Hm - bei meinem ersten Kommentar wollte ich es mir einfach machen und hab gehofft, dass damit alles gelöst ist
CN8 hat da schon recht. Eigentlich löst man solche Angelegenheiten mit einer Datenbank.
Wenn ich das richtig sehe, enthält die Datentabelle eine Vielzahl an unnötigen Informationen. Die Verbindungen, die Uhrzeit, Maximum und die Anzahl der Sparpreise spielen eigentlich keine Rolle. Zumindest nicht für die Tabelle. Also sind diese Informationen nur vorhanden, damit man selbst die Übersicht hat.
Man kann die Verbindungen direkt in das Diagramm stecken, sprich als Überschrift. Die Uhrzeit kann man ebenso eintragen. Das Maximum erkennt man ja im Diagramm - das braucht also eigentlich keinen Wert, der in Tabelle nochmal abgespeichert ist. Wenn das Maximum benötigt wird, kann man das über eine Funktion bestimmen. Falls eine grafische Auswertung der Maxima gewünscht ist, kann man das sicherlich auch in einem neuen Diagramm darstellen.
Sobald deine Datensammlung eine gewisse Größe erreicht, ist das ganze nicht mehr zu gebrauchen. Zuviele Daten, keine Übersicht - ggf. macht das Programm am Ende auch schlapp, sprich zu hohe Rechenzeit.
Wenn es dir hier nur um ein paar wenige Daten geht und du nur mal was anschauen willst, ist das mit Excel machbar und vielleicht schneller, da man sich nicht erst in Datenbanken einarbeiten muss.
Als erstes solltest du überlegen, was du denn eigentlich darstellen willst und die Tabelle ggf. anpassen. Als erstes macht es keinen Sinn, dass Datum in die Horizontale zu nehmen, da man davon ausgehen kann, dass das Datum fortlaufend ist, wogegen die Anzahl der Verbindungen wohl eine endliche Größe einnehmen dürften.
Damit kommst du auch automatisch zum richtigen Bezug im Diagramm (
wenn du das nicht ändern kannst, machst du folgendes: Diagramm erstellen, rechtsklick auf's Diagramm, Daten auswählen, dort den Button für Zeilen-Spalten-Tausch klicken und fertig).
Alternativ kannst du es auch so machen, wie CN8 das vorschlagen hat, sprich ausschließlich die benötigten Daten in ein neues Blatt übertragen und daraus dann die Diagramme ableiten. Wäre mir zu viel Aufwand.
Was mir wiegesagt unklar ist, was du genau darstellen willst. Mach die Tabelle mal über ein Jahr, da hast du 365 Diagramme, die jeweils alle nochmals reichlich Daten enthalten. Übersicht? Kann ja niemand mehr was damit anfangen.
Und vielleicht willst du ja mal eine Übersicht haben, wie der Verlauf innerhalb einer Woche oder eines Monats ist. Dann bekommst du mit Excel richtige Probleme.
Eine weitere Frage ist, ob der Diagrammtyp wie ausgewählt sinnvoll ist. Wo du die ganze Zeit 0€ hast, überlagern sich die ganzen Kurven. Eigentlich würde es ausreichen, nur Werte ungleich 0€ zu betrachten, der Übersichtlichkeit halber.
Wenn du am Ende irgendeine Auswertung der zusammengefassten Daten haben willst, dann kannst du das wiegesagt über eine Pivot-Tabelle machen. Brauchst du nur in eine Suchmaschine eingeben - da findest du, was du darüber wissen musst.
Wiegesagt - für solche Auswertungen, benutz eine Datenbank. Zumal der Entwurf hier relativ einfach sein dürfte.
Wenn du Zugriff zu Excel hast, hast du wahrscheinlich auch MS Access. Dort kannst du Daten aus Excel in die DB importieren und für eine grafische Auswertung sogar wieder nach Excel exportieren.