPUs sinnvoll nutzen können. Und da wird sich in aller nächster Zuknft auch nicht viel ändern.
 
Wenn das wirklich nur "Marketingbödsinn" ist finde ich es ja gut das Du es mir so deutlich sagst. Ich habe ja auch extra geschrieben das die Hersteller damit "werben". Das es soviel ausmacht wie die es schreiben glaube ich ja auch nicht ganz, aber wenn hochwertigere Materialien verbaut werden kann der Nutzen doch schon durchaus vorhanden sein, oder nicht?
Ich meine, alleine wenn man ein Board in der Preisklasse in der Hand hält und dann eins um die 150 Euro merkt man schon den Unterschied, alleine durch die Bauart der Platine. Finde ich zumindest.

Natürlich kann ein günstigeres Board in der Regel auch was das teurere auch kann. Aber ich habe das Geld im Moment dazu, es tut mir nicht weh das auszugeben. Ein schickes Temjin Gehäuse und GPU habe ich schon.

Ich meine Du hast ja auch ein teures Mainboard und sein mir nicht böse, auch wenn Du mit Deinem PC arbeitest -auch professionell- reicht ein günstigeres auch Dir. Alle Mainboards zwischen 150-200 Euro reichen dazu aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Das Gigabyte hat sogar 24 Phasen, was für mich zum Übertakten schon ausschlaggebend war,
es zu kaufen. Dazu kommt noch eine sehr gute, wenn nicht die Betse Heatpipe-Kühlung mit
Wasserblock auf der NB. Perfekt für Overclocker.
Vorteil des EVGA ist für mich schlichtweg Triple-SLI - was ich aber nict brauche.
Optisch macht das EVGA allerdings weit mehr her als das GB.
 
Die Anzahl der Phasen ist teilweise auch reines Marketing. Die Qualität dieser sagt da
schon um einiges mehr aus.
 
Wie sieht es denn mit den USB 3.0 und SATA 3 Adaptern für das EVGA Board aus?

Asus hat ja schon einen auf dem Markt, aber der funktioniert mit dem EVGA Board anscheinend nicht.

Zur Zeit stehen die Boards bei mir bei:

Pro EVGA:
  • Design
  • Einstell Möglichkeiten im Bios
  • EVbot Support

Contra EVGA:
  • SATA 3 und USB 3.0 nur durch Adapter
  • 6-Core CPU nur durch BIOS-Update
  • DDR3 1866 RAM nur durch BIOS-Update

Pro Gigabyte:
  • SATA 3 und USB 3.0
  • 6-Core CPU support
  • 24 Phasen Technik
  • Übersichtliches BIOs

Contra Gigabyte:
  • das hellblaue Design ist nicht ganz mein Geschmack

Wenn ich nach meiner Pro/Contra Liste gehen würde, müsste ich rein objektiv das Gigabyte nehmen. Viele werden dies vielleicht nicht verstehen, aber das Design ist mir auch sehr wichtig.
Weil mein Temjin Gehäuse ein Seitenfenster hat.
Noch was. Hat EVGA Classified denn etwas vergleichbares wie das DualBios von Gigabyte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, Du solltest auf den @Humptidumpti hören. weil der hat das richtige wohl gesagt.
Wenn kein extremes übertakten, dann keines von den beiden Boards.
Falls Optik wichtig ist, dann nehme eine Alternative von Asus z.B.

MfG Mikel
 
schwarzfuß schrieb:
aber wenn hochwertigere Materialien verbaut werden kann der Nutzen doch schon durchaus vorhanden sein, oder nicht?
Eigentlich nein. Was sollte denn besser werden? Die Boards unterscheiden sich nachweislich in der Geschwindigkeit absolut garnicht.

Und das mit dem Unterschied in der Qualität merken halte ich gelinde gesagt auch für absolut falsch. Wenn man das UD7 mit dem von mir verlinkten UD3R vergleicht wird man schnell feststellen das da recht wenig Unterschied besteht. Die Dinger fallen grob gesagt nämlich aus der gleichen Fertigungsmaschine.

Mag sein das das High-End Board vielleicht etwas schwerer ist, das liegt aber nur daran das da vielleicht etwas mehr als Kupfer verkleidetes Alu verbaut ist.


auch wenn Du mit Deinem PC arbeitest -auch professionell- reicht ein günstigeres auch Dir. Alle Mainboards zwischen 150-200 Euro reichen dazu aus.
Zugegebenermaßen würde für die Dinge die ich "beruflich" (CAD, Rendering) auch ein 0815 Board ausreichen. Allerdings hab ich mir schon Gedanken gemacht was ich mir denn nun für ein Board kaufe. Unteranderem war auch das EVGA X58 Classified in der engeren Wahl.

Aber sogar für mich wo ich ab und zu mal Extremoverclocking mit Trockeneis und oder flüssigem Stickstoff betreibe war mir das dann einfach zu overpowered. Weil ich es einfach nicht ausreizen kann.

Zudem kommt das P6T6 WS Revolution gut mit Raidcontrollern klar, was für mich auch von Vorteil ist. Noch dazu sieht es halt auch recht gut aus :D
Bingood schrieb:
Das Gigabyte hat sogar 24 Phasen, was für mich zum Übertakten schon ausschlaggebend war
Ich bezweifle das dir die 24 Phasen beim übertakten auch nur irgendwas bringen. Die besten Overclocking Boards haben weitaus weniger Phasen für die CPU Spannungsversorgung und gehen trotzdem weitaus besser. Marketingblödsinn :rolleyes:

Edith:
@schwarzfuß
Letztendlich will dir hier keiner Vorschriften machen. Du kannst dir ja kaufen was du willst. Nur solltest du dir im Klaren sein das du dir dann ein Board ins Haus schaffst, was vollkommen überteuert und overpowered für die Verwendung ist die du anstrebst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Humptidumpti

Du hast Recht, ich habe hier nach Hilfe gefragt. Ich finde es auch gut von Dir das Du mir auch sehr klar deutlich machst, was Du denkst welches Board das richtige für mich wäre.
OC mit Trockeneis und so weiter oder auch Deine Modding Arbeiten übersteigen meine Anwendung bei weitem, ich will auch nicht stur oder verbohrt wirken ( sieht aber sicher schwer danach aus ;) ), aber es gibt doch auch keinen Nachteil bei den Boards die ich mir aussuchen will. ausser den Preis! Aber wie bereits gesagt, der macht mir nicht so viel aus. Bedienen kann die Boards auch ein Laie, oder? Ob auch ausnutzen ist eine andere Sache.
Ich weiß das man z. Bsp. beim Evga auch eine Menge falsch machen kann, durch die vielen Einstellmöglichkeiten. Aber da würde ich mich in Grenzen halten und nur das verstellen was nötig ist und in meinem Wissen liegt. Ansonsten gibt es doch dann keinen Grund keins der beiden zu kaufen, oder?


Versteht mich jetzt bitte nicht falsch. Ich will jetzt nicht partut alle Meinungen ignorieren. Ich habe nun mal diese beiden Boards in die engere Wahl genommen. Welches Board es am Ende sein wird hoffe ich hier erfahren zu können. Speziell wenn es um die Fragen geht die ich in meinem letzten Post gestellt hatte. Es wäre nett wenn mir bitte dazu jemand etwas sagen könnte.

Wie sieht es denn mit den USB 3.0 und SATA 3 Adaptern für das EVGA Board aus?

Asus hat ja schon einen auf dem Markt, aber der funktioniert mit dem EVGA Board anscheinend nicht.

Wenn ich nach meiner Pro/Contra Liste gehen würde, müsste ich rein objektiv das Gigabyte nehmen. Viele werden dies vielleicht nicht verstehen, aber das Design ist mir auch sehr wichtig.
Weil mein Temjin Gehäuse ein Seitenfenster hat.
Noch was. Hat EVGA Classified denn etwas vergleichbares wie das DualBios von Gigabyte?

Kann es sein das man mit dem Gigabyte in "Echtzeit" OCen kann?
 
@Humptidumpti
Wenn das Bios update klappt dann behält man natürlich seine Garantie.
Es steht aber immer extre dabei, dass sie keine Garantie übernehmen wenn ein BIOS Update in die hosen geht.... und das das alles auf eigene Gefahr hin abläuft.
In einigen Fachläden wurde mir das auch schon bestätigt... etc.

Das meinte ich. War vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt.
 
Ich find das immerwieder lustig, wenn jemand fragt, ob er Produkt A oder Produkt B
kaufen soll, dass ihm dann hartnäckig ein völlig anderes Produkt C empfohlen wird.

Der TE will doch ganz konkret was zu den beiden genannten Boards wissen.
Er hat also eine Vorauswahl aus perdönlichen Gründen getroffen.
Beide Boards sind eher auf massives Overclocking ausgelegt als auf normales
Surfen und Gamen.
Beide Boards gibt es schon länger auf dem Markt und sie haben ihre Kinderkrankheiten überwunden.
Zumindest vom Gigabyte weiss ich, dass es sehr stabil läuft, was ich auch den 24 Phasen zuschreibe. Ob ich da auf reines Marketing reinfalle, gälte es zumindest zu beweisen, ist mir aber persönlich auch völlig Latte.

Die Abneigung des TE zum Biosupdate kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Wenn man mit Boards dieser Art umgeht, kommt man ums Bios flashen irgendwann nicht
rum. Vom Gigabyte kann ich nur sagen, dass das Biosflashen dank "QFlash"
wirklich kein Problem ist - das kriegt nun wirklich jeder damit hin.
Mit USB/Sata3 Adaptern arbeiten zu wollen, ist sicherlich gegenüber verbauten
Controllern/Anschlüssen eher suboptimal. Die verbauten USB 3.0 Anschlüsse sind
btw abwärtskompatibel, da hängen problemlos meine Maus und Tastatur dran.
 
Bingood schrieb:

Danke!

Ich finde es ja auch nicht schlecht das man mir Alternativen genannt hat, aber ich habe mich für eins der beiden Boards entschieden. Bis jetzt habe ich mich immer noch nicht entschieden, welches ich kaufen soll, obwohl ich etwas mehr zum EVGA neige.

Ich habe eigentlich keine Abneigung gegen Biosupdates, nur habe ich bis heute noch nie eins gemacht.
War bis jetzt nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist auch nicht schwer ein Bios zu Updaten. einfach .exe auf n USB stick, dann in Bios und mit dem vorhanden Bios tool einfach auf update klicken. Oder so ähnlich halt. Man muss halt den USB stick auswählen etc. allerdings wenn der strom zufälliger weise aus irgeneinem grund ausfällt und das während dem updaten... (was ja wirklich unwarscheinlich ist) übernimmt der hersteller bei so einem fall keine Grarantie. Das ist auch das einzig gefährliche an so einem Update. wenn ich mich nicht Irre.

Ich muss gestehen, dass ich EVGA auch klasse finde. meine 8800GTX war damals von EVGA. Die rennt heute immer noch. (cs 3 Jahre alt)
Das EVGA Board hat zusätzlich diese "geile" schwarze design und overclocking pur ist angesagt. Ich versteh dich! Allerdings hat das Gigabyte auch seine vorteile.

Achja und mein tipp an dich. Das sind beides verdammt gute boards. Du machst mit keinem einen Fehler.
Überleg dirs nicht zu lange, sonst kommste irgendwann gar nicht mehr klar und bist dann doch unzufrieden ...

So wars bei meinem System und ist es immer wenn ich mir Hardware kaufe!
 
Zurück
Oben