eXactMat vs Everglide Ricochet

Was soll ich tun?

  • Bleib beim Ricochet und belass es so!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Bleib beim Ricochet und reiß die oberen Noppen ab!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nimm das eXactMat!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nimm das eXactMat mit Handballenauflegung!

    Stimmen: 2 20,0%
  • Nimm ein billiges Stoffpad!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Spar lieber das Geld für spätere Pads!

    Stimmen: 1 10,0%
  • Lass dir das Geld zurückgeben und such nicht weiter!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Melde das Pad bei Everglide und verlang etwas besseres!

    Stimmen: 0 0,0%
  • Nimm ein anderes Pad!

    Stimmen: 4 40,0%
  • kA, ich kenn mich nicht mit dem Thema aus!?

    Stimmen: 3 30,0%

  • Umfrageteilnehmer
    10

PGJ

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2005
Beiträge
398
Hali hallo,
zu den oben genannten Pads habe ich ein paar Fragen für euch Spezialisten da draussen ;). Mit der Zeit habe ich mir ein Ricochet Pro Surface 2.52 von Everglide angeschafft. Das Pad hat mich sehr beeindruckt durch seine gute Gleitfähigkeit. Doch störend sind die beiden "Stoppnoppen" oberhalb, die das Mauskabel immer "festhalten". Nun habe ich auch bemerkt, dass sich in der oberen linken Ecke sich diese Plastikoberfläche und dem Grundplastik löst, dass heißen soll: Die Benutzungsoberfläche der Maus löst sich vom eigentlichen Pad.

Also ein eindeutiger Garantiefall.
Nun ist nur die Frage: Soll ich weiterhin auf dieses Pad setzten oder doch das eXactMat nehem, dass in einigen Testes noch besser abgeschnitten hat? Was meint ihr? Wie sind eure Erfahrungen? Oder könnt ihr mir ein anderes Pad emfehlen?

Freue mich auf eure Antworten und Meinungen!
 
Meiner Meinung nach ist das eXactMat mit seinen 40 euro viel zu teuer. Da ich Stoffpads bevorzuge wäre meine empfehlung das neue Everglide Titan, ein großes Stoffpad.

Wenn es bei dir unbedingt ein hartes Material sein soll, empfehle ich dir die neuen Func F10 oder F30.

Hier bekommst du die Funcs KLICK

Das everglide Titan gibts hier KLICK

Ach ja, wegen der Noppen auf dem Ricochet. Du kannst die Noppen ja auf der Seite, mit der du spielst abnehmen. Dann stören sie nicht mehr.
 
Ich war vorher auch Stoffpadder (wenn man das so sagen kann)! Allerdings seit dem ich das Ricochet 2.52 habe mag ich irgendwie die Plastik Pads lieber ;). Jetzt ist nur die Frage: Welches Plastikpad? Bei Stoffpads rutscht das immer zu stark auf meinem Tisch... und auch das Titan hat glaube ich nicht so gute Eigenschaften, wie ein schnelles Plastikpad. Auch im Pad-O-Mat ist das Titan nicht unter den schnellen Mousepads aufgeführt!
 
Mahlzeit,

ich kann dir aus eigener Erfahrung das eXactMat empfehlen. Ich benutze die Speed-Oberfläche zum Spielen und die Control-Fläche zum Arbeiten. Bin total begeistert von der Präzision. Habe einen beschichteten Schreibtisch und das Pad bewegt sich keinen Millimeter von der Stelle. Hatte anfangs ein wenig Zweifel, dass das Pad durchbiegt, da nur an den Ecken vier Gummi-Auflagen sind. Aber das Aluminium gibt keinen Deut nach.

MfG
 
PGJ schrieb:
Ich war vorher auch Stoffpadder (wenn man das so sagen kann)! Allerdings seit dem ich das Ricochet 2.52 habe mag ich irgendwie die Plastik Pads lieber ;). Jetzt ist nur die Frage: Welches Plastikpad? Bei Stoffpads rutscht das immer zu stark auf meinem Tisch... und auch das Titan hat glaube ich nicht so gute Eigenschaften, wie ein schnelles Plastikpad. Auch im Pad-O-Mat ist das Titan nicht unter den schnellen Mousepads aufgeführt!

Der Pad-O_Mat ist ja auch blödsinn ;).

Und du darfst auch nicht erwarten, das irgendein Stoffpad so schnell ist wie ein Platikpad. Stoffpads haben einen natürlichen Widerstand, so solls ja auch sein :)

Ich habe noch net so viele Pastikpads getestet.

Aber gut finde ich das Steelpad 4D und das func surface. Das S&S soll ja auch sehr gut sein, kostet allerdings auch 32 euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben